|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  15.07.2023, 13:05 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.03.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: E65 750iL 2006
				
				
				
				
				      | 
				 750i springt nicht an! Viele Fehlermeldungen (mit Audio) 
 Hallo Leute, 
mein 2005er FL spingt seit gestern nicht mehr an. 
 
Seit ca. 2 Monaten hatte ich schon das Problem, dass vor der ersten Tagesfahrt der Anlasser viel zu lange "zuckte", bis der Motor startete und oft lief der Motor dann erst unruhig und ruckelte bis man 1x die Zündung ausmachte und nach ca 20 sek. neu Startete. Nach dem 2ten Start lief der Motor dann immer rund.
 
Gestern wieder das gleiche, erster Start ok, aber tierisches ruckeln. Dann ausgemacht. Danach liess sich das Auto nicht mehr starten.
 
Meine AGM (Intact AGM900 90Ah) ist seit 11/2016 drin, seit ca 1,5 Jahren muss ich die alle 1-2 Wochen nachladen, irgendein Verbraucher zieht an manchen Nächten Strom. Danach war der Zündvorgang m.E.auch schneller. 
 
Im Moment scheint sich die Batterie weiterhin laden zu lassen, ist jetzt bei 13,3V, aber der Motor "zündet" weiterhin nicht.
 
Der BC zeigt trotzdem direkt als erstes „Parkbremse gestört“ an..
 
Habe mir schon einige Beiträge durchgelesen. Bevor ich jedoch anfange, das IVM oder Knockenwellensensoren auszubauen, wollte ich Euch mal nach Eurer Meinung fragen.
 
Danke schon mal vorab für Euren guten Rat 
				 Geändert von Wruuum (15.07.2023 um 17:17 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2023, 14:32 | #2 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.03.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: E65 750iL 2006
				
				
				
				
				      | 
 Hab jetzt doch mal das IVM ausgebaut.
 Kann jemand etwas unregelmässiges erkennen ?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2023, 14:45 | #3 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 10.03.2006 
				
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien 
Fahrzeug: KVG Kassel
				
				
				
				
				      | 
 Die vielen Kalkspuren zeigen, daß da sicherlich nicht nur einmal Wasser drübergelaufen sein muß… 
				__________________Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2023, 15:03 | #4 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.03.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: E65 750iL 2006
				
				
				
				
				      | 
 Hallo altbert,
 bist Du sicher, dass das Kalkspuren sind? Die sehen zwar so aus, aber lassen sich nicht mit dem Fingernagel wegkratzen, so als seien das Farbreste.
 
				 Geändert von Wruuum (15.07.2023 um 17:31 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2023, 16:04 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      | 
 So sah meins auch aus nachdem ich den Wassereinbruch hatte (aufgrund verstopfter Abläufe).
 Meiner lief aber noch, habe es dann aber prophylaktisch getauscht.
 
 Markus
 
				__________________Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
 Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2023, 16:41 | #6 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 10.03.2006 
				
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien 
Fahrzeug: KVG Kassel
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Wruuum  Hallo altbert,
 bist Du sicher, dass das Kalkspuren sind?
 …
 |  Bin ich…    
Diese Rückstände sieht man eigentlich immer, wenn eine Platine mit Regen- oder Leitungswasser in Berührung kam. 
Wir waren in Jugendzeiten viel beim Sperrmüll unterwegs, und bei Geräten, die über Nacht draußen Regen ausgesetzt waren, sahen die Platinen immer so aus.
 
Das muß per se nicht gleich eine Beschädigung bedeuten, durch diese Rückstände können aber Strombrücken entstehen, die so nicht sein sollten, und je nach Luftfeuchtigkeit kann sich das mehr oder minder auswirken.
 
Ist die Platine noch in Ordnung, kann da der mutige Schritt helfen, der bei mir schon Orangensaft-verseuchten Fernbedienungen oder auch dem im Kaffee versenkten Telefon-Mobilteil meiner damaligen Lebensgefährtin das Leben gerettet hat: 
Die Platine stromlos  in destilliertem Wasser versenken, ordentlich darin spülen und (wichtig!) gründlich  trocknen lassen. 
Dann hat man diese Rückstände nicht mehr.
 
Eine Garantie ist das natürlich nicht…   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2023, 17:23 | #7 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.03.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: E65 750iL 2006
				
				
				
				
				      | 
 Gute Nachrichten.
 Ich glaube das IVM spinnte. Nachdem ich das jetzt zerlegt habe und etwas gereinigt, springt mein 7er wieder an.
 
 Hatte auch eine EWS drin. Hab mit ISTA+ einen DME-CAS Abgleich gemacht und siehe da - das Auto springt wieder an.
 
 Ich denke eine neue Batterie und ein neues IVM kaufen wäre jetzt nicht verkehrt.
 
 Als Batterie wollte ich die Varta A5 Silver Dynamic AGM 95ah nehmen.
 
 Das IVM sollte ich lieber neu kaufen, da die meisten die gebraucht angeboten werden, wahrscheinlich aus Fahrzeugen stammen, die auch alt sind.
 
 Oder was meint Ihr ?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2023, 17:24 | #8 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      | 
 IVM neu - kostet nicht viel.
 Batterie - 95 Ah AGM ist ok (wenn codiert), dann aber registrieren.
 
 Markus
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2023, 17:27 | #9 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.03.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: E65 750iL 2006
				
				
				
				
				      | 
 @Markus525iT: Was meinst Du mit "(wenn codiert)" ? 
				 Geändert von Wruuum (15.07.2023 um 17:47 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2023, 17:55 | #10 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.03.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: E65 750iL 2006
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von altbert  Die Platine stromlos in destilliertem Wasser versenken, ordentlich darin spülen und (wichtig!) gründlich trocknen lassen. |  Habe hier Iospropyalkohol. 90% 2-Propanol
				 Geändert von Wruuum (15.07.2023 um 18:33 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |