Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.06.2012, 13:02   #1
rowero
aus Freude am Fahren
 
Benutzerbild von rowero
 
Registriert seit: 05.08.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E65 (01)
Standard Einbauanleitung Ethanolsteuergerät von EMC

Zeitaufwand:
Ich habe insgesamt 5 Stunden als absoluter Laie gebraucht (inklusive der Befestigung des STG´s an der Abdeckung). Die Zeit ist so hoch da ich Teile abgebaut habe die nicht nötig waren, nach dem besten Befestigungsort fürs STG gesucht habe, nach Steckerbelegungen geforscht habe, etc. --> Es ist jetzt also in noch kürzerer Zeit machbar!!!

Man benötigt:

- TORX zur Demontage der Abdeckungen
- Steckschlüssel (10, 13) für die Motorabdeckung und Masseanschluss
- Inbus fürs Motorsteuergerät
- 2 Lüsterklemmen
- Isolierband
- Schraubenzieher zur Demontage der Stecker
- eine Handvoll Kabelbinder dazu ein kleinen Saitenschneider
- 2 M6 Schrauben mit Selbstsichernden Muttern dazu einen Bohrer (Durchmesser 7mm)
- evtl. Aluminiumröhrchen als Abstandshalter (Durchmesser 10mm) dazu eine Metallsäge

Los geht’s:

- Batterie abklemmen
- Dann müssen die Abdeckungen ab und der Luftfilter raus (Abbildung 1)
- Danach Motorsteuergerät öffnen. Vorher aber das markierte Teil demontieren, sonst geht die Abdeckung nicht auf. (Abbildung 2)
- Kabelkanal öffnen. Dazu das obere Blech abschrauben, sonst kommt man nicht an die hinteren Klipse. (Abbildung 3)

Das waren die Vorarbeiten, jetzt kommt die Montage:
Das STG von EMC hat zusätzlich 5 Kabel am Kabelbaum:

Rot = +
Schwarz = Masse
Grau = Drosselklappenstellung
Grün = Lambdawerte
Schwarz (dick) = Temperatursensor


Man muss den Kabelkanal etwas ausarbeiten um ihn dann, mit den Kabeln, wieder schließen zu können.

- Das rote kann im Kabelkanal zusammengerollt und isoliert werden.
- Das schwarze Kabel bleibt draußen, kann aber zur Längenanpassung als Schlaufe teilweise mit in den Kabelkanal gelegt werden.
- Das graue und das grüne Kabel werden durch die Schlauchverbindung zum Motorsteuergerät gezogen.
Das grüne Kabel kommt an:
- DME, schwarzer 24poliger Stecker X60002, Pin 07 - Lamdasondensignal (gelbes Kabel)
Das graue Kabel kommt an:
- DME, schwarzer 52poliger Stecker X60003, Pin 31 - Drosselklappensignal (lila Kabel)
Vielen Dank nochmal an EEk28
(Abbildung 3-1)

Ich habe die Kabel einfach aufgetrennt und mit je einer Lüsterklemme wieder verbunden.
Außerdem habe ich die beiden Kabel an dem Originalkabelbaum mit Kabelbindern befestigt. Noch etwas Isolierband dran und gut.

- Abdeckung wieder aufs Motorsteuergerät drauf
- die Halterung für den Filter dran
- den Filter montieren

Dann die Einspritzkabel:

- Zunächst alle Stecker von der Einspritzung abmachen (Abbildung 4)
Dazu erst die Klammer eindrücken (grüner Pfeil) dann mit gedrückter Klammer abziehen (in Richtung des roten Pfeils).
Da alles sehr eng ist, gestaltet sich dieser Teil durchaus schwierig – ich möchte gar nicht an einen 12 Zylinder denken…
Die gelösten Kabel sollten so aussehen (Abbildung 5)
Die Kabel vom Kabelbaum des STG´s anschauen, dort ist eine Seite mit einer roten Banderole. Das ist Zylinder 1! Der sitzt auf der Beifahrerseite vorn.
Vielen Dank an dieser Stelle an Laki aus dem anderen Forum!

Von dort geht es los!

- Die Kabel in der Reihenfolge (verschiedene Längen) anstecken und gleichzeitig die gelösten Stecker der jeweiligen Zylinder anstecken.
- Die Stecker wieder unter den Motorkabelbäumen verstauen und alle Kabel ordnen, so dass sie unter die Abdeckung passen.
- Kleine Abdeckungen montieren (Abbildung 6)
- Ich habe die Kabel vorsorglich mit einem Kabelschlauch umwickelt, damit der Marder etwas mehr zu knabbern hat.
- Alles schön mit Kabelbindern festmachen damit es nicht lose liegt.
- Den Temperatursensor habe ich am Kühlwasserschlauch mit Kabelbindern befestigt und darauf geachtet dass er nicht im Ventilationsbereich liegt. (Abbildung 7)

Befestigungsort des STG´s:
Die Motorabdeckung habe ich seitlich 2x angebohrt (7mm). Als Abstandshalter habe ich mir zwei kleine Aluminiumröhrchen zugeschnitten. Dazu kann man aber bestimmt auch Unterlegscheiben nehmen.

- Das STG mit zwei M6 Schrauben und selbstsichernden Muttern an der Abdeckung befestigen. Anschließend Abdeckung montieren und Stecker dran. (Abbildung 8)
- Weiterhin ist auf dem Bild zu sehen, dass ich die Masse (schwarzes Kabel) an die Karosserie angeschlossen habe (roter Kreis). Am Motor hat es bei mir nicht funktioniert und am Kabelbaum wollte ich nicht noch ein Kabel durchtrennen.
- Alle Abdeckungen wieder montieren
- Batterie wieder an klemmen und fertig ist der Einbau.

Ich habe gleich danach mit E85 aufgefüllt. Die Motorlampe ging natürlich nach einiger Fahrt an. Mit dem DIS habe ich dann nachgeschaut: Gemisch ist zu mager, Ende des Regelbereichs erreicht

- Fehler gelöscht
- Gemischanpassung gelöscht

Das Auto lief plötzlich unrund, was sich jedoch nach 30 Sekunden legte. Die Motoreinspritzung stellte sich offenbar automatisch auf den richtigen Wert ein. Der Wert der Lambdasonde sollte (laut Wiki) bei 0,9 liegen. Als dies der Fall war, lief das Auto wieder total geschmeidig. (Abbildung 9)
Ich war anschließend eine größere Strecke auf der Autobahn unterwegs. Die Motorlampe ist dort wieder angegangen. Das Auslesen mit DIS hat ergeben dass das Gemisch zu mager ist und die Motorsteuerung am Ende der Regelung ist.
Letztendlich fahre ich seit knapp einer Woche damit und hab ungefähr 1000km hinter mir. Hier meine Erfahrungen:

- Bei gemischter Strecke (Stadt/ Autobahn) hat sich mein Verbrauch von 14 Liter auf 16,5 Liter erhöht
- Vmax wird erreicht, dauert nur etwas mehr (subjektiver Eindruck)
- Motor läuft definitiv ruhiger
- Autoabgase riechen gut

Das sind alles keine repräsentativen Werte, dazu müsste ich noch eine längere Zeit fahren und den Verbrauch auflisten. Vielleicht mache ich das auch noch eine Weile, mal sehen.
Bei einer Fahrleistung von 1000 km hätte ich mit E10 (1,59 €/ Liter) 222€ bezahlt, mit E85 (0,99 €/ Liter) habe ich nur 163 € bezahlt. Selbst mit 22 Litern Durchschnittsverbrauch würde ich noch gut machen. Da ich das Gerät mit in mein nächstes Auto nehmen kann, mache ich mir keine Sorgen um die Amortisation.

Lediglich dass mit der Motorlampe stört mich etwas und wird demnächst behoben.
Beim Gas gibt’s ja ähnliche Symptome --> was wird dann dort gemacht?
Ich habe die Möglichkeit die Regelung meines Ethanolsteuergerätes zu modifizieren – ich hab nur noch keine Ahnung woran ich drehen muss.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 1.jpg (108,0 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2.jpg (108,0 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg 3.jpg (94,3 KB, 25x aufgerufen)
Dateityp: jpg 3-1.JPG (38,6 KB, 27x aufgerufen)
Dateityp: jpg 4.jpg (109,3 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: jpg 5.jpg (87,2 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg 6.jpg (106,7 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg 7.jpg (105,2 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg 8.jpg (105,0 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg 9.jpg (96,3 KB, 33x aufgerufen)
rowero ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2012, 13:04   #2
rowero
aus Freude am Fahren
 
Benutzerbild von rowero
 
Registriert seit: 05.08.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E65 (01)
Standard Tipps+Tricks

Vielleicht kann das mal jemand von den Moderatoren in die Tipps&Tricks schieben, ich weiß nicht wie das geht. Danke!
rowero ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2012, 21:28   #3
Greg2011
Mitglied
 
Registriert seit: 01.04.2011
Ort: Lehre
Fahrzeug: E65 745i (02.02)
Standard

Das ist doch eine tolle Anleitung!! Respekt!!!

Was mir noch nicht so ganz einleuchtet: Wie erkennt das System welchen Kraftstoff du nun fährst??
Ich meine, jetzt kommt deine Motorlampe wegen Gemischfehlern. Du kannst das nun alles anpassen, sodass das iO. ist. Aber was passiert wenn du dann wieder Normal-Benzin fährst?? Dann kommt doch auch wieder die Fehler-Lampe, oder?????

Gruß
Greg
Greg2011 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2012, 21:41   #4
rowero
aus Freude am Fahren
 
Benutzerbild von rowero
 
Registriert seit: 05.08.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E65 (01)
Standard

Nein, das Kraftstofferkennen sollte eigentlich das Ethanolsteuergerät tun.
Es liest die Verbrennungswerte über die Lambdasonde.

