


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.02.2012, 18:23
|
#231
|
Drehmomentfetischist
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: Landkreis Diepholz
Fahrzeug: Dodge Nitro 2.8 CRD 4WD (08.10), Mercedes C180K S204 (08.08)
|
Nicht PumpENstrom, sondern Pumpstrom. Das ist der Strom, der durch die Lambdasonde fließt und die Messung ermöglicht. Das ist aber nicht der Heizstrom. Wenn da eine Leitungsunterbrechung ist, fließt natürlich kein Strom und somit gibt es da auch keine Messung!
Da muß nicht gleich das SG defekt sein, evtl. nur ein Kontaktproblem? Mal die Steckverbinder überprüfen ist wohl der erste Schritt.
__________________
Gruß
Thomas
---
"Das größte Sparpotential bietet eine vernünftige Fahrweise, nicht jedoch ein kleiner Hubraum."
|
|
|
09.02.2012, 18:39
|
#232
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: BMW 750ix BJ 08/2016
|
Zitat:
Zitat von macchiato66
Nicht PumpENstrom.
|
Sorry ! so bin ich eben, nur flüchtig lesen, da kann man mal sehen was das so ausmacht.
Da die Lambdas ja nun NEU sind, kann es doch nur an einer Zuleitung liegen , denke ich.
Hatte auch schon an so etwas gedacht.
Ist aber immer, wenn mal was ist, auf Zyl. 12
Aber warum ist das nach spätestens 10min völlig i.o. ?
Nach spätestens 10min gibt es keine Probleme mehr, egal wie lange ich noch unterwegs bin.
|
|
|
09.02.2012, 19:18
|
#233
|
Drehmomentfetischist
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: Landkreis Diepholz
Fahrzeug: Dodge Nitro 2.8 CRD 4WD (08.10), Mercedes C180K S204 (08.08)
|
Hmm, mal so ins unreine gedacht:
- Wenn Du die Lambdas abziehst -> Kein Ausgehen
- Wenn Du sie dran hast -> Ausgehen des KALTEN Motors nach sp. 10 Minuten
- Gel. Bankabschaltung nach Fehlerhafter Verbrennung, aber immer im Zyl. #12
Motor kalt -> Lambdas kalt -> Motor ignoriert Lambda und wird erstmal warm -> nach einigen Minuten sind die Lambdas soweit warm -> DME bringt Lambdas ins Spiel und will damit regeln -> Motor AUS
Die DMEs hast Du schon getauscht -> Problem trotzdem weiterhin bei Zyl. #12 -> ich denke, damit können wir die DMEs ausschließen
Die DMEs sind aber m.E. nicht gleichberechtigt, sprich eine ist Master, die andere nur Slave. Ich vermute also, NUR der Master macht die Regelung und ist mit den Lambdas verbunden (kennt einer den genauen Schlatplan des N73?)
Da er ganz ohne Lambdas NICHT ausgeht, mit aber immer "brav" ausgeht, Du aber zwei VOR und zwei HINTER den Kats hast, würde ich versuchen, nun mal herauszufinden, WELCHE genau denn nun dieses Problem verursacht. Also wechselweise mal eine abziehen und die anderen drei drauflassen. Läßt es sich so auf eine bestimmte Lambdasonde eingrenzen?
|
|
|
09.02.2012, 19:25
|
#234
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2011
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: E65 745i [08.04]
|
Da ja schon geasgt wurde das die Nachkat-Sonden nur Kontroll, aber keine Regelfunktion haben wird es sehr wahrscheinlich ja nur eine der vorderen Sonden sein.
|
|
|
09.02.2012, 19:27
|
#235
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: BMW 750ix BJ 08/2016
|
Ich habe es eben zur Zeit nur auf 2 eingegrenzt. Leider muß mann immer die Versteifungsplatte und den Getriebeschutz dazu ausbauen.
Ich muß auch noch dazu sagen, es ist egal ob Motor Warm oder Kalt. Nach dem abstellen kann ich ihn nach 10min starten und er macht den selben mist. Ab und zu geht er direkt nach dem starten aus, ist wenn er nur kurz aus war, so irgendwo zwischen 10 und 20min, habe ich noch nicht genau herraus finden können.
|
|
|
09.02.2012, 19:31
|
#236
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Miss doch mal im kalten Zustand die Leitungen von der Lambda zum Motorsteuergerät - ob da ein Kabelbruch vorhanden ist...ich weiß, leichter gesagt als getan, aber nur so kannst Du es langsam eingrenzen.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
09.02.2012, 19:37
|
#237
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: BMW 750ix BJ 08/2016
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Miss doch mal im kalten Zustand
|
Leider ist da bei mir ein Punkt erreicht, wo ich nicht mehr mit klar komme.
Kann es nicht auch sein, das er ohne Lambdas einfach total Überfettet ist und deshalb das Problem somit überspielt ?
Im übrigen habe ich nach dem Steuergerätetausch die mit I**A zurück gesetzt, sonnst würde er nicht wirklich gut laufen. Kann man mit I**A die Lambdas z.b. wärend der Fahrt überwachen ?
Geändert von 750_1999 (09.02.2012 um 19:47 Uhr).
|
|
|
09.02.2012, 19:52
|
#238
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2011
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: E65 745i [08.04]
|
das monitoren der Lambdawerte muss gehen! LEider weiss ich nicht wo 
|
|
|
09.02.2012, 19:58
|
#239
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: BMW 750ix BJ 08/2016
|
Schade das du nicht weist wo.
Aber was denkt Ihr eigendlich: Kann ich nun ausschließen, das die Köpfe getauscht werden müssen ? Das wollten ja die Herren aus München.
|
|
|
09.02.2012, 20:25
|
#240
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Du kannst die Lambdas über INPA anschauen (Status), aber das nur sehr träge - evtl. reicht das auch.
Die Köpfe würde ich auch erstmal ausschließen...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|