


IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.12.2010, 20:36
|
#21
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Wenn du mich damit gemeint hast,nehme ich mal das erste.
Das mit dem Hammer sollte doch jeder können,oder nett.
MFG LAKI
|
|
|
20.12.2010, 21:28
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Das hoffe ich doch.Das mit dem Hammer.
|
|
|
02.01.2011, 10:50
|
#23
|
Gast
|
Auch ich will mal meinen Senf dazu geben. 
Habe zwar noch nichts bei Ihm reparieren lassen (lag noch nichts an, ufff) wird aber früher oder später so kommen (Axel kann ich da nur beipflichten).
Allein die Tatsache das er von Fildern bis zu uns runter auf´n Stammi kommt 1 x im Monat hat einen fetten  verdient!
Und freu mich schon wieder am freitag auf Ihn
DANKE DIMI, bist ein feiner Kerl
Gruß Axel
|
|
|
04.08.2011, 18:30
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Unterreichenbach
Fahrzeug: E31 BMW850Csi 06/93, E38 BMW750i 06/96, VW Passat 35i 2.0 GL FL, Fiat 500 Bj. 72, Honda CBX1000 CB1A
|
Loblied auf Dimi und seine Werkstatt
Hallo Gemeinde,
in Denis Loblied auf Dimis Arbeit will ich heute mit einstimmen, denn wenn ich mit etwas wirklich zufrieden bin, will ich das auch mitteilen und weiterempfehlen.
Mitte vergangenen Jahres haben wir für Anke in Nürnberg einen äußerlich ganz attraktiven 1996er VFL E38 750i vom Kiesplatzhändler gekauft. Dass das Eine, oder Andere technische Detail nicht so ganz in Ordnung war hat uns das gute Stück auf der Probefahrt nicht verraten. Darüber will ich auch nicht schimpfen, denn das Fahrzeug hat ja auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.
Jedenfalls machte sich sehr bald ein immer deutlicher, und rasch heftiger werdendes Lenkungsschlagen/Vibrieren bemerkbar. Auch die Hinterachse bettelte durch immer lauter werdende Heulgeräusche, die ich Anfangs noch den Winterreifen zuschreiben wollte, um Aufmerksamkeit.
Dann auf irgendeinem 7er-Stammtisch kam Denis ins Spiel, der mir Dimi empfahl und mir sagte, dass Dimi eine kleine Werkstatt betreibt.
Dimi kannte ich bereits von diversen 7er-Stammtischen und mochte den lustigen, angenehmen Kerl gleich von Anfang an gut leiden. Sein südländisches Aussehen ließe eigentlich auf gebrochenes Deutsch schließen, aber Dimi kommuniziert in dem „akzentfroischta, broideschta Schwäbisch“, das man sich vorstellen kann.    Das er eine Werkstatt betreibt wusste ich bis dahin nicht, denn das hatte er nie erwähnt.
Auf seine Werkstatt und die Mängel unseres "neuen" Mobils angesprochen, bot mir Dimi gleich an, mal nach dem Rechten zu sehen.
Zum vereinbarten Termin und als gewissenhafter und erfahrener Mechaniker entdeckte er schnell die verschiedenen Ursachen für die von uns monierten Unzulänglichkeiten unseres 7ers und fand auch noch weitere erhebliche Mängel, die für uns noch gar nicht offensichtlich geworden waren.
Teile der Vorderachse waren ausgeschlagen. Auch Teile der Hinterachse hatten erhebliches Spiel, was von uns bislang völlig unbemerkt geblieben war. Das heulen an der Hinterachse wurde durch völlig verschlissene Radlager verursacht und das war nur ein Teil der Mängel, die dringend behoben werden mussten, denn 14 Tage später stand unsere Reise nach Lübeck, zum 2011er 7-forum Jahrestreffen an. Unsere Teilnahme war damit ernsthaft in Frage gestellt.
Somit durfte der arme, geschundene Wagen einige Tage in Dimis Automobil-Wellnes-Oase verbringen. Sehr sorgfältig und mit großem handwerklichen Geschick – denn es gab einige technische Klippen zu umschiffen – hat Dimi unseren neuen Liebling von seinen Gebrechen befreit und das zum außerordentlich fairen Tarif.
Nun war unser Metallic-Schwarzer Shadowline wieder ein wirklich feines Auto, ohne nervendes Gewackel und Geheul und hat uns ohne Mucken nach Lübeck und eine Woche später in einen Kurzurlaub nach Italien gebracht.
Aber weil so ein Automobil auch bloß ein Mensch ist, sollte das Glück nicht von Dauer sein. Der Dicke wurde inkontinent, sprich der Tank war auf der rechten Fahrzeugseite durchgerostet. Hin und wieder durch kleine Tröpfchen auf dem Asphalt, aber auch durch den permanenten und beißenden Spritgeruch, wurde das neue Problemchen schnell dringlich. Nach einer kurzen Erkundigung nach dem Preis eines neuen 95 Liter Tankes erlärte ich das Problemchen zum Problem.
