Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2016, 15:05   #1
konz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von konz
 
Registriert seit: 05.08.2010
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i Bj 07/2006, Saab 900 II Cabriolet Bj 06/1995
Standard Motorvorwärmer

Hallo zusammen,

aus meinem damaligen Vorhaben einen Mazda RX-8 anzuschaffen, habe ich die Idee wieder aufgegriffen einen Motorvorwärmer am e65 zu installieren.

Kurz und knapp:
der Vorwärmer wird an eine Steckdose gesteckt und mittels Zeitschaltuhr kurz vorm morgendlichen Losfahren bringt der Vorwärmer entweder ÖL oder Kühlwasser des Autos auf ca. 80°.

Dabei gibt es 2 Lösungsansätze:
1. Das Öl wird mittels Heizelement an der Ölwanne vorgewärmt
2. Das Kühlwasser wird mittels einer Wärmepumpe die im Kühlwasserkreislauf installiert wird vorgewärmt.

Kosten:
DEFA Ölvorwärmer ca. 300€
Wasservorwärmer ca. 180€

In Skandinavien sind solche Systeme Standard. Hier erhoffe ich mir weniger Kaltstartverschleiß und, dass die LPG Anlage schneller anspringt.

Welches System findet ihr besser?


VG
Konrad
konz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2016, 15:59   #2
ackerschrauber
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Die Variante mit der "Tapezierung" der Ölwanne ist, glaube ich, selbsterklärend-> für die Tonne.

Der Motor hat 8,5 Liter Öl. Die wollen erstmal erwärmt werden. Hinzu kommen noch über 10 Liter Kühlflüssigkeit in einem verzweigtem System mit goßer Oberfläche. Und das alles ohne Umwälzpumpe, also rein hydrothermisch.

Das muss schon ein wundersames Heizkissen sein...

Effizienter ist da ein Wasserheizer mit Umwälzpumpe.
Aber auch das Teil schafft es selbst bei 2kW nicht, den Motor auf 60°C aufzuheizen.

Es ist also nicht im Geringsten mit einer konventionellen Standheizung zu vergleichen.

Hinzu kommt, dass man sich eine Lösung für die Stromzuleitung machen müsste, wenn man nicht mit geöffneter Motorhaube in der Einfahrt stehen möchte.

Da gibt es zu einem den Defa-Stecker, klein, kompakt, aber recht teuer.

Als Alternative bietet Hirschmann ein Steckersortiment für 220V an.

Rechnet man alles zusammen, ist man schnell mal bei 350€ mit Einbau und ist von der performance enttäuscht.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2016, 16:44   #3
konz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von konz
 
Registriert seit: 05.08.2010
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i Bj 07/2006, Saab 900 II Cabriolet Bj 06/1995
Standard

Zitat:
Zitat von ackerschrauber Beitrag anzeigen
Die Variante mit der "Tapezierung" der Ölwanne ist, glaube ich, selbsterklärend-> für die Tonne.

Der Motor hat 8,5 Liter Öl. Die wollen erstmal erwärmt werden. Hinzu kommen noch über 10 Liter Kühlflüssigkeit in einem verzweigtem System mit goßer Oberfläche. Und das alles ohne Umwälzpumpe, also rein hydrothermisch.

Das muss schon ein wundersames Heizkissen sein...

Effizienter ist da ein Wasserheizer mit Umwälzpumpe.
Aber auch das Teil schafft es selbst bei 2kW nicht, den Motor auf 60°C aufzuheizen.

Es ist also nicht im Geringsten mit einer konventionellen Standheizung zu vergleichen.

Hinzu kommt, dass man sich eine Lösung für die Stromzuleitung machen müsste, wenn man nicht mit geöffneter Motorhaube in der Einfahrt stehen möchte.

Da gibt es zu einem den Defa-Stecker, klein, kompakt, aber recht teuer.

Als Alternative bietet Hirschmann ein Steckersortiment für 220V an.

