


|
News-Kategorien |
|
7-forum.com Service |
|

- Anzeige -
|
 |
Kommentare zur Meldung "Kommentar zur aktuellen Tempolimit-Diskussion" |
|
Kommentar zur aktuellen Tempolimit-Diskussion Von Peter Schwerdtmann. In nachrichtenarmen Zeiten wie diesen ist der Weg in
die Tagesschau kurz, besonders dann, wenn auch noch der Popanz Auto geprügelt
werden kann - sagte sich offenbar die "Berliner Zeitung" und kreierte gestern
die Schlagzeile "Tempolimit für besseres Klima". Dabei zitiert... News vom 28.12.2006 | ganzen Artikel lesen >> |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Tempolimit auf deutschen Autobahnen?
|
Ja, ich bin für Tempo 100 auf der Autobahn
|
  
|
3 |
1,06% |
Ja, ich bin für Tempo 120 auf der Autobahn
|
  
|
3 |
1,06% |
Ja, ich bin für Tempo 130 auf der Autobahn
|
  
|
23 |
8,16% |
Nein, ich bin gegen ein Tempolimit auf dt. Autobahnen
|
  
|
253 |
89,72% |
 |
|
29.12.2006, 16:26
|
#31
|
Kopfverdreher schlechthin
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Sonthofen
Fahrzeug: Alpina B11 3,5 Schalter BJ 87,Chevrolet TransSport Bj 01
|
Durchgesetzt wird das in nächster Zeit mal nicht,die haben schon so oft anlauf genommen.So schnell wie das Thema da war,wars auch wieder vom Tisch,so wird es jetz auch sein.
Für meinen Teil bin ich natürlich dagegen,120 km/h im 7er is wie Schrittgeschwindigkeit auf´m Rennrad.
Da bräuchte ich dann so´n Wachhaltesystem ala Citrone,daß anfängt am Lenkrad zu schütteln wenn mann einpennt und/oder so drehbare Nummernschilder ala James Bond.
Alles Blödsinn,genau wie ein generelles Tempolimit.
Stefan
|
|
|
29.12.2006, 16:31
|
#32
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Zitat:
Zitat von der_reiter
die Umwelt wird belastet durch Flugzeuge, rießen "Container"-Schiffe, LKW's, Elektrizitätszentralen, alte Zügen
|
Sei es noch so nachvollziehbar, kommen wir mit dieser Art der Argumentation auf Dauer nicht weiter... Denn sonst könnten die Deutschen auch ganz auf weiteren Umweltschutz verzichten, denn die Amis sind ja noch schlimmer als wir. Ob das richtig wäre?
Ehrlicherweise muss man wohl eingestehen, dass es kaum ein sachliches Argument gegen ein Tempolimit gibt. Oder doch? Mal überlegen...
Deutschland ist ein Land, das stark von der Autoindustrie lebt und teilweise auch davon abhängig ist. Deutsche Autos werden weltweit sicher auch deswegen so gut verkauft, weil sie von der Qualität und auch von der (Motor-) Leistung überzeugen. Dabei spielt es ggf. auch eine Rolle, dass man als Käufer im Ausland weiß, dass die deutschen Autos auch tatsächlich für höhere Geschwindigkeiten gebaut sind, denn auf den deutschen Straßen dürfen die Autos schliesslich ausgefahren werden.
Umgekehrt weiß ich ja auch, dass eine Ami-Kutsche mit 10 Liter Hubraum nie dafür gebaut wurde, schnell zu fahren. Wenn diese Sichtweise dank eines Tempolimits auch für deutsche Autos gelten würde, hätte die deutsche Autoindustrie ggf. ein Problem. Und damit hätte dann auch Deutschland ein Problem. Und wenn Deutschland Probleme bekommt, kann es auch nicht mehr in Umweltschutz investieren. Und so schließt sich der Kreis: Tempolimit in Deutschland ist nicht sinnvoll für den Umweltschutz
Gruß,
Chriss
|
|
|
29.12.2006, 17:26
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Tja... Ich frage mich nur, Was fuer ein Volidiot Begrenzung auf 100 geklick hat?!
|
|
|
29.12.2006, 17:47
|
#34
|
░░░
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: Köln
Fahrzeug: MB CL AMG