Die Lösung des Problems manifestierte sich in einem gebrauchten Tank, in sehr gutem Zustand, den ich mir bei Sven (johnwayne27) abholen durfte. Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön an Sven und gleichzeitig meine Empfehlung, wenn es um Teile für Eure 7er geht.
Da für den Tausch des Tankes sowohl die einteilige Auspuffanlage als auch die Kardanwelle abgenommen werden muss, kam do it yourself nicht in Frage. Auch Dimi wollte die schwere Auspuffanlage nicht alleine abnehmen müssen, und so durfte ich einen Arbeitstag mit Dimi zusammen in seiner Werkstatt zubringen. Als Fachmann erledigte Dimi die ganzen wesentlichen Arbeiten und ich leistete die notwendigen Handreichungen. Bei ausgebautem Tank wurden gleich diverse kleine Roststellen und die stark angerosteten Bremsleitungen vom Rost befreit, mit Rostumwandler behandelt und später mit Unterbodenwachs versiegelt.
Danach wurde sich eine Sache angenommen, die mir persönlich schon lange unter den Nägeln brannte. Die Kontrolle der Ölpumpenschrauben, die vor Allem bei den BMW V8 Motoren gerne mal verloren gehen. Immer wieder hörte ich in der Vergangenheit Gerüchte, dass auch einige V12 Motoren betroffen sein sollen. Nach der Kontrolle der Schrauben durfte ich das beruhigende Gefühl genießen, noch einmal rechtzeitig aktiv geworden zu sein. Die Befestigungsschrauben selbst waren fest, aber die Gehäuseschrauben der Pumpe hatten sich allesamt gelockert. Zum Glück war noch keine der Schrauben in den Motor gefallen.
Mittlerweile war es 19 Uhr geworden und Dimi und ich haben den Arbeitstag beim Italiener um die Ecke mit Piza, Nudeln und Spezi ausklingen lassen. Natürlich nicht ohne ausgiebig unsere Gedanken über Technik, Gott und die Welt auszutauschen.
Über den mehr als fairen Preis für die geleisteten Arbeiten war ich abermals angenehm überrascht. Und so möchte ich Dimi und seine Werkstatt auch anderen Leuten im Raum Stuttgart als Werkstatt und Mechaniker meines Vertrauens weiter empfehlen.
Dir lieber Dimi will ich herzlich danken für Deine super Arbeit, die, so wie Du sie leistest, in vielen Werkstätten heut zu Tage nicht mehr zu bekommen und schon gar nicht mehr zu bezahlen ist.  
Viele liebe Grüße
Joachim
Geändert von ArnoNym (04.08.2011 um 20:55 Uhr).
|
|
|
08.08.2011, 21:13
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Ja Joachim, gut daß bei Euren 7er alle Schrauben noch an seinem Platz waren.
Es hätte aber auch so ausschauen können 750i Ölpumpenschrauben 099.jpg
750i Ölpumpenschrauben 102.jpg750i Ölpumpenschrauben 103.jpg
dann wäre bei einem Motorschaden wegen so etwas, die Freude flöten gegangen.
MfG Dimi, der Euch alle  für die Blumen dankt und viel Freude mit Euren Autos wünscht . 
|
|
|
08.08.2011, 21:18
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Danke.Ich wünsch Dir weiterhin viel Arbeit.
|
|
|
15.08.2011, 09:28
|
#27
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Vaihingen an der Enz
Fahrzeug: E32-730iA V8 (01.93) / E36-328iA Touring (05.95)
|
Hallo Zusammen,
bin durch dieses supertolle (an dieser Stelle ein riesen Großes Lob an die 7er Seite!) Forum auf Dimi gestoßen. Kurz telefoniert. Wehwehchen unseres 7ers (E32 V8) geschildert. Jetzt am Samstag da gewesen. Super Empfang (Kaffee). Toller Mechaniker und wie meine Vorredner geschrieben haben ein klasse Typ. Kann diese kleine aber feine Werkstatt wirklich jedem weiter empfehlen. Anfahrt lohnt sich!
Gruß Aleks
|
|
|
27.08.2011, 23:35
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Unterreichenbach
Fahrzeug: E31 BMW850Csi 06/93, E38 BMW750i 06/96, VW Passat 35i 2.0 GL FL, Fiat 500 Bj. 72, Honda CBX1000 CB1A
|
Samstag in Dimis Werkstatt
Hallo @All,
seit ca. einem halben Jahr, oder ca. 10 tkm, bei einem km-Stand von nunmehr 200 tkm, nervte unser 96er e38 750i mit folgendem Problem.
Im warm gefahrenen Zustand und Anfangs nur bei einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 80 km/h, das Gaspedal gerade soweit betätigt, dass der 7er weder beschleunigt, noch verlangsamt, machte das Fahrzeug leichte Brummgeräusche und kaum spürbare Vibrationen. Auch hatte ich den Eindruck eines leichten Leistungsverlustes, solange das Brummen/Vibrieren da war. Ich hatte immer das Gefühl, etwas mehr Gas geben zu müssen wenn das Brummen auftrat.
