


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.12.2010, 19:16
|
#11
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Das E65-Powermodul hat schon eine Schwelle:
Zitat:
Zitat von amnat
... Ein E65 schläft nicht ein, wenn die Batteriespannung - egal durch welche Maßnahme -
- innerhalb der ersten Stunde dauernd über 13,2 V bleibt
- oder
- folgend Batterieschalter OFF-ON-OFF-ON(2sec) nach 6 Stunden über 12,6 V ist....
|
Um eine evtl. leere Batterie über die Zigarettenanzündersteckdose konstant auf über 13,2 V zu drücken, brauchts mehr als 3,6 A Ladestrom. Leider sind die stärkeren CTEK-Geräte zu teuer.
Alternativ kann man aber mit kleinen Ladegeräten den Batterieschalter betätigen. Die schaffen nach 6 Stunden mehr als 12,6 V.
Wer morgens eine leergeorgelte Batterie in 15 Minuten wieder zur Startfähigkeit hochpäppeln will, der braucht ein Gerät mit mehr als 10 A.
Speziell für den Zweck täts aber ein ungeregeltes Gerät aus dem Baumarkt mit z.Bsp. 25 A. Ich mache das, wenns doch mal notwendig ist, mit drei parallel geschalteten und mit Einmachgummi gebündelten Blendern á 17,99 € ausm Supermarkt. Die liefern zusammen 12 A.
Geändert von amnat (22.12.2010 um 12:16 Uhr).
Grund: 6 Std.; 22.12.: Zigarettenanzündersteckdose
|
|
|
18.12.2010, 19:18
|
#12
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Ich hab den beiliegenden Batterieanschluß fest im Wagen verbaut. Brauch so nur anstecken. Eine Nacht und die Batt. ist wieder voll.
|
|
|
18.12.2010, 19:27
|
#13
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
Ja nur lädt das ding ja nicht konstant mit 3,6A ist halt auch Aussentemp. abhängig.
So musste ich , weil ich den Lade-Prozess nicht unterbrechen wollte, ca. 20h auf den Wagen verzichten  , Qual
Zum preis vom 7000er: Es ist Weihnachten
mfg
|
|
|
18.12.2010, 19:32
|
#14
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Zitat:
Zitat von oddysseus
ist halt auch Aussentemp. abhängig.
|
Dafür gibt es ja extra den Wintermodus 
__________________
|
|
|
18.12.2010, 19:42
|
#15
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
20 Std. wirsts zum Vollmachen einer ganz leeren Batterie schon dran lassen müssen (-> 72 Ah). Bei der Kälte hat eine neuwertige 110 Ah kaum noch 72 Ah.
Unter + 5 °C sollst Du bei den CTEK, sowie auch bei meinen ALDI-Blendern den Mode "Schneekristall" einstellen. Dann liefert es 14,7 V und kann so länger den Nennstrom in die Batterie abgeben.
P.S.: Das Laden kann man schon unterbrechen. Starterbatterien sind schließlich robuster als Mignon-NiCd- oder NiMH-Akkus.
Geändert von amnat (18.12.2010 um 20:56 Uhr).
|
|
|
18.12.2010, 21:58
|
#16
|
Benzworld
Registriert seit: 26.07.2004
Ort: Raum Osnabrück
Fahrzeug: MB ML 270cdi,MB W123 230CE,Arbeitshure Polo 6N 50PS
|
Ich dachte an dieses hier. KLICKMICH!!
Der Laden ist bei mir um die Ecke und da habe ich auch meine AGM Batterie her.Die machen Werksverkauf.Die AGM kostete damals 159Euro.Und man weiss das die dort hergestellt wurde und nie lange rumstand und gelagert wurde.Das Ladegerät 5Ampere kostete da 59Euro.War nur am überlegen obs das grosse 12Ampere sein muss oder das kleine reicht aber wenn die meisten mit einem 3,6Ampere laden dann weiss ich ja bescheid.
__________________
LAKI SUPPORTER + PRAGER RATTLER FRIENDS
|
|
|
18.12.2010, 22:24
|
#17
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
59 € sind immerhin 2 Mal Abendessen. Mein NORMA-Blender mit 4,2 A kostete 17,99. Das ist viel billiger als Dein NONAME, an dem man genauso wenig einstellen kann. Wenn schon NONAME, dann wenigstens billig. Das neue CTEK Multi XS 4003 kostet dagegen auch nur 60 und n paar Zerquetschte, hat nun 4,0 A und hat die Entsulfatierung eingebaut.
Wieviel würde denn das 12 A-Gerät kosten? Wenn das nur unwesentlich teurer ist, dann würde ich Dir das empfehlen.
Geändert von amnat (18.12.2010 um 22:33 Uhr).
|
|
|
18.12.2010, 22:56
|
#18
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Ja was sind das nur für Leutchen die für ein Ladegerät 150 - 200 €uro ausgeben. Und ein gutes kostet über 300 Euronen.
Die müssen doch alle ein Rad ab haben, wo man doch für 30 - 60 € so tolle Ladedingsdas kriegt.
Ich fass' es nicht... 
|
|
|
18.12.2010, 23:01
|
#19
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Hab auch ein CTEK (3000er Serie). Hat um die $50 gekostet.
Benutze es nie - was stimmt bei eueren Autos nicht?
Gruss,
Wolfi
__________________
.
|
|
|
18.12.2010, 23:07
|
#20
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Das sind Leutz, dies technisch '"fassen"!
300 € - mit Kanonen trifft man die Spatzen nicht immer und hat u.U. hohe Kolatteralschäden!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|