Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.05.2024, 10:39   #1
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 322.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard N62 TU Ventilschaftdichtungen selbst tauschen

Vorab, dieser Beitrag soll vielleicht andere ermutigen, eventuell etwas helfen. Dieser Beitrag kommt von einem Neuling zum Thema Ventilschaftdichtung-Tausch.

Ich hab gleich den richtigen Schmerz gesucht, und habe relativ schlechten Voraussetzungen und Begebenheiten gehabt.

Warum hab ich das gemacht:

Die Symptome sind ja klar, darauf brauche ich nicht weiter einzugehen.

Hauptgrund war die Ablehnungshaltung verschiedener Werkstätten gegenüber dieser Arbeit, mit horrenden Preisen (bis zu 4200 Euro), und relativ schlechter Beratung mir gegenüber.

Man spürte deutlich, dass sie keine Lust darauf haben.

Nach einigen Empfehlungen hier im Forum schrieb ich den User @Wally an. Er erklärte sich bereit das zu übernehmen.
Sehr netter Kontakt, ausgesprochen hilfsbereit. Leider brach zum einen der Kontakt meinerseits aufgrund von Handynummer-Wechsel ab. Ich hätte wieder Kontakt aufnehmen können, wollte den Dicken aber diese Strecke nicht mehr zumuten.

Nach einigen Anfragen von mir in der Nähe gab ich die Hoffnung zunächst auf. Ich freundete mich immer mehr mit dem Gedanken an, es selbst durchzuziehen.

Ich bekam kurz vorher ein Angebot im Ausland, was mir allerdings sehr günstig erschien. Nach einiger Recherche zum Standort und typischer Vorgehensweise ließ ich davon schnell wieder ab. Nicht zu empfehlen.

Der Preis stand auch in keinem Verhältnis zu einer sauberen Arbeit, die drei Tage dauern sollte.

Und nun nahm ich all meinen Mut zusammen. Ich hatte plötzlich Bock drauf! Nach eigener Recherche kaufte ich entsprechende Teile und Werkzeug.

Was habe ich benötigt:

Neben den normalen Teilen, die dafür erforderlich sind, habe ich ein spezielles Werkzeug gebraucht. Dessen Preise sind jenseits von Gut und Böse. Zwischen 1400 Euro und 2100 Euro war alles drin.

Ich kaufte eines aus den Staaten. Bezahlt habe ich dafür 440 Euro plus 50 Euro Zoll. Die Wartezeit betrug zwei Wochen.

Mit dem Werkzeug bin ich sehr zufrieden, ohne wäre es so nicht möglich gewesen.

Die Umstände:

Kalt, feucht, klein! Eine Garage ohne Hebebühne, schlechte Ausleuchtung. Nicht optimal, aber man gewöhnt sich an alles.

Die Zeit:

Ich habe insgesamt irgendwas um die 60 Stunden gebraucht. Gemacht wurden zusätzlich beide Kettenkastendichtungen, die Vakuumpumpe, der Öldrucksensor, Wasserpumpe nebst Schläuche, und zusätzlich habe ich noch auf ein 93 Grad Thermostat umgerüstet.

Ich habe mir Zeit gelassen. Fast jeden Nachmittag nach der Arbeit für ein paar Stunden geschraubt, und an Samstagen von 06:00 Uhr an bis nachmittags. Zwangspausen musste ich einlegen, da ich erst alles auseinander gepflückt, und dann Teile bestellt habe.

Die Ventilverstelleinheit habe ich nicht abgenommen. Somit war das schon eine ordentliche Aufgabe, wie ich fand. Eine O-Zange zu finden, die dieser Aufgabe gewachsen ist, Fehlanzeige.

Ich musste eine normale O-Zange kaufen und sie so lange bearbeiten, bis sie für meine Zwecke geeignet war.

Das ganze Projekt war „do it-yourself“ bzw. „learning by doing“, Trial-and-Error. Ihr wisst schon, was ich meine :-).

Für ein erfahrenen ist das einfach „wegarbeiten“. Für absolute Laien wie mich, anfangs der Horror. Allerdings nur im Kopf. Wenn man erstmal dabei ist, geht das echt gut.

Bei der Verstelleinheit sind mir einige Male die Federn der Verstelleinheit heruntergerutscht. Bei der ersten dachte ich: Katastrophe, das war es jetzt! Allerdings sind sie absolut problemlos wieder einsetzbar und sogar teilweise empfehlenswert sie herunterrutschen zu lassen. Man hat einfach mehr Platz, um die Ventilfedern herauszuholen bzw. die Dichtungen.

Auf der Auslassseite waren sie wirklich heftig fest gebacken. Teilweise habe ich ein bis zwei Dichtungen am Nachmittag geschafft, weil die einfach nicht herauszubekommen waren. Aber dann mit der bearbeiteten Zange und den richtigen Mut, ging es.

Was mich richtig genervt hat, waren diese roten Schutzhüllen für das Ventil. Teilweise bekommst du die nicht rauf, oder knick frei wieder runter. Leider ist immer nur eine gewisse Anzahl an Hütchen dabei, aber am Ende hat es gereicht.

Wenn mich jemand fragt: machst du das nochmal ?! Nein! Ja! und nein ;-). Im Nachhinein sieht man das nicht mehr so schlimm. Also vielleicht ;-).

