Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.05.2013, 10:54   #1
Pureman
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Pureman
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
Standard

Das ist ja gerade die Frage


Eventuell ist die Baugröße sogar gleich
und der unterschied liegt eventuell nur in einer höheren Kühlleistung
durch eine erhöhte Anzahl von Kühlrippen.

Wenn ich mich nicht völlig irre gibt es sowas ähnliches von BMW Performance für den 1er und 3er

In Verbindung mit einer Optimierung der Motorsteuerung würde die größere Kühlleistung vom LLK eine Reduzierung der thermischen Motorbelastung haben.
Wenn nicht sogar einen spürbaren Leistungszuwachs.
Pureman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 12:36   #2
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

Zitat:
Zitat von Pureman Beitrag anzeigen
In Verbindung mit einer Optimierung der Motorsteuerung würde die größere Kühlleistung vom LLK eine Reduzierung der thermischen Motorbelastung haben.
Wenn nicht sogar einen spürbaren Leistungszuwachs.
mann, mann,
du schreibst hier einen quark daher

einfach nur beschaemend und laecherlich ...

ladefuftkuehlung = thermische belastaungsreduzierung ???

zu deiner information: Herr "Maschinenbaustudent" ...

die kuehlung der ladeluft dient zur erhoehung des explosionsdruckes (heissere verbrennung) im zylinder
(kalte luft enthaelt mehr sauerstoff ),
bzw. durch das verdichten der ansaugluft durch die turboschaufeln, wird die ansaugluft
zusaetzlich erhitzt, der ladeluftkuehler ist dem turbo nach geschaltet und kan somit
zugefehrte verdichtungshitze wieder verringern
wenn die ladeluft-dichte/temperatur/volumen/sauerstoffgehalt veraendert
wird "zu gunsten" einer staerkeren verbrennung/explosion (anpassung der kraftstoffaufbereitung)
resultiert daraus eine erhebliche anhebung der abgastemperatur,
was zur folge hat, dass die auslassventile und das turboschaufelrad
thermisch hoeher belastet, bzw. oft durch chippi-spinner ueberlastet werden,
als vorgesehen fuer dessen materialguete, das gleiche gilt auch beim chiptuning im allgemeinen...

chiptuning/materialtuning ist ne feine sache,
um es jedoch professionell durchzufuehren,
bedarf es der anpassung von tangierder hardware an die neuen physikalischen gegebenheiten

laut deinen posts,
hast du null plan davon und bist obendrein noch ---> beratungsresistent

hoffentlich liest deinen bockmist keiner deiner dozenten/professoren




gruss
__________________


---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de



"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."

Geändert von TRANSPORTER (30.05.2013 um 13:07 Uhr).
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 13:06   #3
Pureman
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Pureman
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
Standard

Ich habe echt keinen Bock mehr mit dir zu diskutieren
hat einfach keinen Zweck.

Vielleicht solltest du Literatur zur Hand nehmen.
Eventuell hilft dir auch Wikipedia

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Ladeluftkühler ? Wikipedia

Aufgrund der niedrigeren Lufttemperatur geringere thermische Belastung des Motors ...
Pureman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 13:09   #4
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard




jetzt wirds aber lustig

nicht mal lesen kannst du ???
geschweige denn das was da steht ueberhaupt
zu verstehen ...

""""""


fuer alle, welche es interessiert, was "student Maschienenbau" verlinkt hat:
hier in original wikipedia-textform:

Ein Ladeluftkühler (Abk.: LLK, englisch intercooler) ist ein Wärmeübertrager, der im Ansaugtrakt eines aufgeladenen Verbrennungsmotors die Temperatur der dem Motor zugeführten Verbrennungsluft verringert. Der Ladeluftkühler wird zwischen dem Verdichter (Verdichterrad eines Turboladers oder Kompressors) im Ansaugtrakt und dem Einlassventil eingebaut und führt einen Teil der Wärme ab, die durch die Verdichtung der Luft im Turbolader entsteht.

Ziel ist die Erhöhung von Leistung und Wirkungsgrad des Motors. Durch die Verringerung der Temperatur der zugeführten Luft ist im gleichen Volumen eine größere Luftmasse enthalten. Dadurch kann proportional mehr Kraftstoff verbrannt werden; der Ladeluftkühler kann somit die mögliche Abgabeleistung erhöhen.

TENOR:
Abgastemperatur wird signifikant erhoeht, was zur folge hat,
das auch die gesamtmotortemperatur ansteigt ...

gruss

Geändert von TRANSPORTER (30.05.2013 um 13:21 Uhr).
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 13:27   #5
Pureman
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Pureman
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
Standard

ich gebe auf

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.hehlhans.de/4x4/diplomarbeit.pdf

einfach lesen eventuell ein HS-Diagramm zu Hand nehmen


Geringere Temp. der Ladeluft = Mehr Leistung = Höhere Temp. Motor

Mit der niedrigeren Ladelufttemp. sinkt die Temp im gesamten Prozess
bei konstanter Leistungsabfrage ist die Temp. niedriger wenn vorher die
Ladelufttemp gesenkt wurde.

Die von dir genannte Erhöhung der Temp bringt auch mehr Leistung.
Wenn du nun vom Gas gehst um auf deine alte Leistung zu kommen
wird die Temp sinken und niedriger sein wie vorher

Geändert von Pureman (30.05.2013 um 13:46 Uhr).
Pureman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 13:32   #6
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

das ist ne einreichung einer diplomarbeit, ok, und ??? ...
...was soll das bitte beweisen ???

du willst eine leistungssteigerung !!! und dazu gleichzeitig eine abkuehlung des motors
da gibts auch noch in unserem universum den energieerhaltungssatz

was meinst du warum das motoren-downsizing gepaart mit turboaufladung/LLK @time
bei den kfz-herstellern so angesagt ist ???
---> durch die hoehere verbrennungstemperatur bei verwendung der turbo/LLK-kombination und effizenterer einsprietzungen,
erreicht man die vorderungen zu den abgasnormen ...


"gut",
die erde ist eine scheibe und im himmel ist jahrmarkt ...
gruss

Geändert von TRANSPORTER (30.05.2013 um 13:46 Uhr).
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 13:47   #7
Pureman
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Pureman
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
Standard

Zitat:
Zitat von TRANSPORTER Beitrag anzeigen

das ist ne einreichung einer diplomarbeit, ok, und ??? ...
...was soll das bitte beweisen ???
Andere Argumente kann ich dir nicht liefern.





Fangen wir mal an ein normales Gespräche zu führen.



Wenn ich die Ladeluft stärker Kühle
erhöht sich meine Leistung und deshalb auch die von dir genannte höhere Temp.

Oder?
Pureman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Injektoren im Diesel anfällig? 745d und 730d biaggi BMW 7er, Modell E65/E66 9 05.09.2009 17:06
Welche Injektoen im 730d und 745d nach FL verbaut? biaggi BMW 7er, Modell E65/E66 0 05.09.2009 09:15
730D oder 745d E65 biaggi BMW 7er, Modell E65/E66 47 21.08.2009 00:59
E65 730d/745d Langstreckenerfahrung ab 150TKM DKX BMW 7er, Modell E65/E66 38 01.04.2008 08:10
Argumente gesucht für 745d statt 730d Alfred G BMW 7er, Modell E65/E66 68 27.02.2007 05:34


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:44 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group