


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.12.2017, 22:10
|
#31
|
Noot Noot
Registriert seit: 29.09.2016
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38 728i 12/1996
|
Ground Loop Isolator behebt das Problem nicht.
Ich konnte noch kein anderes Ask testweise eimbauen, da mir eines ohne Aux zugeschickt wurde. Aber der Verkäufer tauscht es netterweise gegen das richtige um.
|
|
|
18.12.2017, 08:15
|
#32
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Hast du ein Oszi?
|
|
|
18.12.2017, 08:26
|
#33
|
Noot Noot
Registriert seit: 29.09.2016
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38 728i 12/1996
|
Leider nicht :(
Ich probiere jetzt als nächstes den neuen A-SK, falls das Problem damit nicht behoben ist, werd ich wohl damit leben müssen... auch wenn es unfassbar nervt. Das Rauschen/Spratzeln ist auch rechts stärker als links, komischerweise, und wenn man z.B. den iDrive-Controller bewegt, wirkt es sich auf das Geräusch aus - sehr seltsam 
|
|
|
18.12.2017, 08:39
|
#34
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Ohne Oszi irgendwas zu sagen ist müssig.
Ich versuche es trotzdem: auf der Platine ist irgendwo ein ADC angebracht, könnte ein AKM oder WM oder TI oder ST oder Analog. Dieser hat (sollte haben) am Eingang einpaar Elkos, wenn sie ausgetrocknet sind, können sie die Spannung nicht mehr vernünftig glätten und so hast du rauschen.
Wenn kein ADC drauf ist, wird der ADC vom OS8805 benutzt, dasselbe Spiel auch hier, Elkos sind höchstwahrscheinlich nicht mehr die Besten.
|
|
|
18.12.2017, 08:45
|
#35
|
Noot Noot
Registriert seit: 29.09.2016
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38 728i 12/1996
|
Guter Punkt!
Hatte am Samstag den A-SK geöffnet, um nach evtl. kalten Lötstellen oder defekten Elkos zu sehen. Das Problem ist nur, dass man einen defekten Elko rein durch Hinschauen nur erkennt, wenn er aufgeplatzt ist... war nicht der Fall.. alles Weitere müsste man, wie du sagst, rausmessen.
|
|
|
18.12.2017, 08:53
|
#36
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Entweder auf Verdacht tauschen oder halt ausmessen. Alles Andere ist (in meinen Augen) verlorene Zeit.
Kannst du ein paar Detailbilder von den Platinen posten?
OT: Das ist übrigens genau der Grund, warum ich eine Einspeisung vom Audio über AUX für absoluten Murks halte. Vor allem dann, wenn man eh eine MOST-Verbindung hat. Aber Audio-Einspeisung ist halt aufwendiger als Botschaften lesen und schreiben (sowohl Audiodaten als auch die Steuerung). Man fängt sich halt 10000 Probleme ein, wenn man DAC und dann ADC verbaut.
|
|
|
18.12.2017, 08:59
|
#37
|
Noot Noot
Registriert seit: 29.09.2016
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38 728i 12/1996
|
Kann ich machen, wenn ich es das nächste Mal offen habe.
Einspeisung über Aux ist natürlich nicht optimal, aber auch die kann problemlos funktionieren, hatte bisher nie solche Probleme damit. Ich will eigentlich nur die nervigen Störgeräusche loswerden, nicht mehr, nicht weniger. Die Audio-Qualität ist verglichen mit optischer Signalübertragung zwar etwas schlechter, aber für meine Zwecke allemal ausreichend 
|
|
|
08.01.2018, 10:46
|
#38
|
Noot Noot
Registriert seit: 29.09.2016
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38 728i 12/1996
|
Ein Austausch-ASK hat das Problem nicht behoben.
Ich denke, ich werde nun ein Most-Interface a la Trioma oder Dension verbauen und den Ton über dessen Aux-Port einspeisen. Das wollte ich zwar eigentlich vermeiden, aber es scheint der einzige Weg zu sein, meiner Nachrüst-Lösung einen adäquaten Klang zu verleihen.:(
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|