Die Direkteinspritzer haben mehrere Probleme eins davon ist, dass Reinigungsadditive im Kraftstoff nicht wirken können, weil direkt eingespritzt wird. Das Einlaßventil kann also leicht verdrecken.
Es ist richtig, man benötigt ein "besonderes" Öl. Das Öl zeichnet sich durch zwei wesentliche Eigenschaften aus. Das Öl sollte möglichst Aschearm verbrennen und das Öl sollte geringen Verdampfungverlust haben.
Das Marketing betont immer die Asche, auch bei den Dieseln, Öl mit geringer Asche ist gut. Wenn man sich die Profile mal ansieht, dann erkennt man das der erlaubt SA-Wert niedriger ist, jedoch der Verdampfungverlust darf genau so hoch sein, wie bei einem Öl nach ACEA A3/B4.
Der Verdampfungverlust ist bei einem vollsynthetischen Öl immer besser, also kleiner als bei einem Öl nach Synthese Technologie oder XHVI-Technologie oder HC-Synthese etc.
Wenn der Wagen kaum Öl verbraucht ist primär der SA-Wert entscheidend. Wenn der Wagen sowieso etwas Öl verbraucht, dann wird es kompliziert. Vielleicht wechselt man auf ein Öl mit wenig Verdamfungsverlust hat, also ein echtes Vollsynthetisches Öl Aber selbst hier gibt es Unterschiede.
Kurzum es kann sein, dass das Öl mit geringen SA-Wert qualitativ genau so viel oder sogar mehr anlagert wie ein Öl mit vergleichsweise hohen SA-Wert, welches aber im Gegenzug kaum verdampft.
Die Öle mit C-Profil haben Nachteile im Verschleiß und sind sehr häufig einfache HC-Öle. Wenn es Öle nur nach C2 oder C1 sind, dann ist Vorsicht geboten der HTHS ist hier abgesenkt und das Öl ist nur für spezielle Motoren zugelassen. Öle nach C3 oder C4 haben einen HTHS von 3,5 mPas oder mehr und sind Scherstabiler.
Was ein sehr gutes Öl nach C3
und C2 ist, ist das Aral SuperTronic 0W-40, ein echtes vollsynthetisches Öl mit sehr guten Werten. Wenn man es mal vergleicht mit einem Mobil 1 New Life™ 0W-40, dann hat das Aral einen SA-Wert von 0,73% und das Mobil einen von 1,3%.
Selbst das vergleichsweise günstige Liqui Moly Synthoil High Tech als 5W-40 hat einen SA-Wert von 1,2%. Bei den Verdampfungsverlusten nach Noack hat das Liqui Moly und das Mobil1 7%, das Aral 6,7%.
In der Dauerhaltbarkeit, sieht es aber schlechter für das Aral aus. TBN liegt hier nur bei 7 und beim Mobil1 bei 11,8! Auch beim HTHS ist da Aral zwar mit 3,6 gut aber liegt im Vergleich zum LM Synthoil mit 4,2 hinten.
Ob man aber die Laborwerte in der Praxis sehen kann, wird sich erst noch zeigen.
Wenn man wert auf Garantie legt, dann fährt man namentlich freigegebene Öle, bevorzugt echte vollsynthetische, also Mobil1, LiquiMoly, Aral.
Will man geringsten Verschleiß, dann greift man zum Mobil1, das hat das beste Addtivpaket.
Das Liqui Moly Synthoil ist auch ein sehr gutes Öl und etwas günstiger.
Das Aral SuperTronic ist praktisch eines der besten vollsynthetischen C3-Öle für die Direkteinspritzer und Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter (es gibt das Aral SuperTronic Diesel).
Das Motorex XPERIENCE FS-X, das ist aber schwer zu bekommen, Verdampfungsverluste liegen hier nur bei 4,2%, es gibt kaum ein Öl mit geringeren Verdampfungsverlusten.