Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i Bj 07/2006, Saab 900 II Cabriolet Bj 06/1995
Motorvorwärmer
Hallo zusammen,
aus meinem damaligen Vorhaben einen Mazda RX-8 anzuschaffen, habe ich die Idee wieder aufgegriffen einen Motorvorwärmer am e65 zu installieren.
Kurz und knapp:
der Vorwärmer wird an eine Steckdose gesteckt und mittels Zeitschaltuhr kurz vorm morgendlichen Losfahren bringt der Vorwärmer entweder ÖL oder Kühlwasser des Autos auf ca. 80°.
Dabei gibt es 2 Lösungsansätze:
1. Das Öl wird mittels Heizelement an der Ölwanne vorgewärmt
2. Das Kühlwasser wird mittels einer Wärmepumpe die im Kühlwasserkreislauf installiert wird vorgewärmt.
Kosten:
DEFA Ölvorwärmer ca. 300€
Wasservorwärmer ca. 180€
In Skandinavien sind solche Systeme Standard. Hier erhoffe ich mir weniger Kaltstartverschleiß und, dass die LPG Anlage schneller anspringt.
Die Variante mit der "Tapezierung" der Ölwanne ist, glaube ich, selbsterklärend-> für die Tonne.
Der Motor hat 8,5 Liter Öl. Die wollen erstmal erwärmt werden. Hinzu kommen noch über 10 Liter Kühlflüssigkeit in einem verzweigtem System mit goßer Oberfläche. Und das alles ohne Umwälzpumpe, also rein hydrothermisch.
Das muss schon ein wundersames Heizkissen sein...
Effizienter ist da ein Wasserheizer mit Umwälzpumpe.
Aber auch das Teil schafft es selbst bei 2kW nicht, den Motor auf 60°C aufzuheizen.
Es ist also nicht im Geringsten mit einer konventionellen Standheizung zu vergleichen.
Hinzu kommt, dass man sich eine Lösung für die Stromzuleitung machen müsste, wenn man nicht mit geöffneter Motorhaube in der Einfahrt stehen möchte.
Da gibt es zu einem den Defa-Stecker, klein, kompakt, aber recht teuer.
Als Alternative bietet Hirschmann ein Steckersortiment für 220V an.
Rechnet man alles zusammen, ist man schnell mal bei 350€ mit Einbau und ist von der performance enttäuscht.
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i Bj 07/2006, Saab 900 II Cabriolet Bj 06/1995
Zitat:
Zitat von ackerschrauber
Die Variante mit der "Tapezierung" der Ölwanne ist, glaube ich, selbsterklärend-> für die Tonne.
Der Motor hat 8,5 Liter Öl. Die wollen erstmal erwärmt werden. Hinzu kommen noch über 10 Liter Kühlflüssigkeit in einem verzweigtem System mit goßer Oberfläche. Und das alles ohne Umwälzpumpe, also rein hydrothermisch.
Das muss schon ein wundersames Heizkissen sein...
Effizienter ist da ein Wasserheizer mit Umwälzpumpe.
Aber auch das Teil schafft es selbst bei 2kW nicht, den Motor auf 60°C aufzuheizen.
Es ist also nicht im Geringsten mit einer konventionellen Standheizung zu vergleichen.
Hinzu kommt, dass man sich eine Lösung für die Stromzuleitung machen müsste, wenn man nicht mit geöffneter Motorhaube in der Einfahrt stehen möchte.
Da gibt es zu einem den Defa-Stecker, klein, kompakt, aber recht teuer.
Als Alternative bietet Hirschmann ein Steckersortiment für 220V an.
Rechnet man alles zusammen, ist man schnell mal bei 350€ mit Einbau und ist von der performance enttäuscht.
Ja die Flüssigkeitsmengen sind der Wahnsinn, aber bei dem DEFA Preis den ich oben geschrieben habe ist alles dabei- also auch dieser Stecker den man unten im Stoßfänger verstecken kann. In meiner Garage habe ich an der Fahrzeugspitze ne Steckdose. Werde das auf jeden Fall probieren
Die Systeme mit den Wasserpumpen gefallen mir nicht so gut, da die Gehäuse nahezu alle aus Kunststoff sind.
Hier muss man aber sagen, dass nur der Motorkreislauf erwärmt werden soll. Kenne mich aber nicht so gut damit aus.
Die werden ja auch genau da eingebaut, im kleinen Wasserkreislauf. Zwangsläufig wird dabei natürlich auch der Kühler mit erwärmt.
Die Modelle mit Umwälzung gibt es aber auch mit Alu-Gehäuse. Von den China-Plastikteilen würde ich auch die Finger lassen. Ich möchte nicht wissen, was da passiert, wenn die Heizspirale mal durch ist.
Also unbedingt auf modelle mit Schutzleiter achten.
So was z.B.
ist zwar NoName made in China, ist aber wohl FI-fähig
Schon mal an Standheizung nachrüsten gedacht?
Habe das am Caprio von meiner Frau machen lassen, Fernbedienbar über jedes Telefon oder mit einer App (Timerfunktion usw.) Geile Sache
...Die Gasanlage kann/könnte auch so programiert werden, das sie ab ~30°C Kühlwassertemperatur umschaltet.. Und die sind auch bei neuen Motoren sehr fix erreicht.. Frag da mal peterpaul..
Ist das auch gut für die motoren wenn die schon bei 30 Grad an gehen? Bei wieviel grad geht denn sonst die Gasanlage an? Hab auch eine Prins VSI 2. Braucht im winter schon seine 5-7km bis die an ist