


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
31.03.2006, 09:36
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: München
Fahrzeug: BMW 650i Coupe
|
Laute abrollgeräusche von der Vorderachse
Hallo,
seit ich die Sommerreifen montiert habe ist mir aufgefallen, dass ich sehr starke Abrollgeräusche - v.a bei 110km/h - von der Vorderachse habe. Ich war deswegen grad beim Freundlichen und der meinte, dass beide Vorderreifen "Sägezahnbildung" haben und man nichts machen könnte, außer beide Reifen zu wechseln. Ich hab 245/18 Michelin drauf (Erstausrüstung aus 2002, jetzt 60.000km)
Er meinte, dass könne schon mal passieren, v.a. wenn die Belastung größer sei, außerdem gäbe es Reifen, die leichter zu Sägezahn neigen als andere.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, ist das wirklich so normal?
|
|
|
31.03.2006, 09:57
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2002
Ort: KA
Fahrzeug: F01 730d VW Polo und HD FatBoy
|
Hallo,
die Hersteller verweisen sehr gerne auf die Stossdämpfer wenn es Probleme mit Sägezahnbildung gibt.
Da der Reifen bereits 60.000 km gelaufen ist sind diese Erscheinungen bei solchen Schlappen aber eher "normal".
Wieviel Profiltiefe haben die Reifen denn noch. Du weisst ja dass ab 3mm das
Risiko in Bezug auf Bremsweg und Aquaplaning dramatisch ansteigt
Gruß aus KA
|
|
|
31.03.2006, 14:23
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Leichlingen
Fahrzeug: BMW M5 F90, BMW 650iX F12
|
Ganz ehrlich: Meine Vorderreifen bei BMW haben nie jemals 60 tkm erreicht. Wenn ich dann neue Reifen vorne drauf hatte, fuhr sich das Auto völlig anders, wieder wie neu.
Ich würde sagen, daß Du unabhängig von der Profiltiefe einfach mal neue Reifen draufmachst und dann wieder genießt.
Gruß
Jens
|
|
|
31.03.2006, 20:33
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: München
Fahrzeug: BMW 745 li, e66
|
Hallo,
nach 4 Jahren solltest Du die Reifen unabhängig vom Profil wechslen, die Gummimischung verändert sich mit der Zeit nachteilig zum Fahrverhalten!
Die Erstausrüsterreifen haben allerdings nicht immer die beste Qualität zum "freien" Reifen, die Jungs müssen sparen, wo`s nur geht, also runter damit.
Beste Grüße
Ingo
|
|
|
01.04.2006, 07:33
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: München
Fahrzeug: BMW 650i Coupe
|
Naja, das wäre sicher die beste Lösung. Aber irgendwie würde ich es schade finden, Reifen mit rund 4,5mm Restprofil zu entsorgen. Es sei denn, die Abrollgeräusche werden mit der Zeit stärker.
Ich würd es nur dämlich finden, wenn ich jetzt neue drauf mache und in 10.000km ist dann wieder das gleiche los...
|
|
|
01.04.2006, 10:51
|
#6
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Zitat:
Zitat von rtlsport
nach 4 Jahren solltest Du die Reifen unabhängig vom Profil wechslen, die Gummimischung verändert sich mit der Zeit nachteilig zum Fahrverhalten!
Ingo
|
Mit Verlaub: selbst die Reifenhersteller nennen Standzeiten von 10 Jahren als problemlos.
|
|
|
01.04.2006, 11:51
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2002
Ort: KA
Fahrzeug: F01 730d VW Polo und HD FatBoy
|
Zitat von rtlsport:
nach 4 Jahren solltest Du die Reifen unabhängig vom Profil wechslen, die Gummimischung verändert sich mit der Zeit nachteilig zum Fahrverhalten!
Ingo
Mit Verlaub: selbst die Reifenhersteller nennen Standzeiten von 10 Jahren als problemlos.
Heute 08:33
@Lothar,
bei diesen 10 Jahren Standzeit geht es primär um den Sicherheitsaspekt. ( Risse, HighSpeed)
Vom Komfort, Abrollgeräusch , Härte usw., ist da mit Sicherheit nicht die Rede.
@rtlsport
die OE Reifen sind mir Sicherheit keine Billigreifen, ganz im Gegenteil. Allerdings
werden OE Reifen auf bestimmte Eigenschaften in Verbindung mit dem Fahrwerk und der Motorleistung optimiert, zB Abrollgeräusche bei der Auslieferung, Bremsweg oder zB Rollwiderstand wenn man den Verbrauch von 9,1 l auf 8,9l/100km für das Prospekt drücken möchte.
Auch bei den Reifen gibt es keine "Eierlegendewollmilchsau" sondern Kompromisse oder spezielle Eigenschaften.
Dies bedeutet natürlich auch dass man auf dem Ersatzmarkt Reifen der gleichen Marke und Grösse kaufen kann die völlig andere Grundeigenschaften haben.
Wenn dein Händler seine Reifen nicht direkt über den PKW-Hersteller ordert
gibt es auch keine Garantie dass du die gleiche Konstruktion bekommst wie bei der Auslieferung des Fahrzeugs.
Gruß aus KA
Charly
|
|
|
01.04.2006, 12:57
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: M8 GC, ex750Li/F02, Porsche 992.2-GTS Cabrio 12/2024
|
Hallo,
neue Reifen sollten ein Sternchen neben der Bezeichnung haben. Das bedeutet, dass sie für BMW optimiert wurden.
Bei für Mercedes optimierten Reifen steht z.B. MO drauf (für Mercedes optimiert).
Viele grüße
Klaus
Geändert von Klaus H. (01.04.2006 um 13:30 Uhr).
|
|
|
01.04.2006, 17:42
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: München
Fahrzeug: BMW 745 li, e66
|
Hallo,
na ja, das Problem der starken Abrollgeräusche wäre mit neuen Reifen gelöst.
Ich empfehle trotzdem unbedingt, keine Reifen von BMW als Erstausrüster zu kaufen, sondern "freie" gleichen Typs.
Vergangene Woche war in der Autobild oder AMS ein Reifenvergleichstest, die MO für Mercedes waren schlechter in manchen Bedingungen als ein äußerlich identischer Reifen ohne MO Kennung.
@charlyx hat schon recht, die Erstausrüsterreifen sind jeweils optimiert, villeicht ist die Kehrseite das laute Abrollen.
wie auch immer, nach 60.000 km kann man sich neue Reifen gönnen, 4,5 mm sind nicht der Hit!!
Beste Grüße
Ingo
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|