Die Nummer ist ein totales Fiasko, Heinz....
Auf der Rückfahrt von Polen hierher kurz vor FFO plötzlich rasselnde Geräusche im Bereich zwischen 60 und 90 km/h unterm Wählhebel, zusätzlich Leistungsverlust, d.h. mein Lieblings7er (Laufleistung 275.000) beschleunigt etwa wie gegen eine Gummiwand und reibt richtig gegen das Gaspedal an. Wir sind noch bis Slubice kurz vor FFO, weil ich da eine Werkstatt kenne, die mir im letzten Jahr eine Alfa V6-Maschine bestens generalüberholt hat. Probefahrt bei denen,Diagnose: Kardanwelle ausgeschlagen.Kardanwelle ausgebaut, aufgrund der Erfahrungsberichte bringt meine Frau zu Elbe in Köln. Auf der Fahrt dorthin verreckt unser 528i Touring; nächste Diagnose: Maschinenschaden, vermutlich Kolben durchgebrannt, keine Kompression mehr. Gut, seither haben wir 2 BMW mit kapitalen Schäden...
Ok, Elbe stellt fest: Kreuzgelenk ausgeschlagen, Mittellager defekt bei der 7er Kardanwelle. Gleichlaufgelenk angeblich noch i.O. Welle wird dort überholt. Die polnische Werkstatt hat die Welle markiert und baut sie entsprechend ein. Kurze Probefahrt bei denen ok, also sollen wir das Auto abholen. Ich fahre da noch zum auftanken, dann ca. 5 km zur Autobahn, in der Auffahrt bechleunigen. Bis dahin alles ok, beim Beschleunigen fangen dieses Rasseln vorne unterm Wählhebel und derselbe Leistungsverlust wieder an...
Zurück in die Werkstatt, Verdacht: Elbe hat die Welle nicht richtig überholt oder zusätzlich Getriebeschaden. Also alles wieder auf Null.
Kardanwelle wieder raus, zurück an Elbe. Die nehmen das Teil auf die Wuchtmaschine, angeblich alles ok. Lediglich die frühere Aussage, das Gleichlaufgelenk sei noch i.O. sei doch "sehr grenzwertig" gewesen. Also welle wieder hierher, Gleichlaufgelenk zusätzlick bei BMW besorgt und nach Polen mit dem Auftrag Getriebe ausbauen, weil der Panzer jetzt unten schon auf ist. Inzwischen Getriebeexperten in Berlin beschafft. Eine Woche später Getriebe nach Berlin gebracht. Wird da zerlegt. Diagnose: Lamellenkupplung defekt, Kraftübertragung defekt, Wandler hat aus etwas abgekriegt. Reparaturkosten etwa 1500 Euronchen, wobei der Wandler bei ZF repariert werden müsste, Dauer etwa weitere 1-2 Wochen.
So siehts aus. Seit etwa 14 Tagen suche ich nach insgesamt 5 Wochen Standzeit des 7ers nach einem passenden Getriebe. Aber jetzt scheint Frank was für uns zu haben.
Mit einer gebrauchten Maschine zu einem angemessenen Preis für den 98er E39 siehts auch gar nicht gut aus.
So kanns gehen, wenn man Pech hat....
Ach! P:S.
Das Teil setzte mit dem Geräusch unterm Wählhebel und mit dem Leistungsverlust praktisch nur ein, wenn der Wagen warm gefahren war. Hatte in Polen - weil die Kardanwelle ja eh schon raus war - noch einen Getriebeölwechsel mitmachen lassen mit LMoly ATF 1100 + Additiv. Das Getriebe machte also die Späne erst, wenn es betriebswarm war und das ATF eben auch dünflüssig geworden war.
P.P.S.
Üb.: Superschöner Hund da auf Deinem Bild! Wir haben hier einen der letzten Westerwälder Hütehunde und eine Mischlingshündin (tolle Zicke, bellt immer die Flieger von und nach Schönefeld vom Himmel...)
Viele Grüße nach Eichbrunn!
Ralf