


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.07.2018, 14:11
|
#1
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 22.03.2018
Ort: 90% Landkreis Teltow-Fläming - 10% Rhein-Erft-Kreis
Fahrzeug: E65-745d Special Edition Exclusive [XD2] Stratusgrau Metallic - Merino Ecru hell (09/2007)|E60-535d Platingrau Metallic - Dakota grau (09/2007)
|
Reifendruckverlust... Fehlmeldung
Hallöchen
gibt es hier irgendjemand, der mir vielleicht erklären kann, wie so eine Kontrolle vom Reifendruck GANZ genau bei dem E65 LCI funktioniert?
Das Teil verwirrt mich ungemein
Vorab - Reifendruck habe ich nach Vorgaben eingestellt. Vorne weniger als hinten... lediglich dem Ersatzrad im Kofferraum habe ich nicht den gleichen Luftdruck verpasst, wie die hinten.
Mein Problem ist recht lustig...
ich kann durch die Gegend fahren und es ist alles in Ordnung. Keine Probleme...
Aber... nun wirds interessant...
es gibt eine Straße, dort habe ich jetzt schon 5 mal diese Warnung "Reifendruckverlust" erhalten und nun wirds noch kurioser:
immer im identischem Streckenabschnitt! Es sind keine Schlaglöcher dort, keine "Baumwurzeln" die durch die Fahrbahn kommen... es ist eine glatte Fahrbahn mit neuer Decke.
Ein ähnliches Phänomen habe ich übrigens mit dem E60 eingie Orte weiter. Wenn ich durch diesen besagten Ort mit dem E60 fahre, ist der Wagen extremst schaltfaul und dreht die Gänge hoch und schaltet nicht weiter. Es gibt keine Steigungen oder Gefälle... ganz gerade Bahn.
Mit dem E65 habe ich in dem Ort nicht diese Probleme.
Hört sich bekloppt an aber gibts es solche Vorfälle, das irgendetwas im Boden oder in der Umgebung die Elektronik stört und dann solche "Probleme" auftreten?
Zauberrei   
|
|
|
07.07.2018, 14:26
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Beim FL wirds über Raddrehzahlsensoren gesteuert, also nicht über RDC Sensoren in den Reifen.
Da wird die Umdrehung gemessen und die scheint sich durch veränderten Luftdruck zu verändern, wo dann Alarm geschlagen wird.
|
|
|
07.07.2018, 14:39
|
#3
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 22.03.2018
Ort: 90% Landkreis Teltow-Fläming - 10% Rhein-Erft-Kreis
Fahrzeug: E65-745d Special Edition Exclusive [XD2] Stratusgrau Metallic - Merino Ecru hell (09/2007)|E60-535d Platingrau Metallic - Dakota grau (09/2007)
|
wie können sich denn die Umdrehungen durch verändertem Luftdruck verändern? Sind die Umdrehungen nicht immer gleich??
Hey will Dir jetzt nicht blöd kommen!!! Nur ich peils echt nicht
Wenn da so nen Sensor im Ventil oder im Reifen sitzt, der den Druck misst... und wenn dieser Druck nachgibt, dann Alarm ausgelöst wird, das verstehe ich ja noch... nur wie das über Umdrehungen gehen soll, erschließt sich mir nicht.
Ich denke die Räder drehen sich beim normalen gerade ausfahren alle gleich schnell - es sei denn eins bekommt Schlupf und dreht durch...

ich sollte bei meiner Hardware bleiben. Die ist irgendwie ein wenig einfacher zu durchschauen
|
|
|
07.07.2018, 14:47
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2016
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65-745i 01.2002, E63 AMG 06.2023
|
Ist die selbe Problematik beim F01 mit dem Verteilergetriebe...
Wenn die Profiltiefe oder Reifendruck zu den hinteren Reifen nicht gleich ist, somit ist der Weg des Reifens bis es eine Umdrehung geschaft hat nicht mehr die selbe.
Soll heissen weniger Luft im Reifen so ist der Durchmesser des Reifens kleiner als der Reifen mit mehr Luft was nicht mehr die gleiche Umdrehung hat wie der andere Reifen mit Mehr Druck. Eigentlich ganz einfache Theorie.
Beim F01 kann bei zu niedrigen Druck/Profiltiefe im Reifen auch die Gewährleistung verweigert werden falls das Verteilergetriebe kaputt geht. Bei den neuen Fahrzeugen mit all den Assistenzsystemen ist Reifendruck und Profiltiefe sehr wichtig.
Geändert von Rush1291 (07.07.2018 um 14:55 Uhr).
|
|
|
07.07.2018, 15:04
|
#5
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 22.03.2018
Ort: 90% Landkreis Teltow-Fläming - 10% Rhein-Erft-Kreis
Fahrzeug: E65-745d Special Edition Exclusive [XD2] Stratusgrau Metallic - Merino Ecru hell (09/2007)|E60-535d Platingrau Metallic - Dakota grau (09/2007)
|
Zitat:
Zitat von Rush1291
Ist die selbe Problematik beim F01 mit dem Verteilergetriebe...
Wenn die Profiltiefe oder Reifendruck zu den hinteren Reifen nicht gleich ist, somit ist der Weg des Reifens bis es eine Umdrehung geschaft hat nicht mehr die selbe.
Soll heissen weniger Luft im Reifen so ist der Durchmesser des Reifens kleiner als der Reifen mit mehr Luft was nicht mehr die gleiche Umdrehung hat wie der andere Reifen mit Mehr Druck. Eigentlich ganz einfache Theorie...
|
ok verstanden. Danke schön.
Schon nervig, das zu wenig Luftdruck oder Profiltiefe nicht mehr nur den Sprit erhöht sondern auch noch gleich "Hardware"schäden produzieren kann...
folgendes...
Als ich mit dem Zittern und Schlagen im Lenkrad bei meiner "Bastelbude" war, haben wir festgestellt, das aufgrund komplett versteller Spur (Reparatur Querlenker ohne Achsvermessung und Spureinstellen) die vorderen Reifen sich beide schief abgefahren haben.
Könnten diese "Fehlmeldungen" durch diese beiden schief abgefahrenen Vorderreifen kommen?
|
|
|
07.07.2018, 15:07
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2016
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65-745i 01.2002, E63 AMG 06.2023
|
Möglich wäre es definitiv. Hast du aber nachträglich die Achsvermessung und Spureinstellung gemacht ? Wenn nicht würde ich das noch machen bevor du neue Reifen kaufen willst.
|
|
|
07.07.2018, 15:15
|
#7
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 22.03.2018
Ort: 90% Landkreis Teltow-Fläming - 10% Rhein-Erft-Kreis
Fahrzeug: E65-745d Special Edition Exclusive [XD2] Stratusgrau Metallic - Merino Ecru hell (09/2007)|E60-535d Platingrau Metallic - Dakota grau (09/2007)
|
der Wagen sollte im Januar zum TÜV... kein TÜV bekommen, da Querlenker vorne links ausgeschlagen war. Querlenker vorne links wurde neu gemacht = TÜV erhalten.
Im November sollen neue Winterreifen drauf gekommen sein - auf denen er auch beim TÜV war.
Ende März habe ich den Wagen gekauft, Ende April durfte ich ihn dann endlich abholen...
Montiert waren die 21" Alpinas mit nagelneuen Reifen vorne weil die Alten nicht mehr in Ordnung waren. Warum auch immer...
Die Reifen hinten sollen noch diese Saison halten. Muss ich mal schauen.
Bei mir zitterte die ganze Zeit das Lenkrad und da haben wir festgetellt das die Räder nach der Montage von den neuen Reifen NICHT ausgewuchtet wurden! Die Räder hatten ohne Klebegewichte bessere Werte auf der Machine als mit den Klebegewichten!!!
Wir konnten aber den Fehler nicht wirklich finden.
Also haben wir die Liste abgearbeitet (die im Beitrag mit dem Zittern im Lenkrad zusammen kam) und sind beim Reifenhändler die Spur Vermessen gefahren und dort hat man uns darauf hingewiesen, das wohl nach den Arbeiten am Querlenker wohl die Folgearbeiten nicht gemacht wurden.
Natürlich haben wir dies unverzüglich nachholen lassen. Die Reifen sind gerade mal 4000km gelaufen... und will eigentlich keine neuen Reifen kaufen
|
|
|
07.07.2018, 15:24
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Reifenpannenanzeige
Eine elektronische Reifen-Pannen-Anzeige (RPA) ersetzt den Anblick des platten Reifens durch ein optisches Warnsignal im Armaturenbrett. Die RPA schließt auf Grund erhöhter Drehzahlen der unter Minderdruck laufenden Reifen auf einen Luftdruckverlust: Entweicht aus einem Reifen Luft, ändern sich Reifenumfang und Abrollradius; die Rotationsgeschwindigkeit des Rades erhöht sich zwangsläufig. Mit Hilfe von Sensoren werden die Drehzahlen der Reifen kontinuierlich überprüft. RPA vergleicht die diagonal einander zugeordneten Reifen und deren Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Basisdaten der Reifen, die als Bezugspunkt für den Datenabgleich dienen, werden während der Initialisierungsphase der RPA festgelegt. Führt der Datenabgleich durch die RPA zu einer kritischen Abweichung, erscheint eine Meldung im Armaturenbrett. Bereits bei einem Druckabfall von ca. fünf Zehntel (ca. 30 Prozent) unter den Normaldruck wird der Fahrer gewarnt. Das ISO-genormte Warnzeichen stellt einen Reifenquerschnitt mit Ausrufezeichen dar. Bei einigen Modellen der BMW-Serie, z.B. E65 und High-Kombis, erscheint die erforderliche Richtgeschwindigkeit zusätzlich als Textanzeige im Display.
Die Warnschwelle für die Reifenluftdrucküberwachung ist bei RPA z.Zt. noch nicht ganz so niedrig angelegt wie bei dem vergleichbaren – ebenfalls von BMW eingesetzten – High-Tech-Frühwarnsystem RDC/Reifen Druck Control. Im Gegensatz zu RPA stellt RDC nicht an Hand der veränderten Rotationsgeschwindigkeit der Reifen, sondern auf Grund von Druck- und Temperaturänderung einen Reifenschaden fest. Darüber hinaus erfasst RDC sowohl im Lauf als auch im Stand kleinste Fülldruckverluste im Zehntel bar Bereich. Per Radelektronik werden in jedem Reifen Fülldruck und Temperatur gemessen. Auch die Übertragung der Daten an das RDC-Steuergerät erfolgt nicht wie bei RPA über Software, sondern per Funktelegramm.
|
|
|
22.11.2018, 22:46
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65-730d (05/2004)
|
Hallo,
MeinWagen aus 2003 sollte doch eigentlich RDC besitzen?
Wo finde ich das im idrive? Unter Einstellungen habe ich da nichts finden können. Gruß
|
|
|
23.11.2018, 10:51
|
#10
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Unten Links,bei Einstellungen und Fahrzeug.
Erst ab 10.2003 wurde RDC verbaut,davor war RPA an Board
MFG LAKI
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|