


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.11.2015, 17:57
|
#21
|
|
Autofahrer
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Liebenau
Fahrzeug: BMW 745(E65)Bj.02/02; EZ 03/03(Prins VSI); BMW Z3 2.8 Bj. 10/98; BMW X3 3.0 Bj. 12/2003(Prins VSI)
|
Beim Staubsaugergeräusch dürfte es sich mit ziemlicher Sicherheit um die Sekunderluftpumpe handeln.
Die sitz vorne rechts unterm Luftfilter.
Zum Stottern:
Sind beim Wechsel der VDD irgendwelche Massebänder zu demontieren?
Wenn ja, könnten sie vielleicht nicht, oder nicht korrekt wieder angebaut sein.
Das hatte ich beim E38 mal, der ging bei selber Ursache auch immer in den "Stottermodus".
Nach dem Aus- und Einschalten des Motors war wieder alles wunderbar, bis ich wieder über 4000 U/min kam.
Nur so eine Idee.
__________________
wer bis zum Hals in der Scheisse steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen \m/
Aktueller Durschnittsverbrauch:
|
|
|
03.11.2015, 18:40
|
#22
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Stellmotoren Anschläge neu lernen lassen?
Zum Geräusch. Sekundär pumpe. Schlauch wieder aufs Y-Rohr gesteckt unten links an der vakuumpumpe? Oder ggf Bruch um rohr ggf hinten an den sperrventilen? Dann ist es etwas lauter. Aber ist unwichtig. Nur vor dem TÜV sollte der Motor warm sein (dann geht die pumpe nicht an )und der fehlerspeicher gelöscht. Ist ein 40 sek abgasrelevanter Fehler. Bestehst die au nicht.
|
|
|
05.11.2015, 16:54
|
#23
|
|
User nicht verfügbar.
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
|
hallo zusammen, ende gelände...
hatte ja die vdd gewechselt und den öldruckschalter. den stellmotor so entfernt wie vorgegeben und wieder eingesetzt. hatte es makiert. nun ja, das auto paar mal gestartet und beim ersten fahren in der garage kam getriebe bla bla und bmw service aufsuchen...
nun gut, bin gefahren und dann kurz vor dem einbau der neuen scheibe, hat er richtig übel angefangen zu ruckeln und stottern. meldung gemäßigt fahren, beschädigung des katalysator möglich (so in die richtung)
habe es dann ausgemacht, scheibe eingebaut und wieder abgeholt.
ne runde 30 min gefahren ohne etwas größeres. ausser das er an der ampel mal ganz kurz geruckelt hat. natürlich den adac angerufen und gewartet..
speicher sagt folgendes:
10028 additive gemischadaption bank 1
10045 wirkungsgrad bank 2
10144 steuergeräteboxlüfter
10081 sekundärluft bank 2
10080 sekundärluft bank 1
10062 verbrennungsausetzer
10050 berbrennung zyl 1
10055 verbrennung zyl 3
10057 verbrennung zyl 2
10034 einlass nockenwellensteuerung bank 2
speicher gelöscht und es kam nur noch steuerboxlüfter.
habe das fzg nach dem besuch vom adac stehen lassen und bin 30 min später heimgefahren ohne probleme. alles super, alles gut. tip top...
heute dann der start: hilfe oh hilfe! ruckeln ohne ende! mtk-leuchte an.
hinweis wieder gemäßigt fahren. aber so übel hat er geruckelt das die gleich einen transporter bestellt haben und der mich aus der garage gezogen hat.
nun steht er bei der werkstatt. die können erst morgen schauen.
der mist kommt erst seit der vdd gewechselt wurde... 
|
|
|
05.11.2015, 17:42
|
#24
|
|
User nicht verfügbar.
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
|
Zitat:
Zitat von MetalOpa
Beim Staubsaugergeräusch dürfte es sich mit ziemlicher Sicherheit um die Sekunderluftpumpe handeln.
Die sitz vorne rechts unterm Luftfilter.
Zum Stottern:
Sind beim Wechsel der VDD irgendwelche Massebänder zu demontieren?
Wenn ja, könnten sie vielleicht nicht, oder nicht korrekt wieder angebaut sein.
Das hatte ich beim E38 mal, der ging bei selber Ursache auch immer in den "Stottermodus".
Nach dem Aus- und Einschalten des Motors war wieder alles wunderbar, bis ich wieder über 4000 U/min kam.
Nur so eine Idee.
|
ja also der hat ja einen fehler abgelegt. der adac jogi sagt es sei nix wildes mit dem geräusch...
so wie ich es gesehen habe, hat der zwei massebänder. die sind aber richtig fest verschraubt. der startet so mega schlecht und bringt sich halb um.
beim gas geben merkt man nix. wenn er wieder runter fährt dann gehts wieder los...
|
|
|
05.11.2015, 20:47
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Ich wiederhole ...
