|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  03.12.2004, 00:32 | #11 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.12.2004 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 740D (E65); BMW 530i (E39)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo alle zusammen,
 Habe, nachdem mir bekannt war, dass bei den letzten Dieselmodellen eine Freischaltung der Standheizung über das cid möglich war, auch mal nachgefragt.
 
 Hier die Stellungnahme meines Freundlichen: Da BMW erkannt hat, dass immer mehr Käufer die Standheizung nicht bestellen, sondern sie von ihrem Freundlichen einfach nur freischalten lassen, ist z. B. beim E65 die Standheizung nur noch über eine Bestellung der zusätzlich "benötigten" Bauteile und über einen fahrzeugspezifischen Freischaltcode, der erst nach der Bestellung der Bauteile freigegeben wird, möglich.
 
 Es muß doch eine Möglichkeit geben, auch ohne Bestellung dieser Bauteile, die Standheizung (auch eingeschränkt) nutzen zu können.
 
 Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen?
 
 Gruß
 
 Ingo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.12.2004, 12:06 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.08.2004 
				
Ort: Lonnerstadt 
Fahrzeug: 730d,X5 3.0d
				
				
				
				
				      | 
 @ kaick 
das seh ich auch so irgendwie geht das bestimmt     
ggf. muss das eben gecrackt werden    
bis die tage
 
ps: hätt ich mich vorher eingehend informiert hätt ich das teil gleich mitbestellt aber so............ |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.07.2014, 12:00 | #13 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.02.2012 
				
Ort: Kuppenheim 
Fahrzeug: E65-730d (04.06)
				
				
				
				
				      | 
 Und nochmal .. das codieren alleine reicht nicht, nach dem anschluss einer Wasserpumpe funktioniert auch der Zuheizer als Standheizung ...
 kosten unter 100€ ...
 
 gruß
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.07.2014, 12:23 | #14 |  
	| offline 
				 
				Registriert seit: 28.04.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: 730d xDrive
				
				
				
				
				      | 
 Ist ja schön das du das jetzt in allen Threads schreibst, aber eine Anleitung bzw. etwas genauere Angaben wäre wesentlich nützlicher  
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.07.2014, 12:51 | #15 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.02.2012 
				
Ort: Kuppenheim 
Fahrzeug: E65-730d (04.06)
				
				
				
				
				      | 
				  
 Es wurde eine Anleitung erfragt XD, ich werde es mal grob versuchen
 Vorab .. diese "freischaltung" hat Ereignisse zur Folge die ich vorab erklären möchte.
 1. Es entsteht ein Fehlerspeichereintrag der den Punkt 2 auslöst.
 2. Startet man das Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung, funktioniert die Restwärmefunktion erst wieder nach Zündungswechsel, das liegt daran dass ich in meinem Fall als Wasserpumpe die Pumpe der Restwärmefunktion die eh schon verbaut ist nutze.
 3. Diese Version erwärmt Motor und Innenraum, daher Innenraum nicht ganz so warm. Ich habe keine Ventile zur Steuerung des Wasserkreislaufes nachgerüstet (wie im orignal)
 
 
 Der Grund warum nach einer einfachen Codierung die Standheizung "nicht läuft" bzw. sich kurz anschaltet und dann nach ca 1-2 min wieder ausgeht ist, weil das Kühlmittel nicht zirkuliert und dadurch in der Heizung das Wasser zu warm wird und diese aufgrund Überhitzung wieder ausschaltet.
 Problemlösung zirkulation herstellen, aber wie? Ohne Ruhestrom usw.
 
 -Webasto Homepage Steckerbelegung der Thermo Top suchen
 Pins und Stecker für die Wasserpumpe merken!
 
 Standheizung am Auto freilegen es reicht der Innenkotflügel ist aber bisschen fummelei mit dem Deckel über Der Heizung, entfernt man die Schutzkappe stellt man fest, dass auf den Pins für die Wasserpumpe BMW einen Blindstecker angebracht hat, 2 Pins besorgen und Kabel anschließen.
 die Kabel nach aussen Legen und Kurzschluss vermeiden.
 