Rechnet man alles zusammen, ist man schnell mal bei 350€ mit Einbau und ist von der performance enttäuscht.
Ja die Flüssigkeitsmengen sind der Wahnsinn, aber bei dem DEFA Preis den ich oben geschrieben habe ist alles dabei- also auch dieser Stecker den man unten im Stoßfänger verstecken kann. In meiner Garage habe ich an der Fahrzeugspitze ne Steckdose. Werde das auf jeden Fall probieren

Die Systeme mit den Wasserpumpen gefallen mir nicht so gut, da die Gehäuse nahezu alle aus Kunststoff sind.
Hier muss man aber sagen, dass nur der Motorkreislauf erwärmt werden soll. Kenne mich aber nicht so gut damit aus.
konz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2016, 17:12   #4
ackerschrauber
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Die werden ja auch genau da eingebaut, im kleinen Wasserkreislauf. Zwangsläufig wird dabei natürlich auch der Kühler mit erwärmt.

Die Modelle mit Umwälzung gibt es aber auch mit Alu-Gehäuse. Von den China-Plastikteilen würde ich auch die Finger lassen. Ich möchte nicht wissen, was da passiert, wenn die Heizspirale mal durch ist.

Also unbedingt auf modelle mit Schutzleiter achten.

So was z.B.


ist zwar NoName made in China, ist aber wohl FI-fähig
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2016, 17:53   #5
Holger-ZX12
Standheizer
 
Benutzerbild von Holger-ZX12
 
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
Standard

Schon mal an Standheizung nachrüsten gedacht?
Habe das am Caprio von meiner Frau machen lassen, Fernbedienbar über jedes Telefon oder mit einer App (Timerfunktion usw.) Geile Sache
__________________
Gruß Holger
Holger-ZX12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2016, 18:30   #6
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

...Die Gasanlage kann/könnte auch so programiert werden, das sie ab ~30°C Kühlwassertemperatur umschaltet.. Und die sind auch bei neuen Motoren sehr fix erreicht.. Frag da mal peterpaul..

Geändert von Ich e32 (08.12.2016 um 18:58 Uhr).
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2016, 18:44   #7
flavis
aTministrator
 
Benutzerbild von flavis
 
Registriert seit: 31.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E66 745Li , E60 540i , E36 318i
Standard

Ist das auch gut für die motoren wenn die schon bei 30 Grad an gehen? Bei wieviel grad geht denn sonst die Gasanlage an? Hab auch eine Prins VSI 2. Braucht im winter schon seine 5-7km bis die an ist
__________________
Hier mein E66: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.youtube.com/watch?v=Cusj1R2b8Kw&feature=plcp

Hier mein E36: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.youtube.com/watch?v=PmkyBMXee70&feature=plcp

Neues Soundfile aufgenommen mit der GoPro Hero3 Black Edition:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.youtube.com/watch?v=N3BSmqtmiV8

Soundfile ab 3 min: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.youtube.com/watch?v=JqzxY2NAE9M
flavis ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2016, 19:04   #8
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Das kommt auf den Hersteller drauf an. Die liegen aber alle um 50-70°C Umschalttemperatur.

Und bei einer gut eingestellten UND gewarteten Anlage ist es egal.. Was soll den anders sein als die anderen Temperaturen?
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2016, 19:12   #9
konz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von konz
 
Registriert seit: 05.08.2010
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i Bj 07/2006, Saab 900 II Cabriolet Bj 06/1995
Standard

Zitat:
So was z.B.


ist zwar NoName made in China, ist aber wohl FI-fähig
Also meinst du echt, dass so ein Kühlwasserwärmer besser ist, als der Markenölkühler?

@Holger-ZX12:
Standheizung kommt nicht in Frage, da ich in einer Garage stehe.

@flavis:
5-7km? Das ist megaaaa viel! Das geht auf jeden Fall schneller!
konz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2016, 19:23   #10
Holger-ZX12
Standheizer
 
Benutzerbild von Holger-ZX12
 
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
Standard

Zitat:
Zitat von konz Beitrag anzeigen
@Holger-ZX12:
Standheizung kommt nicht in Frage, da ich in einer Garage stehe.
Das Cabrio meiner Frau auch
Holger-ZX12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorvorwärmer und Batterieladegerät paule75 BMW 7er, Modell E65/E66 2 17.06.2012 13:51


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group