Im Laufe der Monate wurde das Geräusch stärker und trat häufiger auch bei anderen Fahrgeschwindigkeiten auf, aber immer nur beim Dahingleiten. Gab man mehr Gas, oder nahm das Gas zurück war das Geräusch sofort weg.
Wegen des leichten Leistungsverlustes beim Auftreten des Brummens dachte ich Anfangs an Zündaussetzer oder andere Motorprobleme. Irgendwie kam mir auch die Kardanwelle und die Hardyscheibe in den Sinn. Im Frühjahr tausche mir Dimi dann die Hardyscheibe aus und auch Zünd- und andere Motorprobleme wurden ausgeschlossen. Das Problem blieb.
Die vergangenen Tage informierte mich Dimi, er hätte zwei 750er-Kunden mit dem gleichen Problem gehabt, und da habe ein Getriebeölwechsel dieses Problem beseitigt.
An ein Öl-Problem wollte ich zwar nicht so richtig glauben, aber bessere Ideen hatte ich auch nicht mehr. So hatte ich für Samstagvormittag einen Termin mit meinem Freund Dimi vereinbart, um einen Getriebeölwechsel und einen Tausch des Getriebeölfilters durchzuführen.
Das Ablassen des tiefschwarzen Getriebeöls verlief ohne besondere Vorkommnisse und die Menge des abgelassenen Öls wurde genau dokumentiert
Während Dimi sich über das kühlere Wetter freute und ich durch den dunklen Himmel eher ein kleines Stimmungstief hatte, brach Dimis erstes Torx-Werkzeug im Schraubenkopf der ersten, viel zu fest sitzenden M6er Schraube der Getriebeölwanne ab. Mit einem Griff in den Werkzeugkasten war das nun unbrauchbare Werkzeug schnell ersetzt, doch auch die zweite und dritte Schraube wollte sich nicht öffnen lassen. Dieses Mal blieb das Werkzeug intakt, dafür war der viel zu kleine Inbus-Torx der flachen Schraubenköpfe ausgerieben.
Mein kleines Stimmungstief drohte, sich zur handfesten Depression auszuweiten. Welcher I***t hat hier nur diese Schrauben mit dem viel zu kleinen Inbus-Torx hinein konstruiert?  
Nun mussten zuerst neue Sechskant-Schrauben (M6x25) beschafft werden, was an einem Samstagvormittag gar nicht so einfach war, aber schließlich doch gelang.
Während einzelne Schrauben sich öffnen ließen, musste Dimi die anderen mit einem kleinen Meißel öffnen. Irgendwann dann war die Ölwanne unten, alles wurde schön gereinigt, der Filter wurde getauscht und die Getriebeölwanne konnte, mit neuer Dichtung und den neuen Sechskant-Schrauben, wieder montiert werden.
Zwischenzeitlich stellte sich Form-Prominenz zu einer kleinen Stippvisite in Dimis Werkstatt ein. „The Stig“, formerly known as „Red Dragon“, mitsamt seiner reizenden Lebensgefährtin, wollten Dimi ihre Aufwartung machen und sorgten zusammen mit Dimis Erfolgen an unserem 7er für eine deutliche Aufhellung meiner Stimmung.  
Nach einem netten Plausch ging´s weiter am 7er. Das neue Getriebeöl wurde mittels einer Handpumpe in das Getriebe eingefüllt, alles nochmals kontrolliert, die Unterbodenverkleidung montiert und die Hebebühne abgelassen.
Auf einer ersten Probefahrt tauchte das Brummen nicht mehr auf. Um zu sehen, ob auch alles dicht ist, durfte unser Auto nochmals auf die Hebebühne. Auch auf der sehr viel weiteren Heimfahrt von Stuttgart Weilimdorf nach Unterreichenbach trat das Geräusch und die Vibrationen nicht mehr auf.
Noch kann ich mein Glück kaum glauben und will die Geschichte die kommenden Tage genau beobachten, ob die lästigen Geräusche tatsächlich Vergangenheit sind. Das alte Getriebeöl scheint, wenn man das so sagen kann, einfach verschlissen gewesen zu sein. Also von wegen Lebensdauerfüllung.
Dankeschön Dimi, Du hast meinen Tag gerettet!    
Liebe Grüße
Joachim
Geändert von ArnoNym (28.08.2011 um 11:13 Uhr).
|
|
|
28.08.2011, 09:44
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Wir hatten aber auch Spass gehabt an der ganzen Sache. 
Die festen Torxschrauben waren für mich nicht das Problem, das Problem war der blöde Mercedes wo mich andauernd bei der Arbeit gestört hat, da hätte ich beinahe Depressionen bekommen.
Ich muß mit einer Arbeit fertig werden und dann mit der anderen anfangen und nicht gleichzeitig hin und her laufen.
Joachim, Du weißt was ich meine warst ja gestern dabei.
MfG Dimi
|
|
|
28.08.2011, 11:19
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Unterreichenbach
Fahrzeug: E31 BMW850Csi 06/93, E38 BMW750i 06/96, VW Passat 35i 2.0 GL FL, Fiat 500 Bj. 72, Honda CBX1000 CB1A
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|