


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
25.01.2006, 13:23
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.08.2004
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 730d F01 09/2010
|
AGM= Absorband-Gel-Mat = Gel-Batterie.
Hab ich auch bekommen. War nen riesen Akt, weil "die" etwas zickig mit der Kulanz waren...
Ach ja, es muss programmiert werden.
Grüße Sebastian
Geändert von bmw730d (25.01.2006 um 14:29 Uhr).
|
|
|
26.01.2006, 10:51
|
#2
|
† 13.12.2006
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Osnabrück
Fahrzeug: Ich: BMW 745i (E65) + Weibchen: 325 Ci (E46)
|
Moin Moin,
ich habe für meinen E65 (EZ: 02/2002) im letzten jahr noch eine neue Gel-Batterie auf Kulanz (Material und Lohn) bekommen. Man muss nur hartnäckig bleiben. Eine Teil-Kulanz ist bestimmt drin.
Viel Erfolg.
Herzliche Grüße
OS-Hamster
das Nagetier aus Osnabrück
|
|
|
26.01.2006, 11:53
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.08.2004
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 730d F01 09/2010
|
@os-Hamster
Die war auch drin. Allerdings hat mich tierisch genervt, wie das alles ablief. Montag vormittag angerufen: "Sie können sofort kommen." Ich hin. Der Meister sagte: "Tja heute ist kein Tester mehr frei." Also einen Termin für Mittwoch gemacht. Und am Mittoch habe ich gesagt, dass ich den Wagen um 18.00Uhr brauche. Die Jungs haben sich bis 17.30 nicht gemeldet. Dann hab ich angerufen: Klasse, der Wagen stand den ganzen Tag in der Ecke und hing am Ladegerät. Um 17.30 haben sie dann festgestellt, dass scheinbar die Batterie doch nicht die Beste war und ich "noch schnell" eine neue bekam. Zu allem Überfluß ist dann auch noch die Servicemappe verschwunden. Um 18.30 wars dann endlich fertig, inkl Teilekulanz.
Man merke: Bmw braucht von 9.00- 18.30 um eine Batterie zu wechseln.
Grüße Sebastian
|
|
|
26.01.2006, 12:13
|
#4
|
† 13.12.2006
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Osnabrück
Fahrzeug: Ich: BMW 745i (E65) + Weibchen: 325 Ci (E46)
|
Moin Moin Sebastian,
da ist bei dir ja wohl so ziemlich alles schiefgelaufen, was schieflaufen kann!
Nachdem mein Wagen morgens 8.00 Uhr nicht ansprang, habe ich bei der zuständigen NL angerufen. Eine halbe Stunde später wurde der Wagen abgeholt.
Gegen 14.00 Uhr Anruf der Werkstatt, ob man mir den Wagen bringen dürfte.
14.30 Uhr stand er gewaschen und ausgesaugt wieder in der Garage.
Ich wünsche dir trotzdem weiterhin viel Spass mit deinem E65.
Herzliche Grüße
OS-Hamster
das Nagetier aus Osnabrück
|
|
|
29.01.2006, 21:51
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Hallo!
Ich benötige Nachhilfe!
Wie ist diese AGM-Batterie/Akku denn aufgebaut?
Und was bitte ist der Vorteil einer AGM-Batterie?
Größerer Umsatz bei der Filiale?
Gibt es die auch im Zubehör-Handel -oder ist das wieder mal etwas ganz BMW-spezifisches?
mfg
peter
|
|
|
30.04.2008, 23:58
|
#6
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Hallo,
ist zwar schon was her, aber ich will trotzdem grad noch was schreiben:
Vorteil der Gel-Batterien ist die ABSOLUTE Wartungsfreiheit, die unabhängige Einbaulage und, daß sie komplett geschlossen ist (also nicht ausläuft).
AGM-Akkus sind spezielle Gel-Akkus mit Vliesmatten zwischen den Bleiplatten.
Absolut wartungsfrei heißt aber nicht, daß die Dinger endlos halten - auch bei diesen Akku-Typen findet Sulfatierung statt.
Weiter Nachteil (neben dem hohen Preis) bei den Gel-Akkus: Man kann sie nicht einfach per Konstant-Spannung laden. Es bedarf einer speziellen Lsadekennline mit einer spannungsanhebung über eine gewisse Zeit. Ansonsten sit der Gel-Akku schnell hinüber.
Der ursprüngliche Einsatz von Gel-Akkus (mit erhöhtem Bleianteil) war und ist eigentlich als Verbraucherbatterie in Caravans, WoMos, Schiffen, ...
Dort fließen über eine recht lange Zeit recht kleine Ströme (ein paar A) - da kommen die großen Kapazitäten gut zum tragen.
Für hohe Ströme waren (sind?) die Gel-Akkus eher ungeeignet (Bsp.: die ersten Gel-Akkus von dryfit durfte man nicht als Startet-Batterien verwenden).
Mein Fazit: Im auto als Starterbatterie ist ein Naß-Akku die bessere Wahl. Er ist billiger, hält da genauso lange wie ein Gel-Akku und man kann ihn mit konstanten 13,8V laden und muß sich um nix weiter kümmern.
|
|
|
01.05.2008, 09:47
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: M8 GC, ex750Li/F02, Porsche 992.2-GTS Cabrio 12/2024
|
Zitat:
Zitat von harrry
.....Mein Fazit: Im auto als Starterbatterie ist ein Naß-Akku die bessere Wahl. Er ist billiger, hält da genauso lange wie ein Gel-Akku und man kann ihn mit konstanten 13,8V laden und muß sich um nix weiter kümmern.
|
Hallo,
bei meinem ehemaligen 745i gab es einen Rückruf wegen der Batterie. Er erhielt von BMW eine AGM-Batterie.
Der jetzige 750Li hat eine AGM-Batterie serienmäßig.
BMW wird sich da ja wohl auch Gedanken gemacht haben.
Viele Grüße
Klaus
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|