...aber sicher gibt es im Zylinderkopf Sekundärluftkanäle => der Haupt-Kanal läuft längs an den Auslasskanälen. Dort kommt die Sekundärluft rein, nachdem sie die Sperrventile passiert hat und gelangt dann über Stichbohrungen (die sich eben durch Ruß etc. aus dem Abgas gern zusetzen) in die Auslasskanäle. Dort wird diese Frischluftmenge benutzt, um die unverbrannten Kraftstoffreste aus der Kaltstart-Anfettung nachzuoxidieren und damit auch gleichzeitig zu unterstützen, dass der Kat schneller seine Betriebstemperatur erreicht. Einziges Risiko bei der Druckluft-Methode besteht darin, dass man eventuell die Verkokungsprodukte über offen stehende Auslassventile in den Zylinder drückt - da diese Stoffe aber prinzipiell teerartig und weich sind, packt der Motor das.
Andere Hersteller schlagen noch brutalere Reinigungsmethoden vor: Kerzen `raus, Verschlussdeckel des Sekundärluftkanals abhebeln, Kärcher `rein, anschliessend den Motor ohne Kerzen ein paar mal mit dem Anlasser durchleiern, damit das Wasser aus den Zylindern `raus kommt. Kein Witz, habe ich selbst gelesen.
Gruß,
motorkraft
Geändert von motorkraft (10.01.2014 um 22:26 Uhr).
|