Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.02.2017, 09:11   #1
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

jup. am e39 ist es auch was anderes.

am e65 sage ich, dass es schwer ist, weil 95% aller autos die bei mir sind, bei denen die VDD schon gemacht wurde einen abgebrochenen Stecker vom Exzenterwellensensor haben. Bei einem war der ganze Sensor abgebrochen und war nur noch locker rumgebaumelt. Die haben versucht den mit Fensterkleber festzumachen. Der war nach Monaten noch flüssig ... o m g!!!

Außerdem fallen gerade bei 5er und 6er ggf. diese Gummipuffer ganz hinten unten an Bank1 runter, weil der Deckel da an der Klimaleitung hängt. An Bank 2 hinten unten am Wasserschlauch. Und auch so ist es relativ eng und viele Kabel müssen ab die wieder richtug rum drauf müssen - Vielleicht hilft es euch ein Foto zu machen.
Problematisch sind die Deckel ab 2003 ungefähr. Die haben unten so rote Plastik-Dinger innen. Diese müssen erst einrasten. Sonst drücken die auf den Zylinderkopf und der Deckel wird nicht fest, weil die Hutmuttern nicht greifen. Die unteren Hutmuttern sind kürzer als die oberen - nicht verwechseln.

Ansonsten ist alles richtig was Puddlejumper sagte. Dichtmasse an die Ecken der Halbmonde, ggf. auch im ganzen Halbmond. Und Dichtmasse an die Stoßstelle vom Kettenkastengehäuse oben.
Mit Drehmoment muss der Plastikdeckel nicht angezogen werden. Die Hutmuttern werden einfach angezogen bis die fest sind. Auch die Schrauben. Kreuzweise muss der Deckel auch nicht angezogen werden. Aber kann man gerne machen.
WER ABER KEIN GEFÜHL HAT ... sollte den Drehmomentschlüssel nehmen... MAXIMAL 14Nm! Eher 12Nm! ... Bei den Hutmuttern merkt man es glaub sofort .... ABER bei den Schrauben (4 vorne eine Hinten) habe ich schon 2-3 Autos gehabt wo mindestens eine der Schrauben abgedreht ist. Zum Glück war immer der Besitzer dabei und ich habe es beim Rausdrehen gemerkt, dass da Späne am Gewinde sind ... Da unten kann man nicht bohren um ein neues HeliCoil Gewinde reinzusetzen. Außerdem ist das glaub M7 - kein allzu gängiges Maß in diesen Sets. Also muss man sich anders zu helfen wissen. Bei einem Motor hat die Hutmutter "durchgedreht" ... Nicht weil die kaputt war, sondern weil der Bolzen darunter kaputt war. Und der kann nur kaputt gehen wenn die Mutter an den Lagerschalen zu fest gemacht wurde. Da ich diese aber alle mit Drehmoment anziehe (kreuzweise) weiß ich, dass ich es da auch nicht war. Und oh welch wunder, der Deckel wurde auch mal neu gemacht. Diesen bolzen habe ich dann mit zwei Mittelchen eingeklebt. Habe dazu Probebohrungen in Aluminium gemacht, Gewinde reingeschnitten, Gewinde abgerissen und dann mit verschiedenen Mitteln wie Hochtemperaturfestem Kleber und Flüssigmetall usw die Schrauben eingeklebt und geschaut ab welchem Drehmoment die Schrauben sich wieder lösen. bzw wieder durchdrehen ... Aber das erzeugt halt wieder eine Verzögerung usw ...
Deswegen: Macht alles gleich konzentriert und vorsichtig. Lasst keine Schrauben fallen. Erst recht nicht in den Motor ... sonst muss die Ölwanne ab usw. Und das ist kein Spaß. Denn mit der kleinen Ölwanne kommt man nicht weit ... dann darf die Vorderachse runter und die große Ölwanne ab, denn ein Magnet (meiner zummindest) passt in die kleinen Zwischenräume da nicht wirklich rein...
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2017, 09:42   #2
Puddlejumper
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Puddlejumper
 
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
Standard

Also das nenne ich mal eine Auflistung der Punkte, die sehr zu beachten sind.

Achja, noch ne Kleinigkeit.
Ich weiß ja noch nicht, wie im N62 die Auflage/Rille für die Dichtung im Ventildeckel beschaffen ist. Beim M62 fiel mir die Dichtung 2 Mal auf einer Seite/Länge aus dem Deckel, bevor ich ihn richtig auf den Block setzen konnte. Also hab ich die Dichtung eingefettet und in den Deckel quasi geklebt, funzte wunderbar.
__________________
Gruß Achim
Ich liebe dieses Video: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=Do3PM5a3Rxs

Geändert von Puddlejumper (19.02.2017 um 10:10 Uhr).
Puddlejumper ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2017, 11:16   #3
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

ich gebe euch ein Tipp. nehmt die Bosch Dichtung. also die, die BMW verbaut. die passt perfekt und fällt beim Schütteln nicht raus. elring fällt raus. kann man mit einfetten machen. aber nur bei kalten Temperaturen. oder richtig dickflüssiges fett nehmen. ansonsten empfehle ich euch nicht Victor reinz zu nehmen. das fällt überall raus ey. außerdem sind die Gummi Puffer unter den Hutmuttern zu weich, dass unter Umständen die Haube nicht richtig angepresst wird, weil sie an den Kerzenrohren klemmt. dass die Rohre oben an dem Ende zur Haube hin eingefettet werden sollen ist hoffentlich klar.
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2017, 10:00   #4
Saschba
Mitglied
 
Registriert seit: 06.11.2005
Ort: BREMERVÖRDE
Fahrzeug: 745i Bj. 2001
Standard

Okay, danke erstmal.
Habe jemanden gefunden der bei BMW arbeitet und mir das Schrauben will...
Auch gleich die Stirndeckeldichtung und den Kettensägen.
Auch bei der Lichtmaschine soll noch eine Dichtung sein.
Allerdings sagte er mir das man die Stellmotoren einfach abbauen kann und dann wieder drauf.
(ohne irgendwas anzulernen)
Stimmt das?
__________________
Brustvergrößerung durch Handauflegen: Für 1 Euro, mit "Geldzurück Garantie"
Saschba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2017, 10:19   #5
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

informiere dich Mal bei anderen was es so kostet. nicht, dass du dich ärgerst weil du über 2k zahlst für alles.

Lima Lagerbock heißt die eine.

und wenn er bzgl Stellmotoren sowas sagt... dann Google Mal nach Bildern für
facepalm

dann such dir jemand anderen.
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2017, 11:01   #6
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

wally du bist "göttlich"
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: Ventildeckel. Erny. Suche... 1 14.12.2013 07:05
E38-Teile: Ventildeckel Blubberdibub 108 Suche... 0 07.04.2013 14:40
Ventildeckel dichtung wechseln? siggigf BMW 7er, Modell E65/E66 6 02.07.2009 01:15
Motorraum: Ventildeckel Tony BMW 7er, Modell E32 1 27.05.2006 12:46
Wechsel der Dichtung für Kettenspanner (M70) u. Ventildeckel V12-Jodler BMW 7er, Modell E32 2 05.11.2003 12:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group