


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.09.2010, 13:09
|
#11
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Fürs deutlich längere Einmottung, z.Bsp. Oldtimer über den Winter, ists Einpacken in eine Plastikhülle mit angeschlossenem Luftentfeuchter das Nonplusultra.
|
|
|
04.09.2010, 13:20
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Bayern
Fahrzeug: Audi A8
|
Außerdem würde ich ihn mit einer Plane abdecken 
Schützt vor Staub und Umwelteinflüssen.
Volltanken würde ich ihn aber nicht. Da bei der langen Standzeit wichtige Additive verloren gehen.
|
|
|
04.09.2010, 14:20
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.06.2010
Ort: Hannover
Fahrzeug: E65-745i (2002)
|
Volltanken ist gar nicht so falsch. Dann vermeidet man kondenzwasser. Hätte aufgebockt und 4 gleich längere holz stämme runter dann wird doch nichts verzogen oder?
Hab zwar auch ein zweite fahrzeug aber könnte mir nicht vorstellen meine dicke ganze 4-6 monaten nicht fahren. Wo bleibt der spass?
|
|
|
04.09.2010, 15:06
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Bayern
Fahrzeug: Audi A8
|
Zitat:
Zitat von askade
Volltanken ist gar nicht so falsch. Dann vermeidet man kondenzwasser. Hätte aufgebockt und 4 gleich längere holz stämme runter dann wird doch nichts verzogen oder?
Hab zwar auch ein zweite fahrzeug aber könnte mir nicht vorstellen meine dicke ganze 4-6 monaten nicht fahren. Wo bleibt der spass?
|
Volltanken ist nicht nötig da der Benzintank aus Kunststoff besteht. Somit keine Rostgefahr.
Geändert von fantomas1703 (04.09.2010 um 19:30 Uhr).
|
|
|
04.09.2010, 15:08
|
#15
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
Das mit dem abdenken ist so ne Sache, man sollte dann schon ne spezielle Abdeckhaube für drinnen nehmen, unter den wasserdichten bildet sich gerne Kondenswasser und das ist nicht Sinn der Sache.
__________________
Gruß Sven
Midnight runaway, know you're running scared
Bright lights, big city, nobody seems to care
Open your eyes who's there, who's there
Open your eyes, nightmare
Unclean, fever dream on the high side, in the Mean Machine...
|
|
|
04.09.2010, 16:45
|
#16
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von amnat
... ists Einpacken in eine Plastikhülle ...
|
' war auf die schnelle läppisch von mir hingeschrieben.
Natürlich darf die Platikhülle an keiner Stelle Kontakt zu der Fahrzeugaußenfläche haben.
Dafür gibts eigens spezielle Rohrgerüste ähnlich einem Einfachgewächshaus, um Kontakt zu verhindern.
An dieses - sagen wir Gewächshaus - ist dann der Luftentfeuchter angeschlossen.
|
|
|
04.09.2010, 18:25
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.01.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E92 335i
|
na hoffe da funzt alles wieder beim NEU-start.
wenn ich meinen dicken im winter fahre,dann HATTE ich mal einen dicken.
Es ist immernoch ein v12 wenn ihr versteht.
__________________
Man kauft Dinge die man nicht braucht, von Geld das man nicht hat, um Leute zu beeindrucken die man nicht mag!
|
|
|
04.09.2010, 19:09
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: München
Fahrzeug: 745i
|
Zitat:
Zitat von 4ever_12ender
na hoffe da funzt alles wieder beim NEU-start.
wenn ich meinen dicken im winter fahre,dann HATTE ich mal einen dicken.
Es ist immernoch ein v12 wenn ihr versteht.
|
Ach, ob 333 oder 450PS macht auf Eis und Schnee keinen Unterschied. Dank DSC/ESP kannst du auf schneebedeckter Fahrbahn Vollgas geben und wie ein Bekloppter hin und her lenken - da passiert nichts, wird ja alles weggeregelt.
Mit dem E34 drehst du dich viel schneller - das ist mit dem E65 selbst absichtlich kaum zu schaffen.
Ich würde den E65 auch im Winter weiterfahren.
|
|
|
04.09.2010, 19:32
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Was sind das für Kisten ey?
Aufbocken - Rahmen verzogen.
Batterie abklemmen - Elektronik defekt ( Spinnt).
Jo mei wenn's Schön macht.
Mfg
Dimi
|
|
|
04.09.2010, 19:32
|
#20
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Das stimmt, mit dem E32 hat es im Winter immer Spass gemacht, der E65 wehrt sich selbst bei Schnee vehement gegen einen leichten Drift!
Dieses soll jetzt natürlich nicht heissen, dass man es übertreiben kann, aber ich war sehr überrascht, wie sicher sich das Teil durch die Elektronik über verschneite Pisten bewegen lässt, vernünftige Winterreifen vorausgesetzt!
Vereiste Strassen lass ich jetzt mal weg, da verliert jedes Fahrzeug ohne entsprechende Ausrüstung!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|