Die Fehlerfrequenz wird im DIS auch angezeigt und ist 1. Wenn das Auto warm ist, wird nichts gemeldet.
d.h. beim Starten oder während der Warmlaufphase reicht wahrscheinlich die eingespritzte Menge nicht. Da muss was in dem EthanolSTG geändert werden.

Da bin ich aber schon dran.

Ich kann also immer noch mit normalem Benzin fahren, es geht hier nur um die Kaltstarteinstellungen im Ethanolbetrieb. Im Benzinbetrieb greift das E-STG gernicht ein. Das hat da so Lampen die zeigen an inwieweit eingegriffen wird.
rowero ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2012, 22:01   #5
ather
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von ather
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Bad Neustadt a. d. Saale
Fahrzeug: G12 730 Ld
Standard

Hallo,
Also mit meinem Steuergerät kommt die Motorlampe nur wenn ich das E85 SG deaktiviere und auf e85 fahre. ansonsten ist bei mir alles wie vorher. Und das Auto ist schneller als mit Benzin. 0-100 kmh habe ich in 5,8sec geschafft (gemessen mit torque). Also mit der Ausstattung kann ich glaube ich zufrieden sein. Mein Verbrauch liegt etwa bei 15-17l. Aber wenn ich sparsam fahre komme ich auch locker auf 13 l.

Gruß
Artur
ather ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2012, 22:09   #6
rowero
aus Freude am Fahren
 
Benutzerbild von rowero
 
Registriert seit: 05.08.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E65 (01)
Standard

Vielleicht kann ich mein E-STG auch noch ein bisschen optimieren
rowero ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2012, 07:04   #7
7erfly
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erfly
 
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
Standard

Zitat:
Zitat von rowero Beitrag anzeigen
Beim Gas gibt’s ja ähnliche Symptome --> was wird dann dort gemacht?
Na das Gemisch wird angepaßt. Wenn das auf Dauer zu mager läuft, brennen die dir Kats weg (und alles mögliche andere).
Ist also gar nicht gut, dass die Lampe angeht. Bist du so Vollgas gefahren?
7erfly ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2012, 07:17   #8
rowero
aus Freude am Fahren
 
Benutzerbild von rowero
 
Registriert seit: 05.08.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E65 (01)
Standard

Vollgas fahre ich eigentlich nur auf der Autobahn, dort ist die Lampe nicht angegangen. Ich habe den Fehler gelöscht (mit warmen Motor) und bin dann eine halbe stunde später los gefahren.
Mehrere Hundert Km ging das Lämpchen nicht an. Erst wieder am nächsten Morgen (als der Motor kalt war). Auf dem Rückweg wieder Autobahn + Vollgas. Hab dann Zuhause erneut ausgelesen Fehlerhäufigkeit: 1. Denke nicht dass dort was passiert ist.
rowero ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2012, 19:42   #9
rowero
aus Freude am Fahren
 
Benutzerbild von rowero
 
Registriert seit: 05.08.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E65 (01)
Standard Ich Idiot!

Ich möchte mich auf diesem Wege nochmal bei Laki (ehem. bmw-master1979 aus dem anderen Forum "7er-online.de") und seiner Hilfsbereitschaft bedanken.

Vor ein paar Tagen hatte ich lange Weile und hab (nur um mal zu sehen was passiert) den Stecker vom Ethanolsteuergerät abgemacht...während der Motor lief...

Es hat kurz gefunkt und geblitzt, danach war das Auto aus und nicht wieder an zu bekommen.

Da fiel mir nur ein: Laki mal fragen wo die Sicherungen sind!

Aus unserem Gespräch entwickelte sich eine 2 Stunden lange Fehlerbehebung mit Tücken, obwohl mein lieblings Grieche besuch hatte.

Letztendlich war alles halb so schlimm:
Für solche wie mich hat BMW eine Valvetronicsperre eingebaut die man erst entsperren muss (indem man die entsprechenden Fehler löscht) bevor es weiter geht.

Jetzt hat Laki einen Freund bei mir gut...aber nur für seine guten Ouzos.

Herzliche Grüße
Robert

Geändert von rowero (14.06.2012 um 20:06 Uhr).
rowero ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Pinbelegung / Schaltplan für CD-Wechslerstecker Tobi_24v BMW 7er, Modell E38 12 26.09.2010 11:00
Pinbelegung im Stecker für CD-Wechsler? Rayjet BMW 7er, Modell E38 0 07.12.2009 00:34
Pinbelegung für BC IV Laafer BMW 7er, Modell E32 3 17.10.2007 17:35
Elektrik: Pinbelegung stecker für boardmonitor und Mid 750Schnitzer BMW 7er, Modell E38 3 09.01.2007 19:39
Pinbelegung des Bildschirms?????? Das Nordlicht BMW 7er, Modell E38 1 12.12.2002 10:12


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group