oje geht bissl durcheinander. aber ich versuche es:
dieses Geräusch kenne ich von paar Autos. dachte, dass das eher aus Magnetventilen oder Verstelleinheiten kommt. kann aber auch Kettenspanner sein. Öl drückt, Luft geht durch n kleines Loch raus. gibt Kavitation. macht lustige Geräusche. Bei der Aktion löst sich nichts. ich glaub einfach, dass noch Luft drin ist.
Ives... und die anderen.
der Kettenspanner funktioniert wie ein Hydrostößel.
die Vorspann Feder drückt einfach nur n bissl. sie zieht den Kettenspanner quasi auseinander. also im Prinzip ist ein Ende vom Spanner der Zylinder, der andere der Kolben. wenn die Steuerkette auf die Gleitschiene drückt wird der Kolben reingepresst und die Luft da drin entweicht normal durch ein Rückschlagventil. also ein Kügelchen irgendwo irgendwie.
wenn der Druck von der Kette nachlässt, weil die nocken der Nockenwelle nun an den Ventilen und ventilfedern vorbei ist, dann lässt ja auch der Druck von der Gleitschiene auf den Kettenspanner nach, dann drückt die Feder im Kettenspanner ja wieder den Kolben raus, zieht den Kettenspanner also auseinander, also den Kolben aus dem Zylinder. dadurch saugt der Kettenspanner Öl ein. dann drückt die Gleitschiene wieder. und die Luft entweicht wieder. der Kettenspanner wird also dauernd zusammengedrückt und durch die Feder auseinander gezogen. dadurch saugt er quasi Öl ein und ist irgendwann voll. wenn er voller Öl ist, kann die Gleitschiene durch den Druck auf den Kettenspanner diesen nicht mehr zusammendrücken. da durch das Rückschlagventil das Öl nur in den Spanner und nicht wieder raus kann. der Spanner wird hart und bleibt in seiner maximal ausgedehnten Stellung. denn wenn ihm etwas Öl fehlen würde, würde die Gleitschiene ihn wieder zusammendrücken und beim auseinander ziehen würde er wieder Öl saugen, dass er nicht mehr zusammengedrückt werden kann.
so funktionieren auch Hydrostößel bzw die Ausgleichselemente bei uns unter den Rollenschlepphebeln. diese gleichen das Ventilspiel aus. also wenn die nocke sich abnutzt zum Beispiel, dann gleicht den Abstand zwischen nocke und Ventil der Hydrostößel aus. bzw bei uns den Abstand zwischen nocke und rollenschlepphebel.
naja.
jedenfalls:
wenn man die Feder länger macht. hilft es eigentlich nichts. sie zieht einfach nur bissl den Kolben raus und saugt Öl.
wenn der Kettenspanner defekt ist, dann funktioniert das Rückschlagventil nicht mehr richtig bzw der Zylinder ist undicht, sodass wenn die Gleitschiene auf den Spanner drückt, er sich trotz Öl im Inneren komprimieren lässt. das Öl wird also irgendwo rausgepresst. dadurch ist vielleicht der Leerlauf bissl rau. ggf schwankt deshalb die Kette bei niedriger Drehzahl. bei höherer behaupte ich Mal pumpt der Spanner so oft, dass immer was drin ist.
wenn er so aber undicht ist, fließt auch das Öl bei Stand aus dem Spanner. bei Kaltstart ist dieser leer, Druck auf den Kettenspanner trifft nicht auf Öl und somit einen harten steifen gespannten Spanner, sondern nur auf Luft und eine leichte Feder die beide komprimierbar sind. dadurch schwankt wieder die Kette und schlägt gegen die schienen.
hoffe eurer Vorstellung bissl auf die Sprünge geholfen zu haben.

also wenn Öl im Spanner ist, sollte alles gut sein. also bei Markus zumindest.
bei Ives bin ich mir unsicher. denn das rasselt viel zu schnell. irgendwas ist da durchgerieben bzw gebrochen denke ich. blöder Weise kann man in bank 2 nicht wirklich reinsehen. selbst wenn man die Magnetventile raus hat sieht man Kette nur von innen.
Ives. hast du inpa und TeamViewer? dann pn an mich. wir schauen uns Mal deine kettenlängung an. das geht wenn die Steuerzeiten noch nicht nachgestellt wurden.
LG
Wally
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk