 
   
 
 
| 
Modell E65/E66 | 
   |   
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 |  
    
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.10.2013, 11:01
			
			
		 | 
		
			 
			#31
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 FL Verächter ;O) 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.07.2005 
				
Ort: Einbeck 
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x  745I Turbo  /  Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Chevyman
					 
				 
				Das sind die Schlepphebel die direkt auf die Auslassventile drücken. Auf der Auslasseite hat er keine Zwischenhebel, da es dort auch keine Valvetroniksteuerung gibt. 
Um deine Frage zu beantworten  Ja, gewaltig   
Jetzt haben wir nen Kuddelmuddel drin weil oddysseus vorher korrigiert und marcel dazwischen geschrieben hat :-) 
Das bei Marcel..ob das die Ausgleichselemente sind (Hydrostößel im eigentlichen  Sinne hat der nicht)...kann ich mir nicht vorstellen, die würden nur nach dem Start kurz klackern. Den Motor wirfts ja richtig...und die ZwHebel übertragen nur den Hub von der Nockenwelle zum Schlepphebel  
			
		 | 
	 
	 
 Falsch, auch der n62 Motor hat Hydrostößel, nur halt in anderer Bauform. Wenn die hin sind, nagelt er kontinuierlich! 
 
Die valvtronik Stellmotoren gehen nach ca. 15-60sek auf null Stellung im Kaltstart. Und das ist dann der Punkt wo es anfängt zu Klappern. Geschuldet an ausgeleierten zwischenhebel. Ergo- man schaut sich die Hebel ganz genau an. Wenn sie neben der oben sichtbaren Führungsrolle Streifen auf der Stellwerke hinterlassen, sind diese zu 80%hin, und wenn du Pech hast die Stellwellen auch gleich  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Boldy
 Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen 
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.10.2013, 14:16
			
			
		 | 
		
			 
			#32
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ameisenkiller 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.02.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: Buick Super 58
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@Boldy: Meinst Du diese Rollen hier oben und siehst Du da was an Verschleiß?  
   
Gruß Ronny  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.10.2013, 18:24
			
			
		 | 
		
			 
			#33
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mit links Bremser 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.07.2007 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Turbo Boldy
					 
				 
				Falsch, auch der n62 Motor hat Hydrostößel, 
			
		 | 
	 
	 
 War klar das ruckzuck wieder ein Schlaumeier Haare spaltet   
Was meinste warum ich geschrieben haben "im eigentlichen Sinne"?
 
Auf einen Hydrostößel drückt entweder der Schlepphebel oder die Nockenwelle direkt um das Ventil zu betätigen. 
Beim n62 ist das Ausgleichselement aber nur das Gegenlager vom Schlepphebel, überträgt also nicht den Druck aufs Ventil  sondern gleicht nur das Spiel aus. Ventilhub ansich überträgt des Teil nicht. 
Drum wohl der Name "Ausgleichselement" und nicht Stößel.  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?  
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
			  
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Chevyman (09.10.2013 um 18:31 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.10.2013, 20:18
			
			
		 | 
		
			 
			#34
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 30.05.2006 
				
Ort: Sangerhausen 
Fahrzeug: E64 645i Cabrio SMG (08.04), BMW E65 745iA (05.2002)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hab heute mal die Stellmotoren getauscht, aber keine Besserung. Öl hab ich auch in den Kerzenschächten. An die VVD und die Kerzenschächte würde ich mich ran trauen, aber es ist vielleicht besser das alles in der Werkstatt machen zu lassen. Bringt nicht viel, wenn ich jetzt die Deckel abschraube und wie ein Schwein ins Uhrwerkgucke und selbst nichts feststellen kann. Neue Dichtungen und neue Kerzenschächte müßte ich eh einbauen. Dann schraube ich alles wieder zusammen, nur um zum freundlichen zu kommen, der dann alles wieder auseinander schraubt. Und ohne Spezialwerkzeug (was ich nicht habe) werde ich da nicht weiter kommen. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.10.2013, 21:12
			
			
		 | 
		
			 
			#35
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 FL Verächter ;O) 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.07.2005 
				
Ort: Einbeck 
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x  745I Turbo  /  Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  fortyfiver
					 
				 
				
			
		 | 
	 
	 
 Ganz genau....... Und oberhalb sieht man sehr deutlich rechts und links neben dem Nocken die Andruckstellen vom Zwischenhebel. Also auch auf diesem Bild schon recht hoher verschleiss zu sehen. Das muss aber noch nichts heißen, denn wenn die Reglegrenze der Stellmotoren noch nicht erreicht ist, passiert nichts. Erst wenn der Anschlag erreicht ist, und nicht mehr nachgeregelt werden kann, machen sich die Symptome bemerkbar, wie z.B. Dieseln wie bei einem Schiffsdiesel, oder es geht weiter mit Zündaussetzern usw. .  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.10.2013, 21:14
			
			
		 | 
		
			 
			#36
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 FL Verächter ;O) 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.07.2005 
				
Ort: Einbeck 
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x  745I Turbo  /  Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Chevyman
					 
				 
				War klar das ruckzuck wieder ein Schlaumeier Haare spaltet   
Was meinste warum ich geschrieben haben "im eigentlichen Sinne"?
 
Auf einen Hydrostößel drückt entweder der Schlepphebel oder die Nockenwelle direkt um das Ventil zu betätigen. 
Beim n62 ist das Ausgleichselement aber nur das Gegenlager vom Schlepphebel, überträgt also nicht den Druck aufs Ventil  sondern gleicht nur das Spiel aus. Ventilhub ansich überträgt des Teil nicht. 
Drum wohl der Name "