Die Ventildeckel sind eine echte Qual. Das ist ja bekannt und braucht nicht vertieft zu werden.

Zwischendrin hatte sich ja die DME sowie die EWS abgemeldet, ihr habt es ja gelesen. Dies ist nun auch vorbei und funktioniert wieder.

Thema: Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=246303

Der erste Start verlief so gut, dass ich es kaum fassen konnte. Ich habe mit mechanischen Geräuschen gerechnet aufgrund der langen Standzeit und dem abfließenden Öl.

Er sprang an, als wäre nie was gewesen. Ich habe ihn ca. 45 min im Stand laufen lassen um zu gucken was passiert. Keinerlei Rauchentwicklungen mehr.

Auf den Bildern sieht man auch die ausgeweiteten Schaftdichtungen.

Die Kosten und Teile:

- Spezialwerkzeug 440 Euro plus 50 Euro Zoll
- 1x Öldruckschalter 10098265 Preis: 20,91 Euro
- 2x Dichtungssatz Ventilschaft von Elring (a‘ 16 Stück) 10511132 Preis: 42,24 Euro
- 4 x Dichtring 10511791 Preis: 4,19 Euro
- 4 x Dichtring 10511747 Preis: 5,71 Euro
- Dichtung Steuergehäusedeckel 10504758 Preis: 9,07 Euro
- Dichtung Steuergehäusedeckel 10504746 Preis: 9,07
- Ölfilter 10512822 Preis: 12,38 Euro
- 2x Shell Helix Ultra 5W40 Motoröl MB 229.5 MB 226.5 VW 502 00 VW 505 00 5 Liter Preis: 85,80 Euro
- ELRING Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube 725.330 Preis: 36 Euro
- Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube ELRING 725.340 Preis: 52,79 Euro
- 4x FEBI BILSTEIN Zündkerzenrohr Artikel: 33028 Preis: 29,40 Euro (4 neue hatte ich schon vor 1000 Km verbaut. Sonst natürlich 8x bestellen)
- N62 N73 BMW Vakuumpumpe Dichtungen Dichtsatz Reparatursatz Viton Preis: 17,80 Euro
diverse Dichtringe und Abdichtungen
- 1x 11127502482,
- 4x Schraube 07119902859,
- 4x 11367546379,
- 4x 11367506178,
- 1x 11127518420,
- 2x 07119903596,
- 4x 12141748398
Preis: 72,91 Euro

Wasserpumpenkram
- O Ring 1x 11517507717
- Rücklaufrohr 1x 11511439976
- Wasserpumpe 10514738
- Kühlmittelsensor 10528720
- Thermostat 93 Grad
Preis: 296,68 Euro

Nebenarbeiten
- Gates (02-1851) Heizungsschlauch für BMW Preis 36,43 Euro
- 20L MANNOL KÜHLERFROSTSCHUTZ BLAU G11 AG11 ANTIFREEZE -40°C GRAD KÜHLMITTEL Preis: 32,13 Euro
- Kühlerschlauch GATES 05-2877 Preis: 42,63 Euro
- ESEN SKV (43SKV639) Kühlerschlauch Preis: 29,62 Euro

Endsumme: 1325,76 Euro
Wobei das Werkzeug ja nur einmalig angeschafft wird.

Teilepreis: 835,76 Euro

Die Tage lade ich noch einige Bilder hoch. Ich bin erstmal froh, dass es vorbei ist. Aber irgendwie war es ein Erlebnis der besonderen Art.






























Chears




Geändert von Bmwkrank (15.05.2024 um 11:37 Uhr).
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2024, 11:34   #2
altbert
alszus was annersders…
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: 728iA E38 Bj. 11/96 mit LPG-Anlage Vialle LPI
Standard

Tolle Anleitung.
Das ist doch mal was für die Rubrik „Tipps und Tricks”.

Ich melde das mal an die Moderation, daß die das in diese Rubrik verschieben mögen.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2024, 21:05   #3
niedl
BMW Motorsport Klassik
 
Benutzerbild von niedl
 
Registriert seit: 26.12.2015
Ort: Nähe 91522 Ansbach
Fahrzeug: e65
Standard

Hallo..Platze jetzt einfach mal so rein super Arbeit gefällt mir wenn sich da jemand Privat rantraut ...ich möcht diese Arbeit bei einigen meiner Fahrzeuge auch mal machen über die Winterzeit mal ,Frage zu dem Werkzeug warst da super zufrieden werde mir womöglich auch so nen Werkzeugsatz zulegen
niedl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2024, 22:11   #4
Exotenspezie
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
Standard

Danke für den schönen Bericht und die Fotos
Exotenspezie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Ventilschaftdichtungen N63 Lapachon BMW 7er, Modell F01/F02 4 10.12.2018 06:23
N62 Ventilschaftdichtungen motorradtommi BMW 7er, Modell E65/E66 2 19.08.2017 23:29
Ventilschaftdichtungen? Der Ralle BMW 7er, Modell E65/E66 15 17.07.2015 10:50
Ventilschaftdichtungen Bmwbs BMW 7er, Modell E65/E66 33 13.04.2015 14:27
Motorraum: Turbo kaputt - selbst tauschen? hase_alex BMW 7er, Modell E38 29 10.05.2013 23:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:05 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group