Zitat:
Original gepostet von Hotte
..warum fangen sich so viele andere E65 keine Störstrahlung ein?
Deine Theorie ist nicht haltbar.
Bitte werfe dazu einen Blick in die neue AMS.
Gruss, Hotte
|
Hi,Hotte.
Ich gebe zu,daß ich nicht ganz vorurteilsfrei argumentiere.
Nur sind diese Fehlerformen mittlerweile Gang und Gäbe.
Diesbezügliche Beiträge hier im Forum sind nur eine Bruchteil dessen,
womit ich mich seit Jahren Tag für Tag herumschlagen muß.
Das Prinzip ist seit Jahren dasselbe.
Das Potential an Möglichkeiten,die Bus-Systeme bieten,sowohl in Steuerung und Managment,
als auch in den sog. Features,verführt die Entwickler mehr dazu diese Möglichkeiten
auszuschöpfen,als sie von der Basis her erstmal betriebssicherer zu machen.
Zum Beispiel : Thema Videorecorder.
Ist mit Autos durchaus vergleichbar.Die Steuerung der Laufwerke ist ähnlich aufwendig,
wenn nicht noch komplizierter.
DVD/CD-Player-Recorder,D-Boxen,Fernsehgeräte,Videocamcorder,PCs,Telekommuni kation.
Abstürze,Systemhänger,Resets..... All´das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche.
Immer wieder tauchen diese als Aussetzfehler auf.
Und wir als Techniker haben nur wenig Chancen,diese im dem Moment,wo
durch irgendetwas auf dem Bus,oder dessen Peripherie eine Systemstörung
hervorgerufen wird,überhaupt messtechnisch zu erfassen.
Daher diese Fehlerspeicher.Wie unzulänglich diese Methode ist,muß ich wohl nicht
besonders betonen.
Von (in meinem Bereich) 10 ausgelesenen Fehlerspeichern gibts vielleicht mal einen Treffer.
Der bezieht sich dann aber auf ganze Baugruppen und nicht auf detaillierte Hinweise auf
das Bauteil.
Eine statische Aufladung,eine kalte Lötstelle an ganz anderer Stelle,ein Störimpuls auf dem Netz
und,und,und jagt das Gerät/Auto "in die Heide".
Tja,lieber Kunde,ziehen sie doch mal für 15 Minuten den Stecker raus....
Oh,prima,geht wieder....
Immer wieder damit konfrontiert und als Techniker davon betroffen,läßt mich schon zu der
Auffassung,kommen,daß der Wettbewerbsdruck den Kunden zum Beta-Tester macht.
Feature-Reichtum geht zu Lasten der "Standfestigkeit".
Fehler tauchen erst beim Kunden auf.Unmöglich diese Erscheinungen vorher zu simulieren.
Und dann wird nachgebessert,was das Zeug hält.
Frag´mich nicht,wieviele Soft-und Hardware-Updates ich schon habe machen müßen.
Eine Serie von Schwingquarzen z.B. legt eine Kette von Geräten von unterschiedlichsten
Herstellern mit solchen Phänomenen lahm.
Bis man das aber endlich herausgefunden hat,haben sich schon einige Käufer mächtig geärgert.
Last not least auch wir,da wir ja in der Gewährleistung stehen.
Und was passiert,wenn die Autos älter werden?Korrosionseffekte,Schmutz,Feuchtigkeit etc.??
Davor graust mir jetzt schon.Die Erfahrungswerte gibt´s noch gar nicht in ausreichender Form.
Ich traue der Consumerelektronik -übertrieben gesagt- nicht mehr von Zwölf bis Mittag.
Gruß
Knuffel