Hast du die Anschläge neu angelernt oder nicht?
Die exzenterwelle steht unter Spannung. Markieren und reindrehen der Stellmotoren ist quatsch. Die Springen manchmal sogar raus bevor man die drehen kann.
Was noch sein kann wäre: vergessen luftmassenmesser anzuschließen oder so?
Sind die vanos Magnetventile wieder so wie vorher? Bei beiden Bänken ist links das längere Ende vom Kabel und rechts das kurze.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
|
|
|
05.11.2015, 21:31
|
#26
|
|
User nicht verfügbar.
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
|
hallo wally,
nein der stellmotor wurde nur oben wieder reingedreht.
im internet steht und ich ''glaub'' sogar im tis das man es nur reindreht.
im netz reden die leute nicht von neu anlernen, einstellen.
die *vanos wurden eigentlich so wie vorher eingebaut.
und der lmm ist auch angeschlossen.
*unter der vanos versteht man doch die 4 teile wo in die zündkerzenrohre geschoben werden oder?
bin nicht so ganz der experte.
ich warte mal ab was die werkstatt morgen sagen wird.
|
|
|
05.11.2015, 21:48
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Im tis steht viel. .. hehe. Zu meinem Auto steht dass ich die spannrolle für den Keilrippenriemen der Klima entspannen soll um diesen zu wechseln. .. aber da ist gar keine spannrolle. Ich habe schon viele N62 gemacht. Vor TU und TU ... in 5er 6er und 7er. Mal lässt es sich rausdrehen. Mal springen die raus. Innen unterscheiden sich die ersten N62 von den spätere N62 (beide vor TU, trotzdem unterschiedlich). Manchmal lernt das Auto die Anschläge selbst. Aber sicher ist sicher.
Vanos Magnetventile sind die 4 (zwei pro Bank) langen Öldinger die man vorne in die Stirndeckel/Kettenkastengehäuse steckt. In die kerzenrohre kommen nur Zündkerzen und Zündspulen.
Das verstellt durch Öldruck die Höhe der Ausgleichselemente, die widerum die Rollenschlepphebel anheben/absenken um den Druck von den Nockenwellen eben mehr oder weniger auf den ventilschaft auszuüben. Wären die vanos Magnetventile falsch angeschlossen würde er sich extrem schütteln. Mkl würde an gehen und er Zylinder abschalten ... Wie bei dir. Aber dann würde was zur Vanos oder Nockenwellenverstellung im Fehlerspeicher stehen.
Sekundärluft ist unwichtig. Es sei denn deine sperrventile sperren nicht mehr. Meist ist es aber umgekehrt. Die Kanäle sind dicht und dann steht da 'Durchsatz gering'
Also check nochmal die Kabel zu den Magnetventilen. Langer Stecker links, kurzer rechts. Und lass von jemand mit
I rgendeiner
N ormalen
P rofi
A nlage
die Stellmotoren Anschläge neu lernen. Sache von 3min inkl. Rechner hochfahren.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
|
|
|
07.11.2015, 12:03
|
#28
|
|
User nicht verfügbar.
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
|
hallo zusammen, hallo wally,
nochmal besten dank für die information.
war gerade in der werkstatt.
er hat die anschläge neu angelernt.
nun das große aber... es kommen immer noch 3 fehler.
steuergeräte lüfterbox - gibts da ne sicherung? hab das handbuch im auto..
nockenwellen einlasssensor BANK 2 (beifahrer ?)
und aussetzer zylinder 5,6,8 (ist doch die fahrer seite oder?)
habe ein bild anbei.

meinst du diese 2 stecker unter der bezeichnung x64562 mit vanos magnetventile denn einer dieser stecker sieht mir so ''mitgenommen'' aus, beim wechsel meinte er schon das, dass kabel nicht mehr gut aussieht, eventuell einen bruch hat...
wechsel war auf der bf-seite.
gruß
Geändert von Skeezy (07.11.2015 um 12:05 Uhr).
Grund: bild einfügung
|
|
|
07.11.2015, 13:09
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Auf jeden Fall gibt es unter den Steuergeräten einen Lüfter - der gerne mal defekt ist.
Aber für die Kühlung der Steuergeräte sehr wichtig ist.
Richtig: Zylinder 4 & 5 & 6 & 7 sind die Bank 2 - = Fahrerseite
Sorry - Oddy hat recht - so ein Blödsinn - muss es korrigieren - Danke Oddy!
Absolut richtig ist: Zylinder 5 & 6 & 7 & 8 sind die Bank 2 - Fahrerseite
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (07.11.2015 um 15:52 Uhr).
Grund: Korrektur - nach Hinweis von Oddy ..
|
|
|
07.11.2015, 13:32
|
#30
|
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
Und 1,2,3 und 8 auf der anderen, Beifahrerseite :-)))
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|