|
@Andrzej: wer hat wohl die 100 gewählt...
Wäre Dirk @728 nicht gesperrt, wüsste ich, wer es war. 
|
|
|
29.12.2006, 17:53
|
#35
|
Gast
|
Auch wenn der Spass dagegen spricht, muss man bei objektiver Betrachtung (leider) feststellen, dass an einem Tempolimit kein Weg vorbei fuehren wird.
Es gibt einige einfache und offensichtliche Gruende fuer die Anwendung eines Tempolimites:
Homogenisierter Verkehrsfluss mit geringeren Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Fahrzeugen und besserer Strassenauslastung.
Laerm und Treibstoffverbrauch steigen mit zunehmender Geschwindigkeit ueberproportional an.
Die Sache mit der deutschen Autoindustrie ist eine Legende. Diejenigen, die argumentieren, dass die Herkunft der Fahrzeuge aus einem Land, in dem es keine Geschwindigkeitsbeschraenkung gibt, ein Verkaufsargument sei, moechten sich vielleicht mal bei JD Powers belesen und sich die Gruende fuer den Absturz der deutschen "Oberklassenhersteller" in der Kundenzufriedenheit anschauen.
Wenn die freie Fahrt auf deutschen Autobahnen ein Verkaufsargument waere, waere der Erfolg von Lexus, Arcura und Co. nur schwer erklaerlich. Es ist vielmehr so, dass es den meisten Kunden darum geht, bequem, sicher und pannenfrei von A nach B zu kommen, eine Aufgabe, die in den letzten Jahren von deutschen "Oberklassenfahrzeugen" nicht immer besonders gut bewaeltigt wurde.
Ich fahre auch gerne schnell, keine Frage, aber es wird ein Tempolimit geben.
Gruss
Martin
|
|
|
29.12.2006, 17:58
|
#36
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
Tja... Ich frage mich nur, Was fuer ein Volidiot Begrenzung auf 100 geklick hat?!
|
@Andrzej,
War nur ein Protestwähler.....
Es gibt hier aber auch Umfragen, deren Ergebnis mit fast 100%iger Sicherheit vorhersagbar ist, wie weiland die DDR-Volkskammerwahlen.
Meine Meinung ist, wen wundert's, auch vorhersehbar........
Auf den Bildern ein typischer Zustand deutscher BAB's:
Endlos lange Kolonne dichtauffahrender 7er auf der linken Spur....
Die blockieren jeden Verkehrsfluß...typisch.
Meine 330 Pesetten wollen schließlich auch mal laufen, da wäre es ja wohl mal angesagt, daß sich die Schlaftabletten da mal zur Seite bewegen.....
Aber nein, die haben alle Pattex gefrühstückt.
Tatsächlich wäre regulierende Vernunft im Zustandekommen eines Verkehrsflusses viel hilfreicher & auch schadstoffärmer.
Dazu gehören:
-deutlich mehr dynamische Geschwindigkeitslimits mit der Möglichkeit, auch tagsüber auf z.B. 120km/h eingebremste Abschnitte nachts mit > 180km/h durcheilen zu können.
- Eine Festigung automobiler Leitkultur, die rechts fahren schick findet und versucht, das Rechtsfahren nach dem Überholen möglichst schnell wieder zu erreichen.
- Aber genauso ein Bestandteil dieser Leitkultur muß das entspannte mit 110km/h erfolgende "Gleiten" im Gefolge einer dicht gedrängt vollen BAB werden. Das Lückenspringen & Pendeln zwischen Vollgas & Vollbremsung beim Auffahren auf den nächsten 7er ist auch nicht sonderlich ressourcenschonend.
Die 120km/h indirekt nur als neue Einnahmequelle anzusehen ist natürlich
sehr charmant.......Aber im Bereich Ökologie & konsequenter Umsetzung hapert es ja ohnehin, siehe die Feinstaubfahrverbotposse mit den bunten Plaketten, die ab 2007 kommen sollen. Das ist auch völlig unausgegoren, aber beschäftigt kostenintensiv den Behördenapparat
Aber viel wahrscheinlicher (& gewissermaßen auch verkehrsregulierend) wird die Maut sein, die Anfang 2008 eingeführt wird.

