Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Koblenz
Fahrzeug: BMW X5 4.4i E53 - PRINS VSI, Mercedes CLK 550 Cabrio - PRINS VSI 2.0
Anschluss VCerdampfer LPG Anlage
Hallo Zusammen,
ich würde ggf. erst einmal in Richtung Anschluss des Verdampfers in den Wasserkreislauf schauen. Ist dieser an der falschen Stelle angebunden kann dies schon der Grund sein.
Der Kühlkreislauf ist unterteilt in "Kleinen" und "Großen" Kühlkreislauf. Der Kleine Kreislauf wird am Anfang erwärmt und dort ist auch die Heizung integriert, damit der Wagen schnell warm wird. Öffnet nach einiger Zeit der Große Kreislauf kommt vielfach schlagartig kaltes Kühlwasser .... ist nun der Verdampfer dort in der Nähe eingebunden so wird das Flüssiggas nicht mehr "optimal" verdampft => Aussetzer...
Daher würde ich einmal mit einem Interface und der Software (ggf. mit dem Umrüster zusammen) den Temperaturverlauf im Verdampfer kontrollieren.
Viel Erfolg
Gruß
Doc.
PS: Ich würde auch nochmals testen wie der Wagen sich verhält wenn Du ihn erst komplett warm gefahren hast und dann erst auf LPG umschaltest. Wenn es an der Kühlwasseranbindung liegt dann dürftest Du nun keine Probleme haben wenn der Motor komplett warm ist.
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Zitat:
Zitat von DrFeelgood
Hallo Zusammen,
ich würde ggf. erst einmal in Richtung Anschluss des Verdampfers in den Wasserkreislauf schauen. Ist dieser an der falschen Stelle angebunden kann dies schon der Grund sein.
Der Kühlkreislauf ist unterteilt in "Kleinen" und "Großen" Kühlkreislauf. Der Kleine Kreislauf wird am Anfang erwärmt und dort ist auch die Heizung integriert, damit der Wagen schnell warm wird. Öffnet nach einiger Zeit der Große Kreislauf kommt vielfach schlagartig kaltes Kühlwasser .... ist nun der Verdampfer dort in der Nähe eingebunden so wird das Flüssiggas nicht mehr "optimal" verdampft => Aussetzer...
Daher würde ich einmal mit einem Interface und der Software (ggf. mit dem Umrüster zusammen) den Temperaturverlauf im Verdampfer kontrollieren.
Viel Erfolg
Gruß
Doc.
PS: Ich würde auch nochmals testen wie der Wagen sich verhält wenn Du ihn erst komplett warm gefahren hast und dann erst auf LPG umschaltest. Wenn es an der Kühlwasseranbindung liegt dann dürftest Du nun keine Probleme haben wenn der Motor komplett warm ist.
... ist hier nicht gegeben. Hier kann das sich erwärmente Motorkühlwasser sofort über den Verdampferwasseranschluß zum Rücklaufschlauch durchlaufen. Allerdings falls das Ausgehen wieder auftreten sollte, kurz anhalten, Motorhaube öffnen und mit der Hand die Verdampfertemperatur messen. Nach 5 Kilometer (wenn der Fehler wieder auftreten sollte), sollte er auf jeden Fall schon so heiß sein, dass man sich die Griffel anheizt.
Es wäre schwer vorstellbar, dass sich hier etwas anbahnt. Sporadische Fehler sind irgendwie immer schlecht. Am Besten ist es, wenn es einen Ausfall gibt, dann weiß man wenigsten, woran man ist. In den letzten 3 Jahren haben wir inzwischen über 10 E65 umgerüstet und bislang ist dergleichen noch nichts aufgefallen.
mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen. Meine Alben...
Hier mal ein Update von mir und dem gleichen Fehlerbild bei meinem X5.
Nachdem ich den LMM getauscht hatte, da dieser mehrfach als Fehler hinterlegt war, brachte dies keine Besserung. Ganz im Gegenteil. Der Fehler verschlimmerte sich von Tag zu Tag. Ein weiterer Fehlereintrag war nicht vorhanden. Fahrzeug war nun in der Werkstatt meines Vertrauens und dort wurde festgestellt, dass der Unterdruckschlauch zur Drosselklappe porös war.
Schlauch getauscht und Fehler seither nicht mehr aufgetreten.
Nach 1 Woche reinem Benzinbetrieb mit 1A Motorlauf
Bin ich gestern und heute Morgen bei kaltem Motor zwei Testfahrten gefahren- Ergebnis: kein Stottern!!!
Eigentlich ein Grund zur Freude, aber trotzdem irgendwie ein komisches Gefühl
Ich fahre jetzt immer mit OBD II Bluetooth Adapter und speichere die Werte vom LMM, Motortemperatur, Luft-Kraftstoff-Gemisch und der Fahrstrecke.
Nach Recherche mit Googlemaps ist das Ruckeln bisher immer erst nach 5,5 - 9km aufgetreten.
Fahrten:
1. 5 Min und 5,5 km
2. 8 Min und 7,1 km
3. 12 Min und 9 km
4. 7 Min und 5,7 km
5. 10 Min und 8,8 km
Zeitraum 3 Wochen.
Man kann also nicht sagen, dass das Ruckeln immer auftritt, aber so wie es aussieht immer nur einmal vor Erreichen der Betriebstemperatur!!!
Vielen Dank für den Tipp mit dem porösen Schlauch.
Ich werde auf jeden Fall weiter Beobachten.
Den Fehlerspeicher vom Steuergerät der Gasanlage habe ich auch noch nicht ausgelesen.
Update:
Ich fahre jetzt immer mit OBD II Bluetooth Adapter und speichere die Werte vom LMM, Motortemperatur, Luft-Kraftstoff-Gemisch und der Fahrstrecke.
Würde mich mal interessieren womit du das dann machst - hört sich ja echt profi-mäßig an
Man kann sogar die Fahrten aufzeichnen und dann ganz bequem daheim vom PC mit seinem Login auf der Homepage vom Programmierer bei Ian Hawkins analysieren.
Man kann sogar die Werte aussuchen, die aufgezeichnet werden.
Ich bin wirklich sehr zufrieden. Es ist zwar nicht so umfangreich wie I**A aber für den Fehlerspeicher reicht es voll aus!!!
Viel Spaß euch allen und einen guten Rutsch ins Neue Jahr
Ich hab's mir jetzt auch geholt und die Anzeige der Werte ist ja echt topp.
Aber Fehler findet der kaum im Vergleich zum BMWhat app. Beim BMWhat sehe ich alle Steuergeräte und alle dort gespeicherten Fehler, beim Torque zeigt es nur einige der Motorfehler an.
Bekommst du mit Torque auch Infos über die anderen Steuergeräte? Mach ich da was falsch?