Zitat:
Zitat von peterpaul
Wenn ich Martin richtig verstanden hab, dann ist das Mobil auch ein HC-Öl - von denen er eigentlich nicht soviel hält.
|
Falsch

Mobil ist ja eine Firma. Diese hat bei Ölen drei große Gruppen. Das sind "Mobil Super" und "Mobil 1" und "Mobil Delvac".
Mobil1 war ja mal die Marke eines deutschen Unternehmens in Hamburg und gehört nun letztlich Exxon. Es gibt da auch sehr interessante Verbindungen zu der am längsten in Auflösung befundenen AG.
Exxon ist eine DER Hersteller von synthetischen Grundölen. Natürlich hatte Exxon ein Interesse Fimen klein zu halten die damals neu aufkommenden HC Öle vertrieben hatten. Es standen HC-Öle mit der Bezeichnung "Vollsynthetisch" im Regal und waren auch günstiger. Deswegen klagte Exxon, beanstandete die Verwendung des Begriffs vollsynthetisch für diese Öle als irreführend. Das war irgendwas um 2007 oder 2008. Danach sind Öle die nur vollständig synthetisch hergestellt wurden vollsythetisch. Es gibt keine Prozentangabe wie man im Netz immer liest. Das ist nämlich etwas komplizierter.
Mit einer Ausnahme (Mobil 1 Fuel Economy 0W-30) sind die Mobil 1 - Öle die Premiumöle des Herstellers also immer vollsynthetische Grundöle. Das nennt Mobil1 SHC Synthese Technology. Die Additive sind beim Mobil1 immer die bestmöglichen, das nennt Mobil1 SuperSyn. Die Sache ist nun die, das das Stoffgemisch nicht als vollsynthetisch in Deutschland vertrieben werden kann. Es genügt den im Urteil eigens erwirkten Anforderungen nicht, weil alle Anteile eben nicht synthetisch sind.
Im Ausland sieht man durchaus "entièrement synthétique" für das gleiche Mobil1 ESP 0W-40. Man kann also davon ausgehen, dass das Mobil1 das ESP 0W-40 in Deutschland nur nicht als vollsynthetisches Öl vertreibt.
Das zeigt auch warum nun manche Hersteller davon abkommen in Deutschland ihre Öle als vollsynthetisch zu bezeichnen. In manchen Namen steht es noch Synthoil oder Supersyn (nicht Mobil1) oder auch vollsynth.
In der Regel kann man von vollsynthetisch ausgehen, wenn es die Viskositätsklassen 0W-40, 5W-50 oder 10W-60 sind.
Ach ja, da fällt mir ein es gibt ein paar Exoten.
Das Mobil 1™ Fuel Economy 0W-30 trägt die "1" nur durch "Zufall". Es hat nicht das SuperSyn-Paket was Verschleiß noch mehr vermeidet. Es hat die ACEA A1/B1, A5/B5 also einen herabgesetzen HTHS hier von 3,0. Wenn man also liest "Mobil 1 Fuel Economy 0W-30 wird für viele moderne Fahrzeugtypen empfohlen, z. B. Hochleistungs-Benzinmotoren und Turbo-Dieselmotoren (ohne Dieselpartikelfilter)." und es in einem BMW fährt, wird sich im negativen Sinn wundern.
Wer unbedingt die 0W-30er Visko fahren möchte sollte beispielsweise das freigegebene Mobil 1™ ESP Formula 5W-30 fahren, es erfüllt die BMW Longlife 04. Zu der Norm habe ich ja oben schon was geschrieben.
Wenn man also sagt "Ich fahre ein Mobil 0W-30 im BMW." Gibt es zwei Möglichkeiten eine ist auf jeden Fall gefährlich falsch.
Bei Shell Helix Ultra 0W-40 steht nicht umsonst auf Basis von Synthese-Technologie auf der Flasche. Irgedwo habe ich auch die offizielle Begründung dafür, warum Shell das so macht.
Zitat:
Zitat von BigTom
Darf ich fragen was vom vom Mobil 1 NewLife 0w40 hälst?
|
Ein dickes 40er, Freigaben sind toll MB-Freigabe 229.5 und BMW LONGLIFE OIL 01 die BMW LONGLIFE OIL 04 fehlt. Im Gegensatz zum ESP 0W-40 besteht es aus einem synthetischen Grundstoff (50%-60%).