


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
|
IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.01.2019, 02:30
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.07.2010
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32 735i 4.88
|
Das Prinzip der Königswelle gibt es auch noch. Findet bei Motorädern glaub ich noch immer verwendung.
https://kfz-tech.de/Biblio/Motorsteu...enigswelle.htm
__________________
Du bleibst unvergessen! Dirk Danker 25.8.1979- 21.4.2004
|
|
|
27.01.2019, 06:51
|
#2
|
Pro USA !!!
Registriert seit: 01.08.2006
Ort: Kornwestheim
Fahrzeug: E38 740 M60,T6 Lang DSG Euro 6 EZ 12-16 , e91 330xd 09-03
|
Ich werf mal den stirnradantrieb vom T5 2.5 TDI in den raum..
Die genaue arbeitsweise,keine ahnung. Funktion, unser T5 hat knapp 400tsd drauf, um die räder mach ich mir echt keine gedanken, um den rest schon 
Muss aber mal ne lanze für den/die m60/62 brechen, ich hatte weder noch jemals einen schaden, egal welcher km stand....und das ist auch gut so und soll so bleiben  Und bei all den alten und teils runtergerockten v8 die ich hatte, habe nur 1 automatik getriebeschaden an meinem 540 e34 gehabt, und das kam wohl durch den vorgänger durch sein massives hängerziehen.
|
|
|
27.01.2019, 07:38
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von gasi
Über Zahnriemen brauchen wir hier kaum diskutieren. Ist n Billigmist. 
|
Seit Autos mit ABS, DSC und Automatikgetrieben ausgestattet sind Zahnriemen eigentlich vollig ausreichend wirkt. Bei meisten Wagen Austauschintervalle auf 180-200 Tkm verlaengert geworden sind und oft sieht Zahnriemen nach diese Laufleistung wie neu aus, weil alle og Systeme schoenen Zahnriemen vorbildlich und gut verhindern das dieser bricht auf.
MfG
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
27.01.2019, 07:59
|
#4
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Wenn man so argumentieren will, ist jeder Motor wo die Ventile die Kolben berühren können bei einem fehlerhaften Ketten- oder Riementrieb eine Fehlkonstruktion...
|
|
|
27.01.2019, 08:15
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Wenn man so argumentieren will, ist jeder Motor wo die Ventile die Kolben berühren können bei einem fehlerhaften Ketten- oder Riementrieb eine Fehlkonstruktion...
|
   Sag ich das seit Ewigkeit 
|
|
|
27.01.2019, 08:27
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
Zitat:
Zitat von gasi
Wird das in PKW's irgendwo so verbaut?
Gruss Gasi
|
der v10 tdi im tuareg oder phaeton hatte das auch.
__________________
Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen!
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
|
|
|
27.01.2019, 10:22
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Stirnräder wurden z.B. auch in den alten Ford Taunus u. Granada eingebaut.
War ne gute Sache, wenn die Räder die typischen Geräusche machten,
was einwandfrei zu hören war, hatte man noch 3-4 Wochen Zeit zum tauschen.
M f G
|
|
|
27.01.2019, 10:53
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Lüneburger Heide
Fahrzeug: X4 09/15
|
Kette oder Zahnriemen – alles Quatsch
Auch Opel hatte in den 60er Jahren einen Stirnradtrieb. Wobei ein Zahnrad aus Pertinax war. Damit gab es auch Probleme, das die stark belasteten Zähne sich abnutzen und der Motor dann stehen blieb. Aber die Ventile berührten die Kolben nicht.
Gruß aus der Lüneburger Heide
Swobi
|
|
|
27.01.2019, 10:58
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Tja, bei unten liegender Nockenwelle Stirnraeder immer gute Loesung waren, bei oben liegende aber ist das schwer umsetzbar...
|
|
|
27.01.2019, 11:41
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
|
Zukünftig werden die Ventile wohl über Elektromagnete gesteuert.
Gibt's oder gab es in der Formel 1 schon mal.
Damit entfällt jeglicher mechanischer Antrieb.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|