


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
27.12.2015, 08:17
|
#31
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.12.2015
Ort: Ingersheim
Fahrzeug: E53-X5 3.0i (06.2003)
|
BMW sicher überwintern
Zitat:
Zitat von Speedy_1304
Das ist für's Überwintern alles Andere als ideal.
Wie lange willst Du ihn denn laufen lassen? Eine Stunde, zwei Stunden? Die Starterbatterie nimmt zum Ende der Ladephase nur sehr wenig Strom auf. Daher wird die Batterie dann immer nur zu ca. 80% geladen sein, was ihrer Lebensdauer abträglich ist - auch wenn sie dann weiterhin funktioniert.
Beim Abstellen für länger als einen Monat sollte eine Batterie immer ans Erhaltungsladegerät, geht natürlich auch im eingebauten Zustand.
|
Danke für Deine Antwort, aber das wurde schon weiter vorne diskutiert.
Mein Poblem ist, dass ich keine Steckdose in der Tiefgarage habe und somit die Batterie ausbauen muss um zu laden. 
|
|
|
27.12.2015, 10:50
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Gibt es vielleicht Batteriebetriebene Ladegeräte? Batterie + Wechselrichter + Ladegerät ? Wirkungsgrad ist vermutlich beschissen, die Batterie muss vermutlich selbst jedem Tag wieder im Haus geladen werden bis die alte mal richtig voll ist?! Blöde Idee irgendwie. Aber sowas wie eine Starthilfe Batterie wäre doch was? Oder noch einfacher:
Eine zweite Batterie gleichen Typs nehmen. Also AGM oder Bleisäure. Kapazität muss nicht unbedingt gleich sein, die Spannung der ladenden Batterie würde einfach nur etwas früher einbrechen und müsste wieder geladen werden, aber würde die alte nicht leer saugen. Also einfach beide Batterien parallel. Die frisch geladene hat eine etwas höhere Spannung als die alte. Diese frische entlädt sich und lädt die andere. Theoretisch könnte ein hoher Ladestrom entstehen, was bei einer 180A Lichtmaschine und 30A Ruhestrom bei Zündung ein aber die Vermutung weckt, dass der kurzzeitige Ladestrom bei einer Spannungsdifferenz von sagen wir maximal 3V und 0.1 Ohm Kabelwiderstand zu 30A führen und somit in Ordnung wäre.
Sicherer wäre es, wenn die frische Batterie im Motorraum an den dafür vorgesehenen Starthilfeklemmen angeschlossen wird. Ich bin mir nicht sicher, ggf ist da noch das Power Modul dazwischen und regelt ein bisschen? Ansonsten wenn auch nicht, dann hilft die etwas längere Leitung mit einem etwas höheren Widerstand sowie de Übergangswiderständen an den Klemmen zur Ladestrombegrenzung.
Das ist sicher die einfachste Lösung wenn du es nicht ausbauen möchtest oder aufgrund eines Gastanks nicht ausbauen kannst/willst.
Ich würde es aber ausbauen. Zuhause hinstellen. Laden. Später einbauen. Anschließen und ggf Fehler löschen. Aktivlenkung wird glaube ich angelernt indem man einmal voll nach links und rechts lenkt. Hatte das aber noch nie bei nem 7er. Immer nur bei 5er und 6er wenn ich bei denen die Batterien 2 Tage ab hatte beim Wechsel der Ventilschaftdichtungen.
|
|
|
27.12.2015, 13:08
|
#33
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Liegt evtl daran, das es keinen E65 mit Aktivlenkung gibt 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|