 Fahrzeug Codieren:
 MMI	Standheizung Aktiv
 IHKA	Standheizung Aktiv
 SHZH	Standheizung Aktiv
 
 Standheizung über MMI starten und mit Multimeter an den 2 Kabeln + und - bestimmen (markieren)
 
 Standheizung ausschalten. Restwärmefunktion drücken und an der Zusatzwasserpumpe + und - bestimmen (diese Sitzt in Fahrtrichtung links vom Motor am Kotflügel) wer sie nicht finden sollte Restwärmefunktion einschalten
 dann kann man sie hören
 
 Die 2 Kabel der Standheizung parallel zur Zusatzwasserpumpe anschließen.
 
 Fertig.
 
 ____
 Das ist eine simple Lösung die ich schon Jahre so nutze. Der parallele Abgriff ist nicht ganz sauber, hatte ich am Anfang nur zum Testen gedacht, habe es aber gelassen. man kann auch eine zusätzliche Pumpe so wie bei der originalen Version verbauen, diese sitzt dann direkt an der Standheizung.. muss man bisschen Schläuche anpassen .. kann man im Teilefilm nachsehen..
 
 
 
 mfg
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.07.2014, 12:58 | #16 |  
	| offline 
				 
				Registriert seit: 28.04.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: 730d xDrive
				
				
				
				
				      | 
 Super    evtl. kann ein Mod das noch in die Tipp-Datenbank verschieben?!
 
Startet der Motor wenn die Standheizung das Kühlwasser erwärmt hat normal? Habe mal gelesen, das gerade die V12 sehr unrund laufen bis hin zum ausgehen wenn das Kühlwasser vorher erwärmt wurde. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.07.2014, 13:14 | #17 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.02.2012 
				
Ort: Kuppenheim 
Fahrzeug: E65-730d (04.06)
				
				
				
				
				      | 
				 V12 
 Hm, also ich fahre 730d. 
 Normalerweise sollte das nicht der Fall sein, jedoch ist es ja kein typischer Zustand Kühlwasser warm und z.b. Motoröl nahezu kalt.
 
 Dazu kann ich keine 100%ige AUssage geben
 
 mfg
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.07.2014, 21:06 | #18 |  
	| كَلِماتٌ مُطابِقَة 
				 
				Registriert seit: 26.01.2010 
				
Ort: Schwechat 
Fahrzeug: G11 750i (09.16), R1200GS (05.11)
				
				
				
				
				      | 
 Und du hast kein FA anpassen müssen? Bei mir ging es erst als ich FA kodiert habe - die Aktivierung alleine in IHKA, MMI und SHZH war nicht genug... 
				__________________BMW IS A RELIGION
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.07.2014, 21:22 | #19 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.02.2012 
				
Ort: Kuppenheim 
Fahrzeug: E65-730d (04.06)
				
				
				
				
				      | 
 Mal überlegen, hatte ich den FA vorher geschrieben, gute Frage.. Is schon länger her, angelaufen ist sie auch ohne den FA zu ändern und hat dann bei zu hoher Wassertemperatur abgeschaltet. Sollte ohne gehen?! 
Im Zweifel mit ändern   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.09.2018, 20:09 | #20 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.10.2017 
				
Ort:  
Fahrzeug: e65-730d, e28-bald mit V8, S1000RR
				
				
				
				
				      | 
 funktioniert 1a     
Falls noch jemand braucht habe ich ein paar Bilder: 
1. + an der Standheizung ist Richtung Motor 
2. + an der Pumpe ist das blaue Kabel 
3. Test mit Netzteil. Die Pumpe zieht bei 12V ca. 1A. Bei Verpolung läuft der Motor nicht.
 
Irgendwann kümmer ich mich dann noch um die Webasto Fernbedienung übers Handy |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |