@Setech
So ganz stimmt das mit 1994 auch wieder nicht - zumindest nicht Markenübergreifend. Ich denke man muss eher in die Jahre 98 bis 03 gehen um den merklichen Qualitätsverlust auch bei anderen Herstellern zu sehen.
Mercedes klar... Wenn man da an einen W210 denkt wird einem schnell schlecht vor lauter Rost... Aber z.B. hat es Audi mit dem A6 4b geschafft bis ins Jahr 2005 (nimmt man die letzten S, RS und Allroad Modelle mit) ein grundsolides Auto zu schaffen, dass auch noch ordentlich verzinkt ist. Wenn ich mir da den 2005er S4 von einem Spezl anschaue, der an den Kotflügeln mehr rostet als mein BMW

sieht das schon wieder ganz anders aus.
Aber andere Hersteller haben seit der Zeit auch extrem hinzugelernt. Wer heute absolute Qualität haben möchte, muss zu Lexus oder (wieder neu dabei) Jaguar schauen. Da schaue ich den neuen 7er oder A8 nicht einmal schief an wenn ich die Möglichkeit hätte einen LS600 fahren zu dürfen. Und auch KIA versucht derzeit mit dem K900 in die Oberklasse aufzusteigen. Vielleicht noch ein oder zwei Modellgenerationen und sie ziehen gleich mit so manch einem Alteingesessenen.
Auch VW hat mit dem Phaeton bewiesen, dass man Oberklasse bauen kann. Wenngleich der jetzige Phaeton bereits in die Jahre gekommen ist und man einige Details dringend überarbeiten muss (hinten sitzen geht mit 1,94m gar nicht... und das in einer Chauffeurslimo...), zeigt der Wagen schon das es auch heute noch Qualität gibt.
In der Regel sind es die großen Hersteller die schon lange Oberklasse bauen, die schwächeln. Große Autos aus Deutschland wirken auf mich mittlerweile viel zu überladen. Selbst ich in den Mitte-20ern habe kein Bock auf eine neue S-Klasse die daherkommt wie eine Playstation. Und ob der Kram in 10 Jahren noch funktioniert weiß niemand. Und erst dann kann man sagen ob die Autos qualitativ hochwertig waren die heute vom Band laufen.