


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.09.2005, 05:46
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
|
@TheBrain
Zitat:
Was ist denn unter einem "pendelnden" Getriebe zu verstehen
|
Beim "ausrollen" oder Kolonnenfahren fängt die Motordrehzahl unterhalb von ca.
60Km/h zu pendeln an. Immer so zwischen im Bereich von 700 - 1000 U/min.
Anfangs dachte ich das das Getriebe immer hin und herschaltet, es scheint
aber eher so zu sein als ob die Wandlerüberbrückung mehrmals in der Sekunde
rein- und wieder rausgeht.
Das nervt, ein gemütliches "dahingleiten" ist so nicht möglich und wer weis
wie lange das Getriebe/der Wandler das mit machen.
Gruß
Martin
|
|
|
21.09.2005, 06:22
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: X5 E70, 3.0 SD
|
So, der Wagen ist wieder da. Bis jetzt habe ich nichts Bemerkenswertes oder Unterschiedliches feststellen können. Bin aber gestern Abend auch nur 50 km gefahren. Der KV des Meisters war wohl doch zu optimistisch, inzwischen spricht er von ca. 890.- €.
Auf das "Pendeln" muß ich mal achten, ist mir so noch nicht aufgefallen, schönen Tag noch, ich geh mal wieder in die Testphase.
__________________
Der Jammer der Menschheit ist, dass die Narren so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel
|
|
|
21.09.2005, 06:34
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 03.01.2004
Ort:
Fahrzeug: 5
|
Pendeln habe ich seit Anfang an. Lt. BMW Händler sei das normal. Da der Motor sich nicht entscheiden könne zwischen dem einen oder anderen Gang  . Das hatte ich so "gefressen", weil ich keinerlei Ahnung vom Motor habe.
|
|
|
21.09.2005, 12:42
|
#4
|
...zurück im Club...
Registriert seit: 24.05.2002
Ort: Hemmingen
Fahrzeug: 730d E65, Z4 2.5i SMG
|
Na supi,
bei mir fängt das Pendeln im Schubbetrieb knapp unterhalb von 100 km/h an und hört auf bei ca 55-60 km/h - genau in dem Moment, wo die Schubabschaltung deaktiviert wird.
Noch genauer: der mobile Tester hat festgestellt, dass das Pendeln immer im Wandlerzustand "geregelt" (also Überbrückungskupplung aktiv) auftritt.
Am heftigsten ist der Effekt, wenn die normale Getriebeöltemperatur noch nicht erreicht ist.
Die Drehzahl pendelt zwischen 1300 und 1800 - währenddessen merkt man leichte Schläge an der HA (Ü-Kupplung rein/raus/rein/raus)
Am 08.08. zusammen mit meinem Reiseingenieur der BMW AG festgestellt, seitdem keine Reaktion.  Mein Freundlicher fasst 2x die Woche nach...
Witzigerweise gibt es Hinweise im PuMA auf "ungleiche Reibwerte" am Wandler des 6HP26. ZF behauptet aber, dass das in der Serie meiner Getriebenummer nicht mehr auftreten könnte.
Gruß
Curd
|
|
|
21.09.2005, 17:52
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: X5 E70, 3.0 SD
|
Vielleicht hört das ja auf wenn die Pendlerpauschale abgeschafft wird!?
Ich registriere immer so ein "Nachschieben" kurz vorm Anhalten ...............
meint Ihr das????
|
|
|
21.09.2005, 18:27
|
#6
|
Noch ein 7er Fahrer
Registriert seit: 07.06.2004
Ort:
Fahrzeug: 730D (E65)
|
Ich habe auch dieses Pendeln, bei mir tritt es bei Fahrt mit kaltem Motor auf, nur auf der Landstraße bei konstanter Geschwindigkeit um die 80 km/h.
Ich deute es so, daß das Getriebe bei wenig Last schon in den 5. schaltet, die Software aber sich nicht entscheiden kann, ob der Wandler offen bleiben oder die Überbrückung schließen soll.
So variiert die Drehzahl des Motors bei konstanter Geschwindigkeit um ca. 300 U/min rauf und runter. Wenn der Wagen warm wird, hört es auf.
Gruß Flieger
|
|
|
21.09.2005, 18:54
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
|
Bei mir ist der Effekt exact der wie Curd in beschreibt. Allerdings bei tieferer
Drehzahl, aber das könnte an einer etwas anderen Abstimmung meines 745 liegen.
Eine Temperaturabhängigkeit habe ich nicht feststellen können, wohl aber
eine Abhängigkeit von der aktuellen Adaption des Getriebes. Sprich: Das hängt
stark davon ab, wie ich die letzten X (500?) Kilometer gefahren bin, egal über
welchen zeitraum die sich hinzogen.
Die Idee mit dem Mobilen Tester hatte man bei mir auch schon, ist aber
davon abgekommen nachdem die hörten das ich schon einen Tester mit
mir herum fahre und ich damit schon so richtig schöne Aufzeichnungen
über dieses Wandlerproblem machen konnte.
Gruß
Martin
|
|
|
22.09.2005, 11:31
|
#8
|
...zurück im Club...
Registriert seit: 24.05.2002
Ort: Hemmingen
Fahrzeug: 730d E65, Z4 2.5i SMG
|
@Flieger
Dein Problem ist exakt das, welches im PuMA beschrieben ist.
Pendeln mit 300 u/min Differenz bei nicht betriebswarmem Fahrzeug.
Der Wandler hat unterschiedliche Reibwerte. Kann getauscht werden (war bei mir so), aber der neue ist noch schlimmer....
Gruß
Curd
|
|
|
27.01.2006, 12:36
|
#9
|
Zweitaktölpanscher
Registriert seit: 30.08.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730d (E65) (02/2003)
|
Update:
Ich hab seit vorgestern die allerneueste Getriebesoftware drauf und das Wandlerkupplungs ein- und ausrücken ist seither nicht mehr aufgetreten
Es besteht die Chance das die das Problem gelöst haben
Gruss Auric
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|