


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.10.2009, 21:48
|
#1
|
Fahrendes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2006
Ort: Raum Köln Bonn
Fahrzeug: E38 750iA FL; E65 730i FL LPG; Z3 2.8i FL, E39 2,5i Touring FL
|
E38 und E65 Wartung
Hallo 7ers,
bin seit einer Weile auf der Suche nach einem geeigneten E65/66 FL Benziner als Nachfolger meines klasse eingerollten nun betagten E38 LPG R6. Den habe ich zusammen mit einem "freien" guten Schrauber aus der Gegend locker in Schuss halten können: neue VA, HA, Bremsen, neue Kühler für Wasser, Motoröl, Getriebeöl, Klima bei Bosch, HP bei ZF-Dortmund, Enzo uvm. hab ich auch gemacht - dank Forum ein überschaubarer Invest. über die Jahre gesehen.
Mir kommen langsam Zweifel, ob ich den E65/66 FL auch weitgehend "außerhalb des BMW-Freundlichen" einigermaßen beim Laufen halten kann, da ich die dortigen Preise vermessen finde.
Da ist man ja für ein bischen Gucken, 2 Wischblätter, eine Funkschlüsselbatterie und ein Lächeln mal schnell 1.000.- Euros los...
Ist der E65/66 FL ähnlich problemarm wie der E38 und macht nicht mehr so viel elektrischen BimBam-Zirkus, der viele Freie (und auch den Freundlichen ...) überfordert?
Danke für ein paar Meinungen - ich kann ja auch wieder einen weniger betagten E38 ( FL < 100Tkm) suchen.
Noch rollt meiner ja gut mit läppischen 268.000 km.
Gruß astronomikus
|
|
|
16.10.2009, 21:55
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.03.2009
Ort:
Fahrzeug: E32,Erstzulassung : April 1987,730i,188Ps, R6 , Vin: 2180037
|
Hmm naja..
Das Problem bei E65 ist halt die Technik die mher drin ist .. somit auch mehr Wartung bzw mehr Teile die kapput gehen können..
Ist auch schwerer zu warten als ein E38..Wenn man das Fachwissen hat dann natürlich einfacher.. 
|
|
|
16.10.2009, 21:55
|
#3
|
Ein großes (Mit)-Glied
Registriert seit: 08.10.2009
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (02.97)
|
ließ mal die Auto Bild von heute..da ist ne Kaufberatung zum E65 drin...
Gruss Marcel
|
|
|
16.10.2009, 22:02
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.03.2009
Ort:
Fahrzeug: E32,Erstzulassung : April 1987,730i,188Ps, R6 , Vin: 2180037
|
Zitat:
Zitat von Marcy740i
ließ mal die Auto Bild von heute..da ist ne Kaufberatung zum E65 drin...
Gruss Marcel
|
Und ich wollte die mir heute kaufen und habs vergessen..  
|
|
|
16.10.2009, 23:08
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.07.2008
Ort:
Fahrzeug: J
|
Habe den Artikel auch gelesen, und man konnte zwischen den Zeilen lesen, dass es doch besser ist, so ein Fahrzeug mit Garantie beim Händler zu kaufen.
Selbst der dort vorgestellte 745i wird nur für den Export verkauft.
Ich selber bin seid 2 Monaten mit dem Fahrzeug unterwegs und muss sagen, dass Fahrgefühl wirklich Klasse ist, mit dem E38 nicht zu vergleichen.
Fahre mal den E65 einen Tag Probe, und du wirst ihn nicht mehr missen können.
So wie viele Vorredner hier im Forum empfehle auch ich ein fahrzeug von einem BMw Händler mt Euro Plus Garantie und nachvollziehbarer Historie.
Ich möchte meinen vorerst nicht mehr hergeben.
|
|
|
17.10.2009, 05:04
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Den Fehlerspeicher des E65 kann jede freie Werkstatt genauso auslesen, wie den vom E38.
Für einen Mechaniker dürften, die von dir angesprochenen Arbeiten wohl auch beim E65 keine Herausforderungen sein. Der Motor ist, bis auf ein paar Spielereien, immer noch (fast) der gleiche. Auf jeden Fall muss das jeder Mechaniker hinbekommen. Auch die Werkstätten haben ja Reparaturleitfäden für den Notfall.
Von Elektronikproblemen kann ich bei meinem E65 nicht berichten. Aber wäre es denn so schlimm, wenn man für ein Software Update oder Codieren dann mal zu BMW fährt?
ICh kann da in der Wartung keine wesentlichen Unterschiede sehen...
|
|
|
17.10.2009, 05:42
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
E38 / E65 Wartung
Habe nun alle 7er reichlich genossen. Ich sehe keine sonderlichen Probleme im Vergleich zum E38 oder gar E32. Habe meinen E65 natürlich uch nur knapp 5 Jahre. Für Bremsscheiben und -beläge brauche ich ohnehin weder einen Vorder- noch Hinterhofschrauber. Wischgummis gibt es auch noch für den E 65 ohne dass man ein komplettes Wischerblatt kaufen muss.
Auch bei jahrelangem Einsatz von S-Klasse Fahrzeugen der DB habe ich nie für das Öffnen der Motorhaube 100 DM bezahlt.
Höhere Kosten gehen nun mal mit dem höheren Niveau solcher Fahrzeuge einher. Wer darüber nachdenkt sollte die Adam Opel AG unterstützen.
|
|
|
17.11.2009, 03:57
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.07.2009
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-740i Bj. ? Die alte Dame mag es nicht wenn ich über ihr Alter rede !
|
Zitat:
Zitat von Marcy740i
ließ mal die Auto Bild von heute..da ist ne Kaufberatung zum E65 drin...
Gruss Marcel
|
Ich habe diese Ausgabe leider nicht gekauft.
Kann ich den Bericht auch im Internet lesen, wenn ja, Link bitte.
Würde den Bericht gerne lesen
__________________
__________________
__________________
Errare humanum est -----> Ehe
|
|
|
17.11.2009, 12:27
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
Hallo,
ich kann leider keine Erfahrungen beisteuern aber vor einiger Zeit
hatte ich den folgenden Beitrag gelesen und konnte nur mit dem Kopf schütteln.
http://www.7-forum.com/forum/3/e65-v...ekt-86533.html
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|