Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.04.2003, 20:21   #11
ThomasE65
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: RO
Fahrzeug: Porsche 996 Cab.´03 + E66-745Li ´03 + Mini Cooper ´03
Standard

Wenn es am Regensensor liegt, könnte es sein, daß die Werkstatt noch nicht gemerkt hat, daß meine Glasscheiben etwas dicker sind und deshalb falsche Parameter eingegeben hat..........

[Bearbeitet am 9.4.2003 von ThomasE65]
ThomasE65 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2003, 21:30   #12
charlyx
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.12.2002
Ort: KA
Fahrzeug: F01 730d VW Polo und HD FatBoy
Standard

@Nikolaus,
dann sehe ich das genau so wie du; ich sagte ja : 'falls dies das einzige Problem ist'
Ich kenne ja bisher mit meinem 730d nach 1 Monat und 3000 km noch kein Problem.
( Hoffe das bleibt so)
Gruß aus Karlsruhe
charlyx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2003, 16:29   #13
ThomasE65
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: RO
Fahrzeug: Porsche 996 Cab.´03 + E66-745Li ´03 + Mini Cooper ´03
Standard Neues vom Verfasser diese Forumsdiskussion


Heute mal neue Fehlermeldung, nachdem der 7er ca. 2 Stunden in der prallen Mittagssonne gestanden war:
Meldung "Scheibenwischer ausgefallen" im Cockpit und längere Textmeldung im Bildschirm, dass "....ggf. der Scheibenwischer immer gehen kann. Suchen Sie den BMW-Service in Ihrer Nähe auf"...

Der Scheibenwischerschalter war "tot". Die Lampe für Wischautomatik leuchtete aber beim drücken der Taste.

Also wieder mal zum freundlichen (wir hatten ja erst in der früh wegen den anderen Dingen telefoniert). Aussage "Ja, wenn es regnen würde, ist das Auto nicht fahrtüchtig" - also schnell den 7er-Spezialisten aus der Werkstatt herbeigeholt.

Dieser hat dann die Batterie im Kofferraum abgeklemmt und den Wagen 20 Minuten spannungslos am Hof reseten lassen. Dann Batterie angeklemmt und alles funktionierte wieder.
Einen Kommentar zu den Störungen ersparte selbst er sich und er zeigte mir noch, wie ich den Reset mittels abklemmen selbst im Notfall durchführe, da Sicherung abklemmen alleine nicht reicht.

Also wieder eine Stunde beim freundlichen verbracht.
ThomasE65 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2003, 17:20   #14
chief4
StandlichtXenon driver
 
Benutzerbild von chief4
 
Registriert seit: 06.11.2002
Ort:
Fahrzeug: 7,4l cm³
Standard

Zitat:
Original gepostet von ThomasE65

Also wieder eine Stunde beim freundlichen verbracht.
ich war heute auch dort - haben wir uns verpasst...
__________________
"Ölknappheit?-Ich krieg V-power an jeder Shell"
chief4 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2003, 20:05   #15
ThomasE65
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: RO
Fahrzeug: Porsche 996 Cab.´03 + E66-745Li ´03 + Mini Cooper ´03
Standard

Zitat:
Original gepostet von chief4
Zitat:
Original gepostet von ThomasE65

Also wieder eine Stunde beim freundlichen verbracht.
ich war heute auch dort - haben wir uns verpasst...
Wo trifft man den 7er-Fahrer täglich?
In der Cafeteria beim BMW-Händler!
Vielleicht machen die einen Schreibtisch frei, denn bei der ausgefallenen Arbeitszeit wird der BMW langsam zu teuer für mich!
ThomasE65 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2003, 22:35   #16
Hotte
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hotte
 
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
Standard ..Fahrlichtautomatik..


..der Sensor (Fotozelle) für diese Automatik ist über dem Regensensor installiert
Gemessen wird die Umgebungshelligkeit, nicht der Einfallwinkel der Sonnenstrahlen.

Gruss,

Hotte
__________________
Quod dixi dixi
Hotte ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2003, 02:11   #17
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hi,

bei der Vielzahl der Erscheinungsformen ist es recht unwahrscheinlich,daß
es sich nur um einen Softwarefehler handelt.
Auch die Hardware dürfte nicht so häufig defekt sein,wie diagnostiziert.

Das mutmaßliche Problem liegt in der Betriebssicherheit der proßessorgesteuerten Elektronik.

Die ganze Mimik ist nicht sicher gegenüber Störeinstrahlungen.
Einstrahlungen aus dem Wagen selbst und der hochfrequenzverseuchten Umgebung.

Der Batterie-Reset beweist das immer wieder.

Der Proßessor fängt sich über den Bus immer wieder etwas ein.
Der Reset bewirkt,daß er quasi auf "0" gesetzt wird.
Damit er dann wieder "weiß" in welchem Auto mit welcher Ausstattung er eingesetzt ist,
holt er sich die fahrzeugspezifischen Parameter als Erstes aus dem EEPROM.
Um damit dann jugendlich frisch neu seine Arbeit aufzunehmen.

Da bringen auch Updates nicht viel.Ist Flickerei.

Die Hardware muß sicherer gemacht werden.
Ein leichter Massefehler durch Lackreste o.ä genügt schon,um die unterschiedlichsten
Phänomene hervorzurufen.Dazu kämen dann sehr schwer lokalisierbare Aussetzfehler
in der Sensorik.

Hätte ich solche Erlebnisse,wäre der Wagen schon längst wieder weg.
Nur was passiert mit dem Nächsten.Die gleichen Bugs? Hersteller wechseln?
Bringt auch nicht viel.Diese Art der Probleme häufen sich mitllerweile.
Siehe auch die Artikel in den Fachzeitschriften.Von Firmeninterna ganz zu schweigen.

Wie bemerkte neulich noch ein Journalist:
Erstaunlicherweise wird der neue 7er von einem herkömmlichen Verbrennungsmotor angetrieben.....

Gruß
Knuffel

__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2003, 06:34   #18
Hotte
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hotte
 
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
Standard Knuffel



..warum fangen sich so viele andere E65 keine Störstrahlung ein?
Deine Theorie ist nicht haltbar.
Bitte werfe dazu einen Blick in die neue AMS.

Gruss, Hotte
Hotte ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2003, 12:48   #19
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original gepostet von Hotte


..warum fangen sich so viele andere E65 keine Störstrahlung ein?
Deine Theorie ist nicht haltbar.
Bitte werfe dazu einen Blick in die neue AMS.

Gruss, Hotte

Hi,Hotte.

Ich gebe zu,daß ich nicht ganz vorurteilsfrei argumentiere.
Nur sind diese Fehlerformen mittlerweile Gang und Gäbe.
Diesbezügliche Beiträge hier im Forum sind nur eine Bruchteil dessen,
womit ich mich seit Jahren Tag für Tag herumschlagen muß.
Das Prinzip ist seit Jahren dasselbe.
Das Potential an Möglichkeiten,die Bus-Systeme bieten,sowohl in Steuerung und Managment,
als auch in den sog. Features,verführt die Entwickler mehr dazu diese Möglichkeiten
auszuschöpfen,als sie von der Basis her erstmal betriebssicherer zu machen.
Zum Beispiel : Thema Videorecorder.
Ist mit Autos durchaus vergleichbar.Die Steuerung der Laufwerke ist ähnlich aufwendig,
wenn nicht noch komplizierter.
DVD/CD-Player-Recorder,D-Boxen,Fernsehgeräte,Videocamcorder,PCs,Telekommuni kation.

Abstürze,Systemhänger,Resets..... All´das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche.

Immer wieder tauchen diese als Aussetzfehler auf.
Und wir als Techniker haben nur wenig Chancen,diese im dem Moment,wo
durch irgendetwas auf dem Bus,oder dessen Peripherie eine Systemstörung
hervorgerufen wird,überhaupt messtechnisch zu erfassen.
Daher diese Fehlerspeicher.Wie unzulänglich diese Methode ist,muß ich wohl nicht
besonders betonen.
Von (in meinem Bereich) 10 ausgelesenen Fehlerspeichern gibts vielleicht mal einen Treffer.
Der bezieht sich dann aber auf ganze Baugruppen und nicht auf detaillierte Hinweise auf
das Bauteil.

Eine statische Aufladung,eine kalte Lötstelle an ganz anderer Stelle,ein Störimpuls auf dem Netz
und,und,und jagt das Gerät/Auto "in die Heide".

Tja,lieber Kunde,ziehen sie doch mal für 15 Minuten den Stecker raus....
Oh,prima,geht wieder....

Immer wieder damit konfrontiert und als Techniker davon betroffen,läßt mich schon zu der
Auffassung,kommen,daß der Wettbewerbsdruck den Kunden zum Beta-Tester macht.
Feature-Reichtum geht zu Lasten der "Standfestigkeit".
Fehler tauchen erst beim Kunden auf.Unmöglich diese Erscheinungen vorher zu simulieren.
Und dann wird nachgebessert,was das Zeug hält.
Frag´mich nicht,wieviele Soft-und Hardware-Updates ich schon habe machen müßen.
Eine Serie von Schwingquarzen z.B. legt eine Kette von Geräten von unterschiedlichsten
Herstellern mit solchen Phänomenen lahm.
Bis man das aber endlich herausgefunden hat,haben sich schon einige Käufer mächtig geärgert.
Last not least auch wir,da wir ja in der Gewährleistung stehen.

Und was passiert,wenn die Autos älter werden?Korrosionseffekte,Schmutz,Feuchtigkeit etc.??
Davor graust mir jetzt schon.Die Erfahrungswerte gibt´s noch gar nicht in ausreichender Form.

Ich traue der Consumerelektronik -übertrieben gesagt- nicht mehr von Zwölf bis Mittag.


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2003, 13:32   #20
Hotte
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hotte
 
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
Standard Knuffel



..grüss' dich und danke für deine Antwort.

..von deinem Standpunkt aus betrachtet hast du unumwunden Recht.

Doch wie kam es eigentlich zu der Häufung von Elektronik im Auto?

Wir Kunden haben starke Autos mit dem höchsten Sicherheitsstandard gefordert. Der Spritverbrauch sollte minimalisiert werden und eine 3 Zylinder Machine laufen wie ein Sechszylinder.
Das alles konnte nur durch Einsatz von Steuerbausteinen verwirklicht werden, die natürlich..noch..trotz Selektion, eine gewisse Ausfallrate haben. Die Zuverlässigkeit ist bei den Controller Area Networks schon sehr hoch, aber eben noch nicht ausreichend genug. Ausfälle sind ärgerlich, aber unvermeidbar. Ich denke aber, dass in Zukunft gewaltige Schritte in Richtung Standfestigkeit getan werden. es gibt bereits Steer-by wire Konzepte, die ohne Sicherheitsbedenken eingesetzt werden könnten (überwachte Redundanzen).
Auch ist es nicht nur der E65, der von revoltierenen Chips geplagt wird..das zieht sich wirklich hin bis zum Videorecorder, wie du richtig sagst. Es kann nur noch besser werden..und es wird besser!

In diesem Sinne, ein frohes Osterfest..

Hotte
Hotte ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group