


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.02.2014, 09:10
|
#11
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Trockeneis ist kein gefrorenes Wasser und Ablagerungen müssen nicht 30 Jahre ausgehärtet sein .
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
01.02.2014, 09:23
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
|
Zitat:
Zitat von fortyfiver
Was ich jetzt noch nicht ganz verstanden habe, wurden die Ventile im eingebauten Zustand gestrahlt (dann würde es ja hinkommen mit 7h) oder ausgebaut?
Trockeneisstrahlen funktioniert nur auf ganz harten Untergründen, wird u.a.bei Oldtimern eingesetzt um schonungsvoll und effektiv den Unterbodenschutz zu entfernen, aber auch nur wenn der 30 Jahre alt is und regelrecht abplatzt beim draufhauen, wenn da mal einer zwischenzeitlich neu drüber gestrichen hat und das Zeug wieder elastisch ist, passiert gar nix...
Das man das auch an Ventilen einsetzen kann ist mir neu, macht aber Sinn, da das Strahlgut ja nur gefrorenes Wasser ist, es entsteht kein Materialabtrag und die Überreste der ganzen Aktion sind Wasser und die abgestrahlten Ablagerungen...
Gruß Ronny
|
Natürlich im eingebauten Zustand, Dank variabler Ventilsteuerung sind ja alle geschlossen wenn der Motor aus ist
|
|
|
01.02.2014, 09:27
|
#13
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
@V12force:
Das ist der Vor - und Nachteil: Die Ränder, die abdichten, werden nicht gereinigt. Das geht aber auch nur, wenn man die Ventile einzeln öffnet oder eben ausbaut.
An sich schon eine super Sache - freue mich auch über einen Laufbericht.
|
|
|
01.02.2014, 09:29
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
|
Zitat:
Zitat von warp735
Laufverhalten besser/anders bzw hattest vorher Probleme?
|
Subjektiv hab ich den Eindruck er geht etwas flüssiger/giftiger in der Beschleunigung, vorher hatte ich die üblichen Fehler in den ersten 30 sec wenn er unter 5 grad abgekühlt war, besonders im Frost kam Dei Meldung regelmäßig meist Prüfsummenfehler, wenn die Verkokungen warm genug waren arbeiteten die Ventile wieder sauber und der Fehler ist nach 30 sec nach Start wieder weg
Im normalen Temperatur Bereich Frühling bis Herbst gabs keine Fehler
|
|
|
01.02.2014, 09:52
|
#15
|
Ameisenkiller
Registriert seit: 20.02.2013
Ort:
Fahrzeug: Buick Super 58
|
@V12: Wie wurden die Ablagerungen dann aus dem Einlaßkanal entfernt?
Und wie wird jetzt in Zukunft sicher gestellt, das die Ventile nicht nach x-km wieder so aussehn, bringt die ganze Aktion nicht nur eine temporäre Besserung mit sich?
Welche Fehlermeldung hattest Du immer im Summenfehler?
Ich arbeite auch in der Industrie und bei uns werden auch festgeschmolzene Ablagerungen von Wellen mittels Trockeneis abgestrahlt, nur wären die noch weich und noch nicht ausgehärtet, würde es nicht funktionieren, da war ich auch schon dabei gewesen...
Gruß Ronny
|
|
|
02.02.2014, 10:39
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
|
Jungs ihr versaut den Tread, zurück zum Thema?
Nochmal in die Runde, hat irgendjemand schon nen oilcatch verbaut?
|
|
|
02.02.2014, 16:16
|
#17
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von V12force
Jungs ihr versaut den Tread,
|
Stimmt...
Dank meines Besens und meines Ausbildungsnachweises ist er jetzt wieder clean...
Wie bereits in den -jetzt gelöschten Beiträgen- vorgetragen, sind Threads keine Plattform
um persönliche Dinge auszutragen ! Und vor Allem nicht in dem Ton !
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
03.02.2014, 11:13
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
|
Zitat:
Zitat von fortyfiver
@V12: Wie wurden die Ablagerungen dann aus dem Einlaßkanal entfernt?
Und wie wird jetzt in Zukunft sicher gestellt, das die Ventile nicht nach x-km wieder so aussehn, bringt die ganze Aktion nicht nur eine temporäre Besserung mit sich?
Welche Fehlermeldung hattest Du immer im Summenfehler?
Gruß Ronny
|
In Zukunft? nun solang die Kurbelwellengehäuseentlüftung weiterhin direkt in den Ansaugtrakt geführt wird, ist es unvermeidbar, man kann es mit gutem Öl beeinflussen oder wie häufig beschrieben wird mit wenig Kurzstrecke, jedoch:
Kurzstrecke: Ventile werden nicht so heiß wie bei Langstrecke, Öl aus dem Kurbelwellengehäuse ebenfalls nicht, somit wäre auch weniger Öldampf vorhanden welcher an den nicht stark erhitzten Ventilen anbacken kann?
Langstrecke: Heißere Ventile, heißeres Öl, mehr Dämpfe an heißeren Ventilen sollten auch zu mehr Ablagerungen/Verkokungen führen?
Ein Oilcatch in dem der Öldampf niederschlagen kann wäre eine Alternative, je Bank einer, reglemäßig ausleeren und gut.
|
|
|
03.02.2014, 11:20
|
#19
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Hab das auch schon lange vor, aber nie umgesetzt. Ist mir auch ein Dorn im Auge, das das direkt oben reingeblasen wird.
Allerdings habe ich seit dem Kauf vor 5 Jahren keine Fehlermeldung mehr. Als ich ihn übernahm war das die ersten 3 Monate noch der Fall wenn er kalt war.
Aber auch ohne Fehlermeldung ist das Kaltstartverhalten "eines V12 nicht würdig".. Wenn das dann besser wäre, würde ich auch mal reinigen lassen.
Gruß Benni
|
|
|
03.02.2014, 11:28
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
|
und wieviel km fährst du täglich? Ich denke auch das der V12 im kalten mit eher Zäheren Ölen problem im Start hat, wahrschenlich wird zuviel überwacht und geregelt, weniger Sensoren wie bei anderen Motoren würden dies Startfehler eventuell gar nicht erkennen,
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|