|
|
|
29.12.2006, 18:03
|
#37
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Tempolimit die 100ste Auflage - *schnarch*
Jessesnee, alle Jahre wieder wird dieser Quark aus der Mottenkiste gekramt...
@Martin:
Zitat:
Zitat von stocki
Auch wenn der Spass dagegen spricht, muss man bei objektiver Betrachtung (leider) feststellen, dass an einem Tempolimit kein Weg vorbei fuehren wird.
Es gibt einige einfache und offensichtliche Gruende fuer die Anwendung eines Tempolimites:
Homogenisierter Verkehrsfluss mit geringeren Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Fahrzeugen und besserer Strassenauslastung.
Laerm und Treibstoffverbrauch steigen mit zunehmender Geschwindigkeit ueberproportional an.
|
Ich will aber doch stark hoffen, dass am Tempolimit ein Weg vorbei führt - und zwar mit 250
Für den homogenisierten Verkehrsfluss sind intelligente Verkehrsleitsysteme im Aufbau - in den Autos und auf den Straßen.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt auf deutschen Autobahnen sowieso nur 115 km/h. Die wenigen, die deutlich schneller fahren (wenn es denn überhaupt mal geht) machen also "den Kohl nicht fett".
Es gibt also keine wirklich klaren Gründe für ein Tempolimit. Das ist nur der Popanz, der alle Jahre wieder mal durch die Gazetten geistert.
Hoffe ich, jedenfalls
Gruß, Stephan
|
|
|
29.12.2006, 18:06
|
#38
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
|
Nein, das Argument bleibt bestehen, es wäre leider nur noch etwas schlechter um den Absatz deutscher Automobile bestellt.
Zitat:
Zitat von stocki
...
Die Sache mit der deutschen Autoindustrie ist eine Legende.
Diejenigen, die argumentieren, dass die Herkunft der Fahrzeuge aus einem Land, in dem es keine Geschwindigkeitsbeschraenkung gibt, ein Verkaufs-argument sei, moechten sich vielleicht mal bei JD Powers belesen und sich die Gruende fuer den Absturz der deutschen "Oberklassenhersteller" in der Kundenzufriedenheit anschauen.
Wenn die freie Fahrt auf deutschen Autobahnen ein Verkaufsargument waere, waere der Erfolg von Lexus, Arcura und Co. nur schwer erklaerlich. ...
Martin
|
|
|
|
29.12.2006, 18:17
|
#39
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von SysTin
Für den homogenisierten Verkehrsfluss sind intelligente Verkehrsleitsysteme im Aufbau
|
Das wird sicher helfen. So dass man wie z.B. Pille schreibt des nachts schneller fahren kann als tagsueber. Generell werden die Verkehrsleitsysteme nur eine Massnahme in einem Massnahmenbuendel bei der Verkehrsbewaeltigung sein.
Zitat:
Zitat von SysTin
Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt auf deutschen Autobahnen sowieso nur 115 km/h.
|
Wie wir wissen, sagen Mittelwerte so gut wie nichts aus, wenn man die Streubreite der betrachteten Werte nicht mitangibt (Standardabweichung oder Varianz). Was ich sagen will, es geht um die grossen Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Fahrzeugen, die starkes Abbremsen und gefaehrliche Situationen mit sich bringen. Die Brems- und Beschleunigungsmanoever fuehren zu hohen Verbraeuchen. Jeder, der sich schonl mal Freitagnachmittag unter Zeitdruck die linke Spur "freigekaempft" hat, weiss, wie schoen der Verbauch dann in die Hoehe geht.
Zitat:
Zitat von Dr. Kohl
Nein, das Argument bleibt bestehen, es wäre leider nur noch etwas schlechter um den Absatz deutscher Automobile bestellt.
|
Es ist schlecht um die deutsche Autmobilindustrie bestellt, weil sie zu teure und zu unzuverlaessige Fahrzeuge sowie Fahrzeuge mit falschem technischen Schwerpunkt (z.B. Diesel) produziert. Das hat mit einem Tempolimit nix zu tun.
Gruss
Martin
|
|
|
29.12.2006, 18:44
|
#40
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Ich glaube nicht, das es zu einem Tempolimit kommt, weil der Einfluß der Autolobby einfach viel größer ist als der der Ökos (die schon immer ein Tempolimit forderten, inzwischen statt 100 130).
Mag ja sein, daß eine Mehrheit der Deutschen dafür sein mögen, aber wann wird in diesem Lande schon mal gemacht, was die Mehrheit will?
Ein Tempolimit bringt nicht mehr Geld in die Kassen des Bundes, eher weniger (weil weniger Sprit verbraucht wird), Blitzer bringen nur den Gemeinden was. Aus dem gleichen Grund macht es für den Staat auch keinen Sinn, in neue Straßen zu investieren, wo sich doch am Stau so gut verdienen läßt.
Die freien Autobahnen gehören irgendwie zur Identität von Deutschland, sie sind besonders im Ausland ein Markenzeichen, auf das man schon gelegentlich angesprochen wird und das teilweise sogar der Grund für einen Trip nach good old Germany ist.
Last but not least ist ein Tempolimit eine wunderbare Möglichkeit, um von den wahren Problemen abzulenken, wie Steuererhöhungen, Gesundheitsreform etc.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|