


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
25.11.2010, 15:04
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
Ich habe keine Ahnung von eueren Formeln.
Nach meinen 30 Jahren Fahrerfahrung kann ich auch nur sagen, je schmäler der Reifen im Winter, desto besser fährt man. (Bis zu einem gewissen Grad natürlich)
Beschleunigen, sowie auch beim Bremsen.
Aber vielleicht hat sich ja über die Jahre der Schnee verändert.
Gruß
Wilfried
|
|
|
25.11.2010, 16:36
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E65-745d (09.05), E39-M5 (10.00)
|
Zitat:
Zitat von Wilfried
Ich habe keine Ahnung von eueren Formeln.
Nach meinen 30 Jahren Fahrerfahrung kann ich auch nur sagen, je schmäler der Reifen im Winter, desto besser fährt man. (Bis zu einem gewissen Grad natürlich)
Beschleunigen, sowie auch beim Bremsen.
Aber vielleicht hat sich ja über die Jahre der Schnee verändert.
Gruß
Wilfried
|
Auf einer geschlossenen Schneedecke bremst jedes Auto, indem es einen kleinen Schneekeil vor den Rädern bildet und durch die Reibung dieses Schnees zum Untergrund verzögert.
Wo ist diese Fläche wohl größer, bei schmalen oder breiten Reifen?
Auf trockener Straße ist die Bremswirkung bekanntlich auch besser, je breiter ein Reifen ist. Bei Nässe gilt das nur, solange kein Aquaplaning-Effekt eintritt.
__________________
Gruss
Andreas
|
|
|
25.11.2010, 18:43
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Muenchen04
Auf einer geschlossenen Schneedecke bremst jedes Auto, indem es einen kleinen Schneekeil vor den Rädern bildet und durch die Reibung dieses Schnees zum Untergrund verzögert.
Wo ist diese Fläche wohl größer, bei schmalen oder breiten Reifen?
Auf trockener Straße ist die Bremswirkung bekanntlich auch besser, je breiter ein Reifen ist. Bei Nässe gilt das nur, solange kein Aquaplaning-Effekt eintritt.
|
Na da sind wir doch auf dem richtigen Weg....
Und jehöher der Flächendruck ist, umso später tritt der Aquaplaningeffekt auf.
Und bei welcher Reifenaufstandsfläche ist der Flächendruck größer?
Bei der kleineren Aufstandfläche ....
mfg
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
25.11.2010, 19:51
|
#4
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Na da sind wir doch auf dem richtigen Weg....
Und jehöher der Flächendruck ist, umso später tritt der Aquaplaningeffekt auf.
Und bei welcher Reifenaufstandsfläche ist der Flächendruck größer?
Bei der kleineren Aufstandfläche ....
mfg
peter
|
Genau das ist der Punkt. Die 215-er auf dem e38 waren auf Schnee in den Alpen schon einiges besser als die 245-er. Sah halt bescheiden aus. Jeder sollte da seinen persönlichen Kompromiss finden. Wer nur hier am Niederrhein herumgurkt, der kann auch breite Winterreifen fahren, wer aber gelegentlich mal verschneite Steigungen hochfahren will, der sollte eher der Traktion den Vorzug vor dem Aussehen geben. Ich bin im Herbst mit den der 19'' Sommer-Mischbereifung in den Alpen auf Schnee geraten. Ging auch. Aber wenn ich an der Steigung, die ich hoch musste hätte anhalten müssen, wäre ich da nicht mehr weggekommen.
EIn "vernünftiger" Reifen auf Schnee hat halt einfach mehr Grip. Ich habe zur Zeit die 18'' als Winterräder (als V-Reifen) drauf, der Unterschied beim Fahren auf trockener und nasser Fahrbahn ist klein im Vergleich zu der 19'' Mischbereifung.
|
|
|
25.11.2010, 22:43
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E65-745d (09.05), E39-M5 (10.00)
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Na da sind wir doch auf dem richtigen Weg....
Und jehöher der Flächendruck ist, umso später tritt der Aquaplaningeffekt auf.
Und bei welcher Reifenaufstandsfläche ist der Flächendruck größer?
Bei der kleineren Aufstandfläche ....
mfg
peter
|
Ich fahre bei Nässe grundsätzlich nicht am Limit, weil mir das auf öffentlichen Straßen zu gefährlich ist. Daher kaufe ich Reifen nach guten Trockeneigenschaften.
Im Winter bin ich in flachen Gebieten auch mit Sommerreifen einer der schnellsten, mir kommt es selten auf gute Wintertraktion an. Es gibt meiner Meinung nach eh nur zwei Gründe für Winterreifen: diese dumme 10%-Versicherungsklausel und Fahrten durch Höhenlagen, wo Sommerreifen versagen.
|
|
|
29.11.2010, 18:36
|
#6
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Heute fiel bei uns im Rheinland der erste Schnee. Zum Glück habe ich dieses Jahr schon auf WR gewechselt.
Aber habt Ihr auch das Problem, dass die Haftung sehr bescheiden ist?
Liegt das an den Temperaturen oder sind meine Reifen über den Sommer so gealtert? (Reifen sind von 2008, erst einen Winter gefahren, 6mm Profiltiefe. )
Ich bin wahrlich schon oft auf Schnee gefahren, aber so was von glatt hatte ich selten.
|
|
|
29.11.2010, 18:49
|
#7
|
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Genau das ist mir heute auf aufgefallen, esau 
Evtl. ist das erstmal die Eingewöhnung an das Wetter 
__________________
|
|
|
29.11.2010, 19:24
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E65-745d (09.05), E39-M5 (10.00)
|
Bei mir gibt es gleich nebenan einen großen freien Platz. DSC aus und dann quer um die dort parkenden LKWs rum, danach weiss man, mit dem Auto auf Schnee und Eis besser umzugehen. Kann ich jedem empfehlen!
Wer das noch nie gemacht hat, sollte sich allerdings von Kaltverformungsstörquellen fern halten. 
|
|
|
29.11.2010, 19:53
|
#9
|
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Ich habe mir meine WR heute abgeholt, ging leider nicht früher, aber sowas nennt man Timing  .
Rausgeeiert bin ich mit der 19Zoll Sommermischbereifung (Berg rauf) und empfand das schon als extrem heftig, zurück mit den WR (letztes Jahr neu)
ging es ohne Probleme vorwärts.
Auf den ersten Metern blinkte zwar dauernd das gelbe Dreieck beim Anfahren, hinterher allerdings nicht mehr, da hatte sich mein Gasfuss wohl angepasst  !
Das wird wohl wirklich nur die Umstellung auf die Witterungsbedingungen sein!
Zum guten Schluss rutscht mir auf dem Heimweg noch ein Vito an der Ampel mit 2Km/h hinten drauf, kein Schaden erkennbar, werde morgen im hellen noch mal genauer schauen, aber wahrscheinlich sind wir beide mit dem Schrecken davon gekommen (zumindest hoffe ich das) 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|