


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
27.02.2011, 19:21
|
#22
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
"Ihre Suchanfrage führte zu keinem Ergebnis..."
Die meisten dieser Shops wissen nicht das der 60er die gleichen Teile verbaut hat. Muss man immer selber gegenprüfen.
|
|
|
23.01.2017, 16:47
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.04.2005
Ort:
Fahrzeug: E38-728 1997
|
Zusatzwasserpumpe
Hallo an alle,
Frage:
Bei meinem 728 bildet das Heizungsventil und die Zusatzwasserpumpe eine Einheit.
Was nutzt mir da die oben genannte Pumpe für 60 Euro?
Oder, wie wird diese mit dem vorhandenem Heizungsventil verbunden?
Danke für eine Auskunft.
MfG heinzralf
|
|
|
23.01.2017, 16:55
|
#24
|
|
Gast
|
Ich vermute mal das das Problem daran liegt das du einen E38 hast und es beim E65 anders ist.
Wenn ich aber recht endsinne hat der E38 auch ne Zusatzwasserpumpe unabhängig vom Heizungsventil.
Geändert von Dennis Wi. (23.01.2017 um 17:01 Uhr).
|
|
|
|
23.01.2017, 19:21
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.04.2005
Ort:
Fahrzeug: E38-728 1997
|
Wie ich schon geschrieben habe, bildet das Heizungsventil und die Zusatzwasserpumpe eine Einheit. Sind also vom Hersteller sozusagen miteinander verbunden.
siehe Bild:
WATER VALVE WITH ADDITIONAL:641014 (64-11-8-374-994) - $405.52 - 64118374994
Und die o.g. externe Zusatzwasserpumpe wird extra für den 728 und auch für den 5er angeboten und nicht für den E65.
Pierburg 7.02078.37.0 Zusatzwasserpumpe ? DAPARTO
Ein Austausch der Pumpe ist nicht möglich.
Aber vielleicht die alte Pumpe deaktivieren und die Neue dazu montieren??
Hat das schon mal jemand gemacht?
|
|
|
23.01.2017, 19:27
|
#26
|
|
Gast
|
Was hast du denn fürn Bj.?
|
|
|
|
23.01.2017, 19:31
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.04.2005
Ort:
Fahrzeug: E38-728 1997
|
Bj. 96
Grundsätzlich könnte ich auch ein gebrauchte Einheit (Ventil mit Pumpe) bei ebay kaufen.
Allerdings sind die Teile ja auch alle ca. 20 Jahre alt und da ist es fraglich ob die lange funktionieren.
|
|
|
23.01.2017, 19:36
|
#28
|
|
Gast
|
Ich denke mal wenns möglich ist bei Gas Fahrzeugen eine zweite Zusatzwasserpumpe einzubauen dann sollte s auch machbar die Vorhandene abzuklemmen und eine separate anzuklemmen
|
|
|
|
24.01.2017, 01:07
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
@heinzralf
1. Schau doch einfach mal, ob du diese angegebene ZusaWapu in deinem Motorraum findest.
2. Was sagt der ETK ? schau dort genau auf die Abbildungen und Wasserschlauchführungen und die ETK-Nummern.
3. Wenn du in deinem Fahrzeug NUR die Kombination aus ZusaWaPu und Heizungsventil findest - dann ist der Eintrag bei dem Verkäufer schlichtweg FALSCH.
Für den E65 ist sie auf jeden Fall richtig.
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (24.01.2017 um 10:21 Uhr).
|
|
|
24.01.2017, 23:28
|
#30
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.04.2005
Ort:
Fahrzeug: E38-728 1997
|
Schon mal Danke.
Werde es mit einer gebrauchten Kombi erst einmal probieren und, wenn möglich, bei der Pumpe die Kohlestifte ersetzen.
LG heinzralf
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|