Hallo,
befindet sich das Fahrzeug im Schlafmodus, ist auch die Niveauregulierung deaktiviert. Durch das Drücken der Taste am Kofferraum wird der Schlafmodus beendet, der Höhenstand der Hinterachse überwacht und ggf. korrigiert.
Das der 760i von geschilderten Problem häufiger betroffen ist gegenüber den anderen Motorisierungen ist zumindest über die verbauten Komponenten, Luftfederbeine und Luftversorgungsanlage, nicht erklärbar. (Ich habe die Teile zwischen dem 745i und dem 760i im Ersatzteilkatalog mal verglichen und diese sind gleich. Falls hierzu jemand mehr Infos hat, bitte schreiben.)
Denkbar ist, das Fahrzeuge im häufigen Hängerbetrieb, mit häufiger starker Beladung oder die oft schnell beschleunigt werden (letzteres kann der 760i ja noch ein bisschen besser als der 745i), mehr Verschleiß an den Luftfederbeinen haben und somit ein Defekt entsprechend früher auftritt. Aber das ist jetzt mal ein Blick in die Glaskugel.
Das Schiefstellen, was „760iV12“ schildert, ist laut meines Freundlichen

als normal anzusehen. Ich kenne das auch von meinem 7er und auch hier verschwindet das Problem nach kurzer Fahrt.
Letztlich sei gesagt, dass mein 7er über dem gesamten Winter in einer Scheune eingestellt ist und es keinen ersichtlichen Druckverlust der Niveauregulierung gibt. Ein Druckverlust bzw. absinken und dann noch einseitig, ohne dass der Kofferraum beladen wurde, ist nicht normal und sollte sicherlich mal in der Werkstatt überprüft werden. Zu erwarten ist, dass sich der Druckverlust weiter erhöht und irgendwann schafft die Pumpe es nicht mehr den Ausgleich herzustellen. Ich denke aber den hier betroffenen wird das sicherlich schon klar sein.
Bis dahin, schöne Grüße aus dem Sauerland