


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.12.2012, 17:50
|
#1
|
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
Motor und Heizung werden nicht warm.
Hi ich habe diesbezüglich schon mal eine frage gestellt gehabt,
Mein motor brauch seit längerem schon ewig bis er betriebstemperatur hat. Zb
Heute aussentemp. +13 und er war nach 20km überland und stadtfahrt immernoch nicht auf betriebstemperatur.
Seit kurzem habe ich fetgestellt das die heizung auch länger brauch wie sonst.
Habe eben mal die schläuche an der zusatzwasserpumpe zusammengedrückt und festgestellt das die im sekundentakt zucken wie beim herzschlag 
Ist das normal?
Oder ist das ein anzeichen für zuwapu oder ventile
Ps zusatzheizung läuft.
Gruß
|
|
|
26.12.2012, 18:24
|
#2
|
|
Zweitaktölpanscher
Registriert seit: 30.08.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730d (E65) (02/2003)
|
Seit ungefähr 100 Jahren würde man dir Antworten
"Der Thermostat den den Kühlerkreis auf macht ist defekt!"
Kann aber natürlich sein das es gaaaaanz was anderes ist, man weiss ja nie welche Kunstgriffe die Ing's in München sich haben einfallen lassen
|
|
|
26.12.2012, 18:34
|
#3
|
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
So schlau bin ich auch. 
Es könnte auch noch ............ Sein.
|
|
|
26.12.2012, 18:38
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.03.2012
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: E65 730d bj.2008
|
Bei mir war genau das gleiche.
Die bei BMW meinten bei Diesel sei das normal. Laut Check macht der Thermostat richtig auf und zu.
Hab mich damit abgefunden. Was passiert wenn du etwas stärker beschleunigst ( so das der Wagen bei 2200 umdrehungen schaltet oder ca.110-120 fährst?
Bei mir wird er dann relativ schnell warm. Wenn ich rum schleiche dann dauert es auch sehr lange bis, oder das orangene tachohintergrund verschwindet sogar gar nicht 
|
|
|
26.12.2012, 19:03
|
#5
|
|
Zweitaktölpanscher
Registriert seit: 30.08.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730d (E65) (02/2003)
|
Also um es mal physikalisch auszudrücken
so ein Dieselmotor hat zwar einen besseren Wirkungsgrad als ein Ottomotor, aber deswegen macht er trotzdem reichlich Wärme
Wenn die Grafik stimmt dann landen 33% der 42 MJ Energie die in einem kg Diesel stecken im Kühlwasser, und wenn das nicht gekühlt wird, kocht es in Handumdrehen.
Wenn also der Motor nicht warm wird, dann liegt es entweder am geringen Energieinhalt des Brennstoffes (unwahrscheinlich das er damit laufen würde) einem unglaublich guten Wirkungsgrad (wieso hat den gerade dein dicker und meiner nicht) an der geringen Brennstoffmenge die verheizt wurde (da sagt die Tankuhr aber was anderes) oder daran das die 33% der Energie die im Kühlwasser landen so wie im Hochsommer über den Wasserkühler an die Umgebungsluft abgegeben wird.
|
|
|
26.12.2012, 20:44
|
#6
|
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
@auric
Wenn das so ist wieso baut man dan in einen neuen diesel motor ein webasto zuheizer ein.?
Bei den alten dieseln mag das ja so sein wie du es schilderst aber im neuen dieselmotor ist es doch etwas anders, und aus diesem grund gibt es auch mehrere fehlerquellen wie nur der thermostat.
|
|
|
26.12.2012, 21:50
|
#7
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Auch hier wurde Dir mehrmals schon eine Antwort gegeben - AGR-Thermostat war ein Stichwort.
Was soll man Dir noch antworten, wenn es Dich scheinbar eh nicht interessiert...?
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
26.12.2012, 21:55
|
#8
|
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
|
|
|
26.12.2012, 22:10
|
#9
|
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
Das erste problem war die betriebstemperatur.
Dieses problem habe ich schon seit ca. 1 jahr.
Seit kurzem habe ich noch das Heizungsproblem, dachte das es vieleicht zusammenhängt und somit einfacher zu diagnostizieren ist.
Wo sitzt das agr ventil.
Gruß
|
|
|
26.12.2012, 22:17
|
#10
|
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|