Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Hallo!
E65 745i 10/2002
Kilometerstand 396.500 (davon >250.000 km auf Gas):
Ausgangspunkt der Aktion war:
Ersatz beider Katalysatoren wg. AU
Hierzu muss zunächst die Vorderachse ausgebaut werden, weil anders die Krümmer nicht demontiert werden können.
Dabei haben wir das Leck des Kühlwassers entdeckt (das vielbesprochene Rohr) (unter dem Wagen stehend fiel mir 1 Wassertropfen auf den Kopf - Blick nach oben entlarvte die Austrittsquelle. Recherchen entlarvten die Gummidichtung des Wasserrohres als Ursache.
Von oben war das nicht zu sehen. Mit dem Abdrücken des Kühlsystems war nie vorher etwas zu entdecken ....)
Wenn wir schon dabei sind, dann können auch zeitgleich die undichten Ventildeckeldichtungen ersetzt werden.
Zur Demontage der VDD müssen die valvetronic-Motore auf eine definierte Montagestellung gefahren werden, um sie als erstes abzubauen - das geht nur mit der Software von BMW.
Dann wurde entdeckt, dass die Zylinderkopfdichtung leicht anfängt Öl zu schwitzen.
Da es Unsinn ist, das nicht zeitgleich mitzumachen, weil die Vorarbeiten wie Demontage der Auspuffkrümmer und der Vorderachse und der VDD und der valvetronic-Motoren dann erneut anfallen, fiel der Entschluss:
Motor raus und alles in 1 Aufwasch zu erledigen.
Deshalb machte es auch keinen Sinn, das teure AGA-Rohr zu verwenden.
Beim Zusammenbau haben wir dann auch gleich die nach über 250.000 km GasBetrieb etwas hart und spröde gewordenen inline-"Schläuche" der Gasanlage zu ersetzt
Ihr seht - eine doch ein wenig größere Aktion ...
Wenn die Bilder gesichtet sind, werden wir sie nachtragen.
Quintessenz: die ominöse Gummidichtung des Wasserrohres ist eine etwas fragwürdige Konstruktion und zusätzlich infolge eine Montagefehlers im Werk ("schief" eingesetzt und gequetscht) nur mit einer sehr endlichen Lebensdauer ausgestattet.....
mfg
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Zur Demontage der VDD müssen die valvetronic-Motore auf eine definierte Montagestellung gefahren werden, um sie als erstes abzubauen - das geht nur mit der Software von BMW.
Das ist nicht notwendig. Die motoren sind einfache motoren die mann da einfach ausdrehen kann. Nach den einbau adjustiert das alles sichselbst.
Siehe auch WDS: Position sensing
The current position of the eccentric shaft is sensed by a special position sensor. The engine management controls the position by means of the electric drive until the current position corresponds to the set position.
Learning function / adaptation
In order to achieve the correct valve opening height, all the tolerances in the valve gear must be balanced by an adaptation. In this learning procedure, there is a slow approach to the mechanical adjustment limits of the eccentric shaft. The positions thus reached are stored and used in each operating point as the basis for calculating the current valve stroke.
The learning procedure runs automatically if, for example after a repair, a difference between the last stop position and the new starting position (with terminal 15 on) is detected. The adaptation can also be requested via the DIS-plus Tester.
Das ist nicht notwendig. Die motoren sind einfache motoren die mann da einfach ausdrehen kann. Nach den einbau adjustiert das alles sichselbst.
Siehe auch WDS: Position sensing
The current position of the eccentric shaft is sensed by a special position sensor. The engine management controls the position by means of the electric drive until the current position corresponds to the set position.
Learning function / adaptation
In order to achieve the correct valve opening height, all the tolerances in the valve gear must be balanced by an adaptation. In this learning procedure, there is a slow approach to the mechanical adjustment limits of the eccentric shaft. The positions thus reached are stored and used in each operating point as the basis for calculating the current valve stroke.
The learning procedure runs automatically if, for example after a repair, a difference between the last stop position and the new starting position (with terminal 15 on) is detected. The adaptation can also be requested via the DIS-plus Tester.
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Zitat:
Zitat von Ghibli
Gratuliere!!
....The learning procedure runs automatically if, for example after a repair, a difference between the last stop position and the new starting position (with terminal 15 on) is detected. The adaptation can also be requested via the DIS-plus Tester.
Viele seriösen erhältlichen Informationen sprachen davon, dass es tunlichst angeraten ist, die valvetronic-Motoren über das DIS in die definierte "Montage"-Position zu fahren .....
Und ich werde einen Teufel tun und mich nicht daran zu halten und deswegen einen Motorschaden zu riskieren!
Genauso sahen BastianM3 und Christian das auch!
Safety first!!!!!
Viele seriösen erhältlichen Informationen sprachen davon, dass es tunlichst angeraten ist, die valvetronic-Motoren über das DIS in die definierte "Montage"-Position zu fahren .....
Und ich werde einen Teufel tun und mich nicht daran zu halten und deswegen einen Motorschaden zu riskieren!
Genauso sahen BastianM3 und Christian das auch!
Safety first!!!!!
mfg
peter
kannste einfach ausdrehen und wieder reindrehen.
wenn du denn Schlüssel reinsteckst justieren Sie sich selber
habe beide VDD erneuert und war wie oben beschrieben.
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Bilder ....
Bild 1: Ansaugbrücke von unten mit den Schläuchen der inline-Eingasung
Bild 2: Zylinderkopf mit der valvetronic-Mimik bei demontiertem Antriebsmotor
Bild 3: Detail aus Bild 2 - mit Flansch zur Montage des Elektromotors
Bild 4: Zylinder mit spiegelnd glatter Oberfläche, die minimale Abriebspur oben ist mit den Fingerkuppen nicht zu ertasten - nach 400.000 km wohlgemerkt - nichts sonst, keine Riefen oder sonst etwas - sehr schwierig aufzunehmen
Bild 5: Das ominöse Wasserrohr in seinem angestammten Bett mit Blick von hinten nach vorne
Bild 6: Die zerfledderte Dichtung - besonders in der unteren Hälfte
Bild 7: dto. der zerfledderte Teil war zwischen Stirndeckel und Motorblock zu finden -> Wasseraustritt
Dies mal als apetizer......
Geändert von peterpaul (30.05.2010 um 22:59 Uhr).
Grund: sind erst 400.000 km - und nicht 4.000.000 ! Danke Knuffel