Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.11.2015, 14:17   #31
Skeezy
User nicht verfügbar.
 
Benutzerbild von Skeezy
 
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
Standard

Zitat:
Zitat von MetalOpa Beitrag anzeigen
Beim Staubsaugergeräusch dürfte es sich mit ziemlicher Sicherheit um die Sekunderluftpumpe handeln.
Die sitz vorne rechts unterm Luftfilter.

Zum Stottern:
Sind beim Wechsel der VDD irgendwelche Massebänder zu demontieren?
Wenn ja, könnten sie vielleicht nicht, oder nicht korrekt wieder angebaut sein.
Das hatte ich beim E38 mal, der ging bei selber Ursache auch immer in den "Stottermodus".
Nach dem Aus- und Einschalten des Motors war wieder alles wunderbar, bis ich wieder über 4000 U/min kam.
Nur so eine Idee.
ja der hat auch massebänder.
die fehlermeldungen kommen aber alle von der anderen bank,
sprich fahrerseite. 5-8
es wurde aber nur auf der beifahrer gearbeitet.. 1-4

so am montag gehts weiter,
da schau ich mal was dieses steuergerät lüfterbox mit sich so bringt.
baustelle baustelle...
Skeezy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2015, 17:25   #32
Turbo Boldy
FL Verächter ;O)
 
Benutzerbild von Turbo Boldy
 
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
Standard

Ohne mir den gesamten schmonz durchgelesen zu haben, du hast irgendwo eine Undichtigkeitenkeit geschaffen. Kontrolliere ob die magnetventile richtig sitzen, oder ob die vdd irgendwo undicht ist. Halt einfach mal mit einem Spiegel ringsum abgehen......
__________________
Gruß Boldy

Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
Turbo Boldy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2015, 22:00   #33
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

Hi.
Nein, die Stecker die du abgebildet hast sind (wie die anderen schon sagten) die Masse-Leitungen. Relativ unwichtig. Solange eins noch dran ist kann das andere locker bleiben. Im Zweifel eine andere Schraube nehmen.

Bzgl. der VANOS-Magnetventile... das sind die hier im "Stirndeckel" bzw. richtig: Kettenkastengehäuse oben.
... also die Nummer 7.
An Bank 1 (von vorne gesehen links, also Beifahrerseite) gehört an das obere Loch das lange Ende vom Kabel, an das untere Loch das kurze Ende.

An Bank 2 (von vorne gesehen rechts, also Fahrerseite) gehört das lange Ende vom Kabel an das untere Loch, und das kurze Ende an das obere Loch.

Denn bei beiden Kettenkastengehäusen läuft das Kabel (von vorne gesehen) rechts am Rand entlang.

Also das lange Ende vom Kabel kommt quasi an Y6281, das kurze an Y6282


Hier sieht man sogar wie die Kabel verlaufen:
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2015, 16:29   #34
Skeezy
User nicht verfügbar.
 
Benutzerbild von Skeezy
 
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
Standard

hallo,

war mal heute bei der werkstatt. er findet auch nix!
habe selber nach dem vanos magnetventilen geschaut.
sitzt alles fest. die waren ja beim ausbau der vdd unberührt.
habe alle kabel kontrolliert, die vdd auf dichtigkeit, alles passt.
habe sogar den lmm nochmal kontrolliert, sitzt passt und hat luft.

sind einfach zu dem entschluss gekommen, alle zündkerzen und alle spulen auf der bank zwei (da wo ja die ganzen aussetzer sind) einfach zu ersetzen.

glaub langsam nicht mehr daran, das beim zusammenbau der vdd ein fehler gemacht wurde.
bin danach ja auch noch 15 km ohne probleme gefahren. (auto stand 2 monate)
die probleme ein ruckeln kamen ja nach den 15 km und wie gesagt zwei stunden später lief er wieder wie eine eins.
und nun eben unertragbar. in der werkstatt hatten sich zwei andere fzg mit den gleichen problemen angemeldet. hoffe auf das beste. morgen wird es ernst - sprich wieder kurz mal 150,- investiert

Geändert von Skeezy (09.11.2015 um 16:31 Uhr). Grund: Rechtschreibfehler
Skeezy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2015, 18:02   #35
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

Bevor ich neue Zündspulen rein mache würde ich die beiden Seiten tauschen. Alle Spulen aus Bank1 nach Bank2 und umgekehrt. Das kann man mehr oder weniger alleine. Ein weiterer Fehler den man beim Zusammenbau machen kann ist, dass man die Stecker nicht richtig auf die Zündspulen steckt. Der Mechanismus zieht beim Zuklappen an der Zündspule den Stecker zwar rein, manchmal überspringt er aber ein Plastikdings und der Stecker ist nicht ganz drin. Wenn das so ist, dann sieht man keine Rille/Lücke durch das Loch vom Zuklapp-Dingsbums-Plastikteil. Bei allen Steckern müsste man durch das Loch einen Schlitz sehen, etwa 2-3mm hoch.

Und dabei (beim Wechsel der Spulen zwischen den Bänken) gleich mal die Kerzen kontrollieren, ob die fest sind bzw. die Spulen kontrollieren ob die mit Öl voll sind. Denn wenn nur die VDD (Zylinderkopfhaubendichtung, ehem. Ventildeckeldichtung) gewechselt wurde, könnten die alten Kerzenrohre undicht werden.
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2015, 15:24   #36
Skeezy
User nicht verfügbar.
 
Benutzerbild von Skeezy
 
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
Standard

halllo zusammen,
bevor ich hier noch einen thread über 20 seiten verfasse, denke ich das ich richtung ende gehen werde. wie bereits erwähnt hatte und habe ich das problem miit dem extremen ruckeln nur auf bank 2.
ich habe heute die neuen kerzen und spulen verbauen lassen!
beim herrausdrehen der kerzen das graußige entdecken.
voller öl die kerzen. die haben richtig getropft.
die aussetzer kommen nun am kompletten block 5,6,7,8 !
wir haben die neuen eingebaut, kerzen und spulen!
tadaaaaa auto läuft ruckelfrei -----> für 1 minuten!
dann wieder das ruckeln und die aussetzer!
er meinte das wir die vdd auf bank 2 machen sollen!
sinnvoll nicht sinnvoll? als ich so hinter dem auto stand kam mir der gedanke,
dich will ich eigentlich nicht mehr. kostet mich nur geld und nerven, 2kg hat es mich schon gekostet *g

ich bin dan heimgefahren mit dem bock, satte 12 km, war mir sowas von schnurz pieps egal! , gemäßigt gefahren versteht sich! mtk leuchtet dauerhaft! beim gasgeben kommt das ruckeln nicht... an der ampel schon.
auf N ganz minimal und N + P auch minimal.

nun, die vdd machen?! oder gleich beim verwerter anrufen
es ist eine hass-liebe! in zwei wochen schon ü 900 euro gezahlt
(scheibe, felgen + reifen, und kerzen + spulen!)

danke fürs zuhören , in der kirche hat leider keine zeit *g

p.s.: danke nochmals wally und alle die mir die tipps geben!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMAG1441.jpg (53,5 KB, 22x aufgerufen)
Skeezy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2015, 15:56   #37
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

Also wenn ich es richtig verstanden habe hast du die VDD auf dieser Seite gemacht, Bank2, oder? Hast du die Kerzenrohre nicht mit gewechselt? Die alten sind ggf hart geworden und dichten nicht mehr nachdem der Deckel einmal abgenommen und wieder aufgesetzt wurde.

Also. Da du schon weißt wie es geht, nochmal Deckel runter und neue Rohre rein. Ein Rohr kostet 10€. Wären wenn du nur diese Bank machst 40€ ... Die alte neue Dichtung kannst du wieder nehmen. Reste der Dichtmasse entfernen, müsste gummiartig sein und abgehen - du hast hoffentlich Dichtmasse verwendet? An der Stoßstelle vom Kettenkastengehäuse (wo die Dichtung rausguckt) und hinten an den Ecken von den Halbkreis-Ausfräsungen.

Falls du das Kettenkastengehäuse noch nicht abgedichtet hast, solltest du das UNBEDINGT mit machen ... hatte bisher nur ein einziges Auto da wo diese dicht war. Und wenn man schon so weit ist .. sollte man sich unbedingt überlegen ob man die Ventilschaftdichtungen (VSD) nicht auch gleich mit macht. Sonst muss der ganze Rotz später wieder runter.

Kerzen und Rohre und viele andere Dichtungen sind im Netz günstiger. Rohre von Febi ... Kerzen von NGK ... Spulen von Bosch. Bevor du neue Spulen reinmachst muss UNBEDINGT vorher der Schacht trocken sein. Nicht wieder ins Öl stecken, vorallem nicht wenn es noch undicht ist. Dieses kriecht die Spule hoch und macht diese (scheinbar) kaputt.

Sowas machen lassen kostet mindestens 1500€ ... musst du wissen ob dir das Auto das noch wert ist. Lima-Aggregatträgerdichtung ist ggf auch hin. Aber ganz andere Baustelle. Kostet an Material 3€, Arbeit nochmal ca. 400 oder so. Aber dann sollte man Motortechnisch wieder Jahre Ruhe haben. Thermostat, Wasserrohr oder sonstwas wäre das letzte was mir diesbezüglich einfällt. Ist eine kleine Rechenaufgabe und eine Frage an sich selbst ob es das einem Wert ist. Meiner Meinung nach schon. Denn der nächste N62 hat die gleichen Probleme. Und der nächste andere Motor hat ähnliche Probleme, aber ggf. nicht mehr so eine Community wie hier.
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2015, 15:50   #38
mirsso
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mirsso
 
Registriert seit: 08.09.2008
Ort: Ulm
Fahrzeug: E61 530d 2009 - 730d F01??
Frage ich muss mich anschließen :(

Beim Winterreifen montieren bin ich aus allen Wolken gefallen, wie viel meiner verölt ist. Ich habe das Auto nicht so lang und es ist das erste mal das ich darunter schaue.

Ich frage mich nun:
- wie saubermachen? Darf man mit einem Hochdruckreiniger ran?
- wie feststellen woher es tropft?
- wo zuerst suchen?

Anbei zwei Fotos. Auf dem Detailfoto ist mehr Öl zu sehen und dort ist es flüssiger bzw. Tropfen zu sehen. Also kommt es von oben...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg verölt1.jpg (107,7 KB, 43x aufgerufen)
Dateityp: jpg verölt2.jpg (109,5 KB, 37x aufgerufen)
__________________
Habe noch neue Schlüsselgehäuse für den E65 für nur 10 € rumliegen sowie neue Schlüssel mit entsprechender Hard- und Software abzugeben.
mirsso ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2015, 17:26   #39
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

Immer die vorderste und höchste Position suchen. Sieht bei dir danach aus, als wäre hauptsächlich die beifahrerseite betroffen. Entweder öldruckschalter oder vakuumpumpe. Nur die beiden machen so viel Dreck. Kettenkastengehäuse zwar auch, aber dann würdest du es oben schon zur zylinderkopfhaube hin sehen. Wenn es nur vakuumpumpe und öldruckschalter ist, kostet es ca. 12 eur Material und ca. 30 min Arbeit. Max 1h für Anfänger.
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2015, 09:48   #40
mirsso
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mirsso
 
Registriert seit: 08.09.2008
Ort: Ulm
Fahrzeug: E61 530d 2009 - 730d F01??
Top! hoffentlich...

Wally, vielen Dank! Nach den Beiträgen in diesem Thread zu urteilen, bist du ein Experte wenn es um Motoren geht. Ich kenne mich etwas mit Elektronikzeugs aus, der Mechanik nur oberflächlich.

Würdest du bitte näher beschreiben wo die zwei Teile, die du verdächtigst, sitzen? Mit der Exlpolsionszeichnung im ETK komme ich nicht klar. Den Öldruckschalter wollte ich heute schon kaufen, da dieser wohl sehr oft Stress macht. Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Zylinderkopf-Anbauteile | BMW 7' E65 735i N62 Europa
Aber die Vakuumpumpe kostet doch etwas mehr als zusammen 12 Euro!? Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Vakuumpumpe mit Leitungsführung | BMW 7' E65 735i N62 Europa
Oder meinst du den O-Ring an der Vakuumpumpe?
Ja, es ist nur die Beifahrerseite betroffen.
Und wie mache ich das Ganze am besten sauber, damit man auch sieht woher das Öl tropft? Was hilft am besten gegen Öl? Viel ist es bei mir Gott sei Dank nicht (was runter kommt). Ohne Unterfahrschutz und tagelangem Stehen ist ein ein kleinerer Fleck und keine Pfütze wie bei Skeezy. Daher hoffe ich, dass es kein größeres Leck ist... Außer es verteilt sich bei Fahrt in alle Richtungen.
mirsso ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Fenster vorne rechts schliesst manchmal nicht ganz geratze BMW 7er, Modell E38 13 12.09.2024 08:27
E38-Teile: Stoßleiste vorne rechts für die Stoßstange derdude1977 Suche... 0 27.02.2015 18:18
Die Anzeige die Bremsen vorne zu wechseln wird nicht weniger??? dirk750 BMW 7er, Modell E65/E66 63 19.12.2011 21:03
Innenraum: Fensterheber rechts vorne und hinten gehen nicht scaniav8 BMW 7er, Modell E38 4 23.04.2010 22:08
Wofür ist dieser nicht belegte Stecker im Fussraum vorne rechts? MR77 BMW 7er, Modell E32 3 21.05.2007 19:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group