


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
|
IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.03.2006, 15:47
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: (Bis vor kurzem: 735il E32, Handschalter) E36 M52B28 touring; Peugeot 205 Gentry 1.9
|
Sorry Maik, aber irgendwie kann ich Dir nicht ganz folgen??!!
Klar war es mal gut das Gewerkschaften eingeführt wurden um die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten, aber leider tun sie es nicht mehr! Denn primäres Anliegen der Arbeitnehmer sollte eigentlich die Bewahrung ihrer Arbeitsplätze sein!!
Ein Mangare kann noch so gut sein, wenn niemand im Betrieb arbeitet, der das Produkt herstellt, wird er dennoch nichts verdienen! Eigentlich ist der Bandarbeiter also wichtiger fürs Unternehmen, aber das Gehalt orientiert sich an anderen Kriterien. Wichtigstes ist die Ersetzbarkeit. Ein Bandarbeiter ist nunmal leichter zu ersetzen als der Vorstand und vorallem trägt er deutlich weniger Verantwortung!!
Vielleicht würde uns allen ein kleiner Crash ganz gut tun, den eigentlich verdienen wir alle zu gut!!!
Zähl doch einfach mal die Autos auf der Straße die älter als 10 Jahre sind.
Oder schau Dich um was für Leute in Thailand im 4 Sterne Hotel Urlaub machen!! Nicht unsere Topmanager, denn die haben keine Zeit dazu!
|
|
|
29.03.2006, 21:59
|
#22
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.03.2005
Ort:
Fahrzeug: VW Polo
|
Ach ja, die guten Manager, irgendwie hatte ich die vergessen...
Wieviel Milliarden hat BMW der Deal mit Rover gekostet? Aber gut, man kanns ja von der Steuer absetzen.
Wieviel hat Daimler Chrysler der Deal mit Mitsubishi gekostet, den der Hr. Schrempp in seinem Globalisierungswahn eingefädelt hat? Die Konsequenzen sind u. a. Entlassungen und die Qualität der derzeitigen Produkte. Sparen ist angesagt.
Nur zwei Beispiele... Aber gut, es gibt auch schlechte Arbeiter.
Klar kann man weiter machen mit Nullrunden bei den Löhnen, oder am besten gleich ein Lohnniveau wie in Rumänien anstreben. Da ist der Gewinn natürlich noch höher... Und vielleicht können sich die (dann sicherlich hochmotivierten) Arbeiter bei BMW oder irgend ner anderen deutschen Firma sogar noch einen guten Dacia leisten.
...
|
|
|
30.03.2006, 17:05
|
#23
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Carlito
Was solls, irgendein kluger Kopf (weiß nicht mehr wer) hat mal gesagt: Jedes Volk hat die Politiker die es verdient.
|
Es heisst: "Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient"
Der Auspruch wird Graf Joseph de Maistre zugeschrieben, *1754 +1821, Franzose, Diplomat, Anwalt u.a. savoyischer Gesandter am Zarenhof in Petersburg klick
Geändert von stocki (30.03.2006 um 17:10 Uhr).
|
|
|
30.03.2006, 17:12
|
#24
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Softi
Wieviel Milliarden hat BMW der Deal mit Rover gekostet?
|
ca. 2, dann haben die Quandts dem Spuk ein Ende bereitet.
|
|
|
30.03.2006, 18:59
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.10.2003
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von Softi
Und vielleicht können sich die (dann sicherlich hochmotivierten) Arbeiter bei BMW oder irgend ner anderen deutschen Firma sogar noch einen guten Dacia leisten.
...
|
Alle Arbeiter (z.B.bei BMW), die dort schon länger als 2 Jahre fest angestellt
sind und zur Arbeit bzw auf dem Firmenparkplatz nicht mit einem BMW oder zumindest einem deutschen Fabrikat erscheinen, sondern z.B. mit einem japanischen/koreanischen, würde ich entlassen
Und soll mir keiner erzählen, dass die Autos des Arbeitgebers zu teuer sind:
muss ja kein Neuwagen sein ... 
|
|
|
30.03.2006, 23:41
|
#26
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von Andreas69
Alle Arbeiter (z.B.bei BMW), die dort schon länger als 2 Jahre fest angestellt
sind und zur Arbeit bzw auf dem Firmenparkplatz nicht mit einem BMW oder zumindest einem deutschen Fabrikat erscheinen, sondern z.B. mit einem japanischen/koreanischen, würde ich entlassen 
|
Na LOL. Herzlichen Glückwunsch zu den schmückenden Scheuklappen.
"Mein" Freundlicher hat in den letzten Jahren etwas expandiert und führt heute folgende Marken:
BMW - McLaren - Mini - Land Rover - HYUNDAI. Dazu eine eigene Tuning-Linie namens Pastori.
Olli
|
|
|
31.03.2006, 06:38
|
#27
|
jetzt endlich M-Fahrer...
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Großraum München
Fahrzeug: 740iA E38 (M60) + MRoadster
|
|
|
|
31.03.2006, 13:14
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: (Bis vor kurzem: 735il E32, Handschalter) E36 M52B28 touring; Peugeot 205 Gentry 1.9
|
Zitat:
Zitat von stocki
Es heisst: "Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient"
Der Auspruch wird Graf Joseph de Maistre zugeschrieben, *1754 +1821, Franzose, Diplomat, Anwalt u.a. savoyischer Gesandter am Zarenhof in Petersburg klick
|
Ok Danke. Wird gleich notiert, dann kann ich das nächste Mal mit einem ganz richtigen Zitat brilieren
Was man im Forum nicht so alles lernt 
|
|
|
31.03.2006, 13:33
|
#29
|
Mitglied
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Bad Marienberg
Fahrzeug: 740d A (E38) EZ 05/00
|
Zitat:
Zitat von Erich
Wieso das denn? Sind sie denn auch bereit, Verluste mit zu tragen?
Ein Arbeiter/Angestellter ist doch nun mal kein Unternehmer.
Aber er kann sich Aktien kaufen, dann ist er auch am Gewinn oder Verlust beteiligt.
Die Prozentzahl ist sehr happig als Forderung.
Die Toyota Gewrkschaft fordert natuerlich viel weniger. UND, keine Prozentzahl, sondern ein festen Betrag. 5% von 5000 angenommenem EURO sind ein " bischen " mehr als 5% von 2000.
So bekommen die Besservediener immer mehr und die anderen immer weniger.
Koennen die eigentlich rechnen da in der Gewerkschaft?
|
rechnen schon, aber die Gewerkschaftsbosse haben ja eher 5000,- als 2000,-, oder 
|
|
|
31.03.2006, 15:54
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Mal ein ganz ernster Vorschlag: Die Gewerkschaften sollen nicht hier auf den Putz hauen, sondern mal schauen, daß in den ganzen Billiglohnländern Gewerkschaftsvertretungen aufgemacht werden, und da dann schrittweise eine große Gewerkschaftsbewegung zum Tragen kommt. Ich bin mir sicher, damit tun sie den deutschen Arbeitern einen größeren Gefallen, als wenn sie hier Jahr für Jahr ihr Standardprogramm abspulen, und glauben, dann würde alles gut!
Mehr Geld für die Arbeiter in den Billiglohnländern würde erstens bewirken, daß die Wettbewerbsfähigkeit der Standorte schrittweise gemindert wird, und daß zweitens die Leute da mehr Geld in der Tasche haben, und daher auch z.B. deutsche Produkte kaufen können!
Grüße, Robert
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|