Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

IAA 2021
BMW auf der IAA Mobility 2021
 IAA Live: Fotos
 BMW Neuheiten
 BMW Motorrad
 MINI Neuheiten
 BMW Welt/Museum
 IAA Rückblick
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > 7er-Community > Computer, Elektronik und Co



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.04.2014, 01:26   #1
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von 730SN Beitrag anzeigen
und genau DAS erklärst du mir jetzt.
Ganz schön fordernd Ich versuche es mal zu früher Stunde. (hoffentlich ist kein Fehler drin)
Grundsätzlich sollte die Leistung der Endstufe zu der Leistung der Lautsprecher passen.

Solche Aussagen, dass die Endstufe mehr Leistung als der Teiber haben sollte ist mit äußerster Vorsicht zu genießen!
Die Treiber haben nicht über den gesamten Wiedergabebereich die gleiche Impedanz. Es kann also sein, dass die Enstufe mal mehr oder mal weniger Leistung als die Treiber hat.

Die Einstufe sollte in etwa die der Lautsprecher entsprechen. Die ist so bemessen, dass die Lautsprecher nicht überfordert werden, die Endstufe aber noch genügend Reseven hat. Am besten befolgt man den Tip des Beraters im Studio oder der Hersteller gibt einen Hinweis und empfiehlt eine Leistung für den Lautsprecher.

Theoretisch ist es so, dass die Endstufe etwas größer zu bemessen werden sollte. Der Lautsprecher wird bevor er an sein Leistungslimit kommt sehr deutlich verzerren. Das hört dann praktisch jeder. Wenn die Entstufe zu klein gewählt wird, dann kommt es dazu, dass die Endstufe aufgrund mangelnder Leistung verzerrt. Das hört man nicht ohne Weiteres und eins zwei fix hat man die Treiber zerstört. Manche habe auch eine Strombegrenzung und gehen dann einfach aus, bevor sie den Treibern schaden.

Aber wenn die Endstufe mehr leistet, als die Lautprecher abkönnen, so wie Du schreibst, werden die Lautsprecher zerstört.

Wenn man meint, dass man 50W RMS pro Kanal benötigt, dann dimensioniert man einfach 100W. Also sucht man sich die 100W Lautsprecher und fragt den Hersteller wie man ihn Treiben sollte. Der sagt dann wahrscheinlich 90W bis 120W.
Im Ergebnis benutzt man nur die 50W und keines der Komponenten ist am Limit. Und 50W können ganz schon viel sein!

Nicht vergessen 1W reichen für Zimmerlautstärke 6db mehr bedeutet 4fache Leistung - sind 4W. Bei Impulsleistung etwa 40W. Das ist echt laut, wenn es "echte" Watt sind.

Alles erschwert sich auch dadurch, dass die Hersteller die Leistung auf unterschiedliche Weise angeben, mal RMS, mal Sinus mal PMPO.
Und zusätzlich wird sich selber in die Tasche gelogen. 8Ohm Lautsprecher z.B. haben selten 8Ohm, sehr häufig werden einfach die 4Ohm-Modelle genommen. In den Tests schneiden sie dann auch besser als die 8Ohm Mitbewerber ab. Auch rechnerisch Steigt der Wirklungsgrad auf das Doppelte - es sieht auf dem Blatt richtig toll aus. Das soll nur mal ein Beispiel sein.
Also nach möglichkeit immer Gleiches mit Gleichen vergleichen.

Du sieht, dass es nicht einfach ist einen Treiber anzupassen und Du möchstest zwei Parallel betreiben. Im Ergenis wird es gar fürchterlich klingen, spätestens, wenn es etwas lauter werden soll.
Vielleicht erreichst Du auch beides, die Endstufe ist am Limit und ebenfalls ein Lautsprecher der andere versucht "norrmal" zu arbeiten, kann es aber nicht. Vielleicht hast Du auch nur Glück und es wird deinen Ansprüchen gerecht.

Zu deinen Angaben, dafür kannst Du nichts, aber die sind alle völliger Blödsinn.
Wie kann eine Endstufe "RMS Ausgangsleistung pro Kanal 125 RMS bei 4 Ohm und 200 RMS bei 2 Ohm" haben? Das funktioniert nicht. Für den Hersteller sind 600 genau so viel wie 400. Ich vermute die 125W stimmen nicht oder die 2Ohm sind gelogen.

Falls die Angaben der Lautsprecher stimmen (das machen sie praktisch nie) welchen Wirklungsgrad haben diese? Das ist mindestens genau so wichtig, wie bei Belastbarkeit. Aber selbst wenn der Wert angegeben ist, dann ist es auch nur ein Anhalt, denn diese Werte stimmen auch selten.

Ergo - die Frage wird die kein Mensch beantworten können - probiere es aus und vielleicht gefällt es Dir ja.

Die Saubere Lösung ist, die vier Kanäle zu benzuten und für den Sub war aktives zu nehmen.

Letztlich führt es dazu, dass alle Angaben für den Popo sind und man lieber auf eine Empfehlung hört und es probieren muß.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2014, 01:56   #2
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard

Danke Setech!

Die verbaute Endstufe um die es hier geht ist die MB Quart DSC 4125 , Angaben lt Hersteller

4 x 125 Watt RMS @ 4 Ohm
4 x 250 Watt RMS @ 2 Ohm
2 x 500 Watt RMS @ 4 Ohm gebrückt

daher meine Daten und das ganze Gerechne, ergibt denke ich dann auch meinen Hintergrundgedanken und Zusammenhang.

Wirkungsgrad kann ich dir grad keinen fixen Wert sagen, dürften beide bei um die 85db liegen.

Jetzt, wo ich das ganze mal mit deinen Ausführungen im Hintergrund überdenke.. klar, mit getrennten Amps zu arbeiten ist die sauberste Lösung, bedeutet halt nur den mehraufwand des Einbaus und platzmässig is das grad bisl arg.
__________________
leb dein Leben,bevor das deine Erben übernehmen

E32 740iL :Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Ich suche:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/21/dive...se-198328.html

Rinderwahn. Schweinegrippe. Vogelgrippe. Geflügelpest. Dioxin-Skandal. EHEC. - und ich leb immer noch....
730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2014, 13:26   #3
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

es gibt auch genuegend 6 kanal endstufen am markt.
und da dir die qualitaet am ende der signalkette eh schnuppe ist.
gibt es 6 kanaeler fuer 20 euro... diese wuerden fuer
dein "projekt" ausreichen ...

da hier nun schon reichlich gepostet wuerden.
einiges korrekt und anderes wo bei mir keine nackenhaare stehen sondern eher abfackeln

das augenmerk bzw. ohren liegt auf
dynamik \ hub \ impedanzverlauf bei nicht impedanzlinearisierung [so in diesem falle]
impedanz = induktiver R ... dieser ist frequenzabhaengig
und anders zu bewerten als der ohmsche R eines chassis
anundfuersich ist das alles physik 7\8. klasse


um es kurz zu machen und das anliegen des TE klar zu verdeutlichen...


ein auto \ 4 raeder \
linke seite haben beide raeder ca. 30% geringeren radius ...

links 2x 16zoll mit 195iger reifen
rechts 2 20zoll mit 325iger reifen

so...
jetz fahr das mal



gruss
__________________


---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de



"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2014, 13:49   #4
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard

Zitat:
links 2x 16zoll mit 195iger reifen
rechts 2 20zoll mit 325iger reifen
das DAS nich geht is mir auch klar


ich will die 16 zoll aber auf der VA fahren und die 20 Zoll auf der HA - und das würde gehen

Bin jetz allerdings auf dem Standpunkt das der Einbau des Monoblocks wohl doch die sinnvollere Variante ist, auch wenn der an 4 ohm nich ganz das drück was der Sub abkann..
730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2014, 13:50   #5
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von TRANSPORTER Beitrag anzeigen
impedanz = induktiver R ... dieser ist frequenzabhaengig
Wayne es interessiert :

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Impedanz ? Wikipedia

und ( da Leistungsanpassung bei Endstufen/ Lautsprechern nicht greift ) Spannungsanpassung

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsanpassung

Was bleibt ? Pi mal Daumen...
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2014, 20:08   #6
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Mal so gaaanz grob:

2 unterschiedliche Chassis parallel betreiben ist nicht ideal, aber wenn schon sollten sie den gleichen Schalldruck haben. (Bei gleichen Chassis gibt es durchaus Fälle wo das erlaubt ist - D´Appolito zum Bleifisch.)

Ein Verstärker der in der "Wattzahl" den LS entspricht kann wenn er clippt etwa doppelt so viel "raushauen" wie angegeben und besonders Hochtöner und Mitteltöner auf diesem Weg gefährden.

Ein Verstärker der grösser ist als die LS hilft hier zwar - aber der kann das auch ganz gut. Wer Clippen oder Kompression nicht hört bekommt fast alles kaputt. Einen Vorteil hat ein Amp der grösser ist als die LS jedoch meistens: Er spielt mit den LS, nicht die LS mit dem Amp.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2014, 21:15   #7
V8 uli
Glaube an den 8 Zylinder
 
Benutzerbild von V8 uli
 
Registriert seit: 13.06.2011
Ort: Mering
Fahrzeug: E32 740i (07.92), E34 540i Touring (06.94), E30 325i M50 (06.89)
Standard

Kann eigentlich nicht funktionieren, da der Strom (I) sich immer den kürzesten Weg sucht, also den Lautsprecher mit geringerem Innenwiderstand.
Du schreibst zwar das die Impendanz (Ohm) gleich ist, da es sich aber um verschiedene Leistung handelt werden die Lautsprecher natürlich nicht gleich laut sein.
Normalerweise:
4-Kanal Endstufe -> 4 Frequenzweichen -> Hoch, Mittel, Tieftöner und evtl. Subwoofer.
Dann sollte auch der Klang passen, voraussgesetzt die o.g. Komponenten sind aufeinander abgestimmt.

Das mit der Parallelschaltung von Widerständen, was ein Lautsprecher nun mal ist, finde ich hier gut erklärt, (Basiswissen natürlich vorausgesetzt)

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Parallelschaltung ? Wikipedia

Gruß Uli
V8 uli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2014, 00:07   #8
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard

das Thema hat sich erledigt, ich hab heute die Version mit 2 Amps umgesetzt... läuft =)
730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Problem mit den rechten Lautsprechern niebede BMW 7er, Modell E65/E66 5 04.01.2014 01:01
Alle 16:9 monitore mit gleicher sprache? E38_Cruiser BMW 7er, Modell E38 7 04.11.2010 22:05
E38-Teile: Suche: Hutablage mit Lautsprechern BKirk Suche... 1 05.09.2010 01:04
Reifen von verschiedenen Herstellern Hardrockdriver BMW 7er, Modell E32 21 23.03.2009 18:11
Elektrik: Störgeräusche von Lichtmaschine in den Lautsprechern !!! Dsilver BMW 7er, Modell E38 7 06.08.2005 22:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group