


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
20.12.2005, 19:03
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2003
Ort: Wandlitz
Fahrzeug: Tesla Model S 100 D Tesla Model X 90 D
|
Leistungsverlust 740d
120 000 km und die ersten Reparaturen
Nachdem ich bei höherer Geschwindigkeit einen Leistungsverlust bemerkt hatte, wurde vor einigen Wochen der linke Turbolader gewechselt.
Leider war das Problem dadurch nicht beseitigt, wie ich am Wochenende bei einer längeren Autobahnstrecke feststellte.
Heute also wieder ein Boxenstopp beim Freundlichem:
Meine Vermutung hat sich bestätigt: Beide Luftmengenmesser sind defekt,
Kostenpunkt pro Stück 300 € + Einbau.
Dieser Schwachpunkt hat sich also offenbar auch beim E65 nicht verändert.
Gruß aus der Bundeszentrale
Tom
|
|
|
20.12.2005, 19:49
|
#2
|
Torque Junkie und
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Zentralschweiz
Fahrzeug: SL500 R231, GL500, GLK350, SLK 200 Kompressor
|
Hi Tom,
da fragt man sich doch: war der Wechsel des Turboladers ein "Jugend forscht" Projekt Deines Freundlichen oder war der wirklich defekt und warum sind die defekten Luftmengenmesser beim ersten Mal nicht gefunden wurden?
War das beim E38 740d schon ein Problem? Den einzigen E38 Diesel, den ich hatte, war ein 730d. Als ich den bei 180 Tkm "abgegeben" habe, lief der Motor nach wie vor wie am ersten Tag.
Gruß,
Sven
|
|
|
20.12.2005, 20:15
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.03.2003
Ort: Wien Umgebung
Fahrzeug: E38 740D sold, Jeep Wrangler Rubicon,Grand Cherokee
|
Hi
Ich habe meinen mit 56.000 gekauft. Auf zum Freundlichen und vor dem Kauf natürlich eine Probefahrt. Bei 90 km/h war Schluss mit lustig keine Kraft mehr. Es wurden beide LMM gewechselt und seitdem läuft er. Habe mittlerweile 115.000 km drauf. Dein Turboladerwechsel dürfte wohl wirklich ein "Freundlicher forscht" Projekt gewesen sein. Defekte LMM werden im Fehlerspeicher angezeigt.
__________________
"Die bekannte Dynamik und Wendigkeit Ihres BMW gestattet Ihnen, im Straßenverkehr fair und souverän mitzubestimmen." (BMW-E12-Betriebsanleitung von 1972)
|
|
|
20.12.2005, 21:30
|
#4
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
Bin gerade mal knapp über 100.000, beide LMMs schon getauscht.
Beschwerden an Bosch richten! 
Ist als Original-Teil übrigens günstiger.
|
|
|
21.12.2005, 00:08
|
#5
|
Gast
|
Moin Tom!
"......." 
Aber beim Bi-turbo sollten IMHO alle Arbeiten diesbzüglich parallel ausgeführt werden...besser ist das.........

Geändert von pille (21.12.2005 um 22:52 Uhr).
Grund: Besserwissermodus on/off
|
|
|
21.12.2005, 21:56
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2003
Ort: Wandlitz
Fahrzeug: Tesla Model S 100 D Tesla Model X 90 D
|
Hallo Thilo,
habe den Wagen gerade abgeholt,
jetzt schnurrt er wieder, und ich
bin um 847,- € leichter für beide
LMM.
Nachgelegt, heisst das, Du fährst jetzt
745d?
Habe den auch probegefahren, dann aber
beschlossen, bei meinem zu bleiben, bis
die Firma etwas wirklich Innovatives
anbietet.
So habe ich den Lexus 400h mit Hybridmotor
vor ein paar Tagen gestestet und denke,
in der Richtung müsste die Weiterentwicklung
gehen.
Gruß aus der Bundeszentrale
Tom
|
|
|
22.12.2005, 07:44
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: M8 GC, ex750Li/F02, Porsche 992.2-GTS Cabrio 12/2024
|
Hallo pille,
hast Du etwa gelogen  , als Du an anderer Stelle geschrieben hast, Du hättest wieder das gleiche Auto.
Oder meintest Du: Alt E65 730D/Neu E65 745D
Viele Grüße
Klaus
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|