


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
13.02.2014, 17:20
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.02.2014
Ort: Dorfstetten
Fahrzeug: E66-730iL (03.08)
|
Wasserverlust E65
Hallo zusammen,Habe bei meinem 735i einen ganz komplizierten Wasserverlust den bis jetzt keiner gefunden hat, vielleicht hat von Euch jemand eine Idee.Habe den großen seit Februar 2013. Hat seit dieser Zeit auf 1000 km immer 0,5 - 1 Liter Wasser gebraucht ohne das man einen Wasserverlust gesehen hat. Bei viel Kurzstrecken war es mehr bei Langstrecken weniger. Im September habe ich Frostschutz eingefüllt und auf einmal sah man einen Wasserverlust auf der Beifahrerseite beim Rad eine kleine Pfütze. (Läuft bei der unteren Motorabdeckung (Rutschplastik herunter). Dieser Wasseraustritt erfolgt aber erst nach einiger Zeit wenn das Auto abgestellt ist (muß in der Abkühlungsphase passieren). Dann ist wieder Ruhe. Der Wasserverbrauch auf 1000 km bleibt bis jetzt konstant. Haben im Oktober mit 1,6 bar abgedrückt - alles dicht. Wasserverlust aber weiterhin. Im Jänner wieder abgedrückt mit 2,2bar. Druckverlust aber kein sichtbarer Wasseraustritt. Nach dreimal abdrücken mit 2,2 bar ist wieder alles Dicht. Wasserverlust wie gehabt. Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen kann ?
Geändert von phoenix4392 (13.02.2014 um 17:44 Uhr).
|
|
|
13.02.2014, 17:33
|
#2
|
|
Ameisenkiller
Registriert seit: 20.02.2013
Ort:
Fahrzeug: Buick Super 58
|
Hatte auch schleichenden Wasserverlust über ein Jahr hinweg und jetzt wars der Ausgleichsbehälter, hatte wohl einen Haarriß und zwar im Überlaufkanal innen, hat also immer so ausgesehn, als wäre er übergelaufen!!!
Beim abdrücken hats aber oben irgendwo rausgezischt, seitdem ist Ruhe jetzt und Wasserstand konstant!
Kann vieles sein, son Wasserverlust, habt ihr ihn beim abdrüclen auf der Bühne geahbt und alle Verkleidungen unten ab?
gruß Ronny
|
|
|
13.02.2014, 17:40
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.02.2014
Ort: Dorfstetten
Fahrzeug: E66-730iL (03.08)
|
Ja, war alles herunten, aber was mir nicht klar ist, das er beim abdrücken auf einmal tutti dicht wird und du siehst nichts. Auch seltsam das er nur in der Abkühlphase Pfützchen macht, davor nix, danach nix. 
|
|
|
13.02.2014, 18:20
|
#4
|
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
Temperatursensor ist ein Kandidat und das Wasserrohr!
Temperatursensor sitzt wenn man vor dem wagen steht links unten kurz vor dem kühler(Schlach nach Thermostat verfolgen)! Da wird die Dichtung undicht, hatte ich auch(genau wie bei dir, beim Abkühlen Wasserschwund) nach dem Sensorwechsel keine Probleme mehr. Wickel mal nach dem abstellen ein paar taschentücher drumm
Zum Wasserrohr findest du genung Info hier im Netz
mfg
|
|
|
13.02.2014, 18:31
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.02.2014
Ort: Dorfstetten
Fahrzeug: E66-730iL (03.08)
|
Hoffe auch auf so einen Pippifax Fehler. Wasserrohr wäre nicht geil. Möchte bei meinem nächsten Besuch bei meinem Mechaniker Eure Erfahrungen einbringen. Wäre doch gelacht wenn man den Fehler nicht finden würde.
Liebe Grüße
Anton
|
|
|
13.02.2014, 23:09
|
#6
|
|
MAJOR
Registriert seit: 26.06.2011
Ort:
Fahrzeug: -
|
Bei mir war es ähnlich, Minimaler Wasserverlust. Das Wasser lief vom Ausgleichsbehälter am Motorblock runter auf den Unterbodenschutz. Ich dachte erst ans Wasserrohr, blos nach langer Suche, hatte ich den Übeltäter die ganze Zeit in der Hand. Es war der Ausgleichsbehälter, dieser hatte an der Schweißnaht ein Leck. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|