


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.03.2012, 19:17
|
#31
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Ne, an deinem PM kannst nix verstellt haben. Das geht nicht auf AGM zu codieren (und ist es ja auch nicht)
Da hat also definitiv einer vor dir gepfuscht... Das das so lang gut ging wundert mich auch. Würd jetzt aber nicht nochmal das "Risiko" eingehen und wieder ne AGM einbauen.
Zumindest nicht bevor sichergestellt ist ob man das PM hochflashen kann.
|
|
|
08.03.2012, 09:02
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
Hallo Benny,
das ist schon mal gut zu wissen.
Also heute morgen wieder mal Strom gemessen.
Ohne Anschluss wieder 12,60 V. Batterie war noch abgeklemmt.
Batterie angeklemmt ging die Spannung auf 11,94 V runter. (Powermodul auf an, allerdings nix am Auto eingeschaltet oder so) Vermute Spannungsabfall kommt durch Kofferraumleuchten.
Dann Powermodul auf off gestellt. Keine Spannungsveränderung festzustellen.
Alarmanlage sprang allerdings an, durch Drücken der Fernbedienung auf aufschließen ging Sie wieder aus. Auto erst mal offengelassen, nicht abgeschlossen. Kofferraumdeckel zugemacht.
Werde nach gewisser Zeit nochmals Strom messen. Vermute aber auch, dass das Powermodul nicht defekt ist.
|
|
|
08.03.2012, 15:48
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
Aktuell noch mal Spannung gemessen 12,04 V.
Batterie angeschlossen, Powermodul auf off stehen.
Alles war noch aus, Fahrzeug nicht abgeschlossen.
Wir werden die Fehler in großem Bogen einkreisen.
|
|
|
09.03.2012, 10:17
|
#34
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Powermodul auf OFF kannst dir sparen. Das bringt dir nix ausser das er eben gleich einschläft.
Ich würde testhalber mal eine Neuregistrierung durchführen. Die Batterie scheint sowieso schon in Fritten zu sein, da kann man sowas mal testen.
|
|
|
09.03.2012, 10:28
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
Also heute morgen gemessen, 11,96 V. Gestern wurde das Fahrzeug kurzfristig bewegt. Dananch wieder in die Garage.
Fahrzeug unabgeschlossen, Spiegel eingeklappt.
Heute abend werde ich Powermodul wieder auf on stellen und am nächsten Morgen nochmals messen.
Es ist komisch, das nach der langen Fahrt von Feuchtwangen (2 h AB) am nächsten Morgen die Batterie leer war.
Und jetzt wieder die Batterie mehrere Tage Ihre Kapazität hält? 
Ursachenforschung ist angesagt.
|
|
|
09.03.2012, 18:20
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
Gerade eben mal den Wagen von Zuhause ins Büro bewegt. (1,5 Km)
Batterie vor dem Starten bei 11,98 V,
während dem Starten fiel Sei auf 10,6 V runter,
Bordspannung baute sich innerhalb weniger Sekunden auf 14,8 V auf.
Alle Bereiche wurden direkt an der Batterie gemessen, nix Geheimmenue.
Bin jetzt im Büro, Fahrzeug wurde verschlossen, werde bevor ich heute abend losfahre nochmals messen, (Test ob die ZV Strom frist)
Ein Spannungsabfall war bisher nicht festzustellen. Immer so um die 12 V.
Die Messtoleranzen liegen wahrscheinlich beim Messgerät oder der Temperatur.
Dann heute Abend, Fahrzeug unverschlossen und mit Powermodulschalter auf on. (Mal sehen ob ich dann morgen früh ins Büro laufen muss  )
Vielleicht kann man später die Testreihe für die Nachwelt etwas übersichtlicher aufbereiten.
|
|
|
09.03.2012, 18:22
|
#37
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Aber er geht IMMER nach 16min schlafen oder? 
|
|
|
09.03.2012, 18:36
|
#38
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
Hallo Benny,
ja das hatte ich vorher schon getestet, du meinst doch das Licht an der Mittelarmlehne.
Das ist nach der 1/4 h aus.
Bin selbst mal gespannt ob die Batterie morgen früh noch Saft hat.
Wenn nicht sehen wir weiter. Dann wird erst wieder mal kräftig aufgeladen und es geht in eine neue Runde.
(Was bin ich zur Zeit froh, dass ein Ersatzfahrzeug da ist).
Nächste Schritte wären dann, Batterie neu anmelden.
Wieder Testen, dann halt die Aktion mit den Sicherungen.
Da wird mir ganz anders, wenn ich an meinen dicken Bauch und die Sicherungen unter dem Handschuhfach denke. 
Grüße
Wilfried
P.S. da im E65 Forum, eine ähnlich Diskussion läuft, frage ich mich ob man beides so parallel weiterlaufen lassen sollte. 
Gut wenn man später an den Punkt codieren kommt, weis ich nicht 
|
|
|
09.03.2012, 18:38
|
#39
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Sicherungen ziehen kannst dir sparen. Oder warum willst das machen wenn er normal einschläft 
Es kann nur noch die Batterie sein. Alles andere würde das PM registrieren.
|
|
|
10.03.2012, 02:08
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.12.2002
Ort: Salzburg, Österreich
Fahrzeug: G22 M440i xDrive
|
Liebe Leute!
Ich habe nur über die letzte Seite etwas drüber gelesen und möchte nur einen kurzen Kommentar einwerfen.
Bitte bedenkt, dass es immer noch lediglich um eine Autobatterie geht und nicht um die Anflugsteuerung eines Space-Shuttels!
Ich hatte in meinem E39 einfach eine AGM parallel zur verbauten Blei/Säure gehängt!
Hat der E39 die gleiche komplizierte Elektronik wie der E65? NEIN!
War meine Verbaumethode ideal? SICHER NICHT!
ABER: auch das hat funktioniert - über mehrere Jahre und es ist weder etwas kaputt gegangen, ausgelaufen oder explodiert! 
Also bitte nicht zu viel hinein interpretieren, wenn die Computergestützte Ladekurve nicht exakt der idealen des verbauten Akkumulators entspricht.
So, und jetzt könnt Ihr mich steinigen.
Ach ja, noch etwas!
Kälte- und Startverhalten etc. mag bei einer AGM besser sein, aber hat der Akku weniger Kapazität, dann hat er weniger Kapazität (wie beim Verbau der AGM im E65 im Vergleich zur Blei).
Es geht also weniger raus. Punkt.
Bei manchen hat man das Gefühl, dass Sie glauben, dass Sie mit einer AGM dann quasi einen unerschöpflichen Nuklearreaktor im Kofferraum haben. 
__________________
Bluebrain, der mit dem Reichweitenbalkensteuergerät!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|