


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.10.2007, 11:17
|
#11
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Die Bremsbeläge fürn E65 sind in guter Quali vorne für etwa 90 € zu haben.
Warum nicht einfach wechseln? Dann ist Ruhe.
|
|
|
26.10.2007, 21:15
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Verschleißfühler
Der Wechsel der Bremsbeläge und des Verschleißfühlers wird über DIS oder BC dem Fahrzeug mitgeteilt (Kilometerstand). Der Bremsbelagfühler hat als erste Stufe eine Draht, der bei einem bestimmten km-Stand durchgeschliffen ist. Parallel zu diesem Draht ist ein Widerstand. Jetzt erkennt der BC, dass die erste Stufe der Beläge verschlissen ist und hat von der Neuinstallation an einen exakten Messpunkt, um die Restlebensdauer der Beläge zu berechnen. Wenn auch der Widerstand durchgeschliffen ist, wird quasi Drahtbruch signalisiert und das rote Auto zusammen mit finsteren Drohungen erscheint. Mehr kann man ohne irrsinnigen Messaufwand und Sensortechnik nicht erwarten. Ich bin damit ganz zufrieden.
|
|
|
27.10.2007, 11:31
|
#13
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Das mit der Technik ist ja gut und einleuchtend.
Die Kernfrage ist aber: bei welcher Restbelagstärke soll die rote Lampe angehen.
Früher habe ich die Beläge bis kurz vor dem Stahl abgefahren, heute wird, um - möglicherweise um den Werkstätten Arbeit zu verschaffen, der Belag nur zur Hälfte abgefahren und soll dann getauscht werden.
Möglicherweise möchte man ja dem vom e38 her bekannten Problem vorgreifen, nämlich dass man nach bereits einer etwas heftigeren Benutzung der Bremse (von 240 auf 120 km/h reichte da aus) bei nicht mehr neuen Belägen anschliessend Hitzeflecken auf den Scheiben hatte und diese dann die bekannten Geräusche machten.
Ich werde, da ich sowieso eingelaufene Scheiben habe, die Beläge noch ein bißchen mehr abfahren, als es BMW gerne hätte.
Dann werde ich vor dem Wechsel einmal - wenn es verkehrsbedingt nicht sowieso sein muss - unsinnig Energie vernichten und ein solches Bremsmanöver durchführen, mal sehen, ob dann nicht auch die Hitzeflecken und Geräusche auftauchen.
Grüsse esau
Dieses ist bisher vom e65 nicht bekannt, ich werde aber
|
|
|
27.10.2007, 13:08
|
#14
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.07.2005
Ort: Altfraunhofen
Fahrzeug: E65-730d
|
hi!
ich hab gestern neue beläge bekommen. War vom Service her auf -900km
und hatte noch ca. 1mm drauf...
mfg michael
|
|
|
27.10.2007, 13:19
|
#15
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von reintinger
hi!
ich hab gestern neue beläge bekommen. War vom Service her auf -900km
und hatte noch ca. 1mm drauf...
mfg michael
|
Bei einem mm hätte ich auch keine Probleme, aber mit mehr als 4mm ...
Grüsse esau
|
|
|
29.10.2007, 19:32
|
#16
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Habe heute möglicherweise die Erklärung gefunden, warum bei den 2. Belägen die Anzeige so früh kam: Die Scheiben sind ziemlich eingelaufen und haben am Rand einen verbliebenen Grat. Wenn das Kabel, das die rote Lampe schaltet, sehr weit aussen sitzt, könnte der hervorstehende Rand den Kontakt ausgelöst haben, obwohl die Beläge eigentlich noch gut sind.
Konseqenz: beim nächsten Mal bei eingelaufenen Scheiben den hervorstehenden Rand abschleifen....
Grüsse esau
|
|
|
30.10.2007, 09:32
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
wie geht das genau mit dem Bremsbelagfühler ?
Zitat:
Zitat von esau
Habe heute möglicherweise die Erklärung gefunden, warum bei den 2. Belägen die Anzeige so früh kam: Die Scheiben sind ziemlich eingelaufen und haben am Rand einen verbliebenen Grat. Wenn das Kabel, das die rote Lampe schaltet, sehr weit aussen sitzt, könnte der hervorstehende Rand den Kontakt ausgelöst haben, obwohl die Beläge eigentlich noch gut sind.
Konseqenz: beim nächsten Mal bei eingelaufenen Scheiben den hervorstehenden Rand abschleifen....
Grüsse esau
|
hat nun der Grat die Kabelisolation auf/angerubbelt und einen das rote Wechselsignal auslösenden Massekurzschluß produziert ?
oder hat der Grat das Fühlerkabel durchgescheuert und damit einen Drahtbruch produziert ?
|
|
|
30.10.2007, 16:20
|
#18
|
Kombinator auf Zeit
Registriert seit: 09.07.2005
Ort: Leipzig
Fahrzeug: F25 xDrive 30d 09/12, E39 530dA 09/03
|
Zitat:
Zitat von reintinger
hi!
ich hab gestern neue beläge bekommen. War vom Service her auf -900km
und hatte noch ca. 1mm drauf...
mfg michael
|
Findest du den 1mm etwa viel, klingt zumindest so.
Niemals würde ich Bremsbeläge so weit runterfahren
Gruß Adi
__________________
Man kauft mit Geld das man nicht hat,
Sachen die man nicht braucht,
um damit Leute zu beeindrucken die man nicht mag.
|
|
|
30.10.2007, 16:55
|
#19
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
hat nun der Grat die Kabelisolation auf/angerubbelt und einen das rote Wechselsignal auslösenden Massekurzschluß produziert ?
oder hat der Grat das Fühlerkabel durchgescheuert und damit einen Drahtbruch produziert ?
|
Tut mir leid, ich habe noch nicht gewechselt und dementsprechend die alten Beläge noch nicht ausgebaut. In dem Thread habe ich lediglich eine Vermutung geäussert, ich weiss nicht, wo im Belag der Draht eingebaut ist.
Nur nachdem ich mit den 2. Belägen statt 40 nur 30 tkm gekommen bin, bis die Lampe anging, - ohne meine Fahrweise zu ändern, und ausserdem gute 4 mm doch etwas viel sind, muss es ja eine logische Erklärung geben.
Und es scheint ja mehrere Leute zu geben, bei denen die Anzeige mal bei 1 mm mal bei 3-4 mm angeht, vielleicht ist der hervorstehende Rand eine logische Erklärung.
Ich werde jetzt noch ein bisschen fahren und erst in 3 oder 4tkm alles wechseln lassen. Da werden wieder mindesten 500€ fällig, auch wenn man ein grosses Auto fährt, muss man das Geld nicht zum Fenster herauswerfen, weil eine rote Lampe brennt - solange man weiss was man tut.
Grüsse esau
|
|
|
03.11.2007, 20:03
|
#20
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Es wird immer besser. ...
Bin jetzt mit der roten Anzeige rund 1400 km gefahren und hatte mich an die ständigen roten Lampen und Warnungen gewöhnt.
Seit heute ist das rote Matchbox Auto wieder gelb und er zeigt wieder 1000 km bis zum Service an.
Offenbar kann er nur bis -999 km zählen, die ein Service überschritten ist und dann wechselt das Vorzeichen....und alles ist (fast) wieder gut?!?
Logisch ist das nicht, auch wenn ich jetzt erst mal wieder von den Warnungen verschont bleibe.
Grüsse esau
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|