


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
25.05.2014, 20:13
|
#111
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Wurde die Lima-Spannung mal gemessen? Klingt ein wenig auch nach Überspannung... oder halt ein kaputtes Kombi, was auch im E65 - meine ich - das zentrale CAN-Interface ist.
Beeil Dich, langsam kommt Bewegung in meinen Verkauf 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
25.05.2014, 20:53
|
#112
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.11.2013
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E63-630i LCi (09.07) Mini Cooper S (06.2005j
|
Jupp, Limaspannung war i.O. Doch Regler, falls nicht Kombi?
Würde lieber heute als morgen tauschen. Nur die Alpinas würde ich mitbringen 
__________________
............
Patrik
Life is a Cabaret
|
|
|
03.06.2014, 12:10
|
#113
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.11.2013
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E63-630i LCi (09.07) Mini Cooper S (06.2005j
|
Es ist komplett Ruhe eingekehrt. Keinerlei Shutdowns mehr, keinerlei Fehler mehr im Speicher. Und das seit zwei Wochen und trotz verhältnismäßig vieler Fahrten.
Was habe ich anders gemacht als vorher? Ich habe auf das regelmäßige Laden der Batterie gänzlich verzichtet. Zufall oder gibt es da vielleicht einen Zusammenhang? Verwende ein ctek MXS 5.0. Schließe es im Motorraum an und schalte immer auf den Auto/AGM Mode, weil bei mir ja definitiv eine AGM Batterie verbaut ist, habe das extra noch einmal überprüft. Kann also nichts falsch dran sein, zumal das Gerät ja am Ende der Ladezeit auch immer auf "Grün" schaltet. Werde das mit dem Nachladen auf jeden Fall erstmal lassen, zumal der Dicke ja auch nicht danach verlangt. Habt Ihr vielleicht eine Idee, ob und wie das zusammenhängen könnte?
|
|
|
03.06.2014, 12:22
|
#114
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Tja, da sprichste was an...
Habe das gleiche Ladegerät und meine vorherige Batterie auch immer sorgsam regelmäßig damit geladen...und hatte nach einer Weile nur Probleme (zwar keine Shutdowns, aber er war öfters morgens tot).
Hatte vorher keinerlei Probleme, allerdings eine unregistrierte Bosch-AGM drin, weshalb ich eine registrierte BMW-Batterie einbaute.
Tjo, jetzt wieder ne Moll drin (registriert) und KEINERLEI Probleme - habe auch seitdem nicht einmal mehr mit dem Teil geladen - u.a. wegen dem unguten Bauchgefühl.
Würde sich ja decken...
|
|
|
03.06.2014, 12:31
|
#115
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.11.2013
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E63-630i LCi (09.07) Mini Cooper S (06.2005j
|
Neeeeee, ne? Ich hab' mir mal den Spaß gegönnt, die ctek Company anzumailen. Sitzen ja wohl in Schweden und auf Deutsch läuft da nix. Mal sehen, was da kommt. Aber die werden sich natürlich auf ihre tolle Technik berufen. Muss aber auch sagen, dass ich den R 53 Mini Cooper S meiner Frau sowie meinen Jaguar XJR bis zum Verkauf im Winter auch mit dem Gerät geladen habe, ohne jedes Problem, allerdings hatten beide keine AGM Batterie und natürlich viel weniger Elektronik...
|
|
|
03.06.2014, 15:35
|
#116
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.05.2009
Ort:
Fahrzeug: 760i 3/2003
|
Habe das BMW-Ladegerät (auch ctek gebrandlabelt) und damit keine Probleme. Schließe das Gerät allerdings direkt an der Batterie an, wie auch in der EBA vorgesehen.
Nutze das Gerät zur Nachladung, wenn das Auto mehr als 2 ...3Wochen steht.
Batterie ist original BMW AGM, als Ersatz der urstprünglichen Standardbatterie mit Softwareupdate und Regisitrierung.
MfG
|
|
|
03.06.2014, 15:37
|
#117
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Bei mir ist es auch direkt an der Batterie dran (fällt mir grad ein, dass ich das Kabel vorm Verkauf noch entferne  ).
|
|
|
03.06.2014, 15:43
|
#118
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.11.2013
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E63-630i LCi (09.07) Mini Cooper S (06.2005j
|
Softwareupdate ist bei mir auch gemacht und die Batterie ist auch angemeldet. Welchen Unterschied sollte die Ladung der Batterie hinten gegenüber meinem Verfahren machen? Ist doch eigentlich völlig Wurst, oder?
|
|
|
03.06.2014, 15:54
|
#119
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von patrik21149
Ist doch eigentlich völlig Wurst, oder?
|
Zu Ende betrachtet, nicht.
Je länger das Kabel ist, desto mehr kommen Blindwiderstände zum tragen.
( Induktive und kapazitive Widerstände )
Der rein ohmsche Wirkwiderstandsanteil ist vernachlässigbar.
Vorstellbar ist, daß durch die verwendete Impulstechnik über diesen Widerständen
sich eine Spannungsform aufbaut, die durchaus angeschlossene Elektronik
irrtitieren kann.
Direkt an der Batterie angeschlossen werden die durch die Eigenschaften der Batterie stark bedämpft.
Wer möchte :
http://de.wikipedia.org/wiki/Blindwiderstand
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
03.06.2014, 15:58
|
#120
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.11.2013
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E63-630i LCi (09.07) Mini Cooper S (06.2005j
|
@Knuffel Na dann könnte das ja des Pudels Kern sein. Mal sehen, ob er weiter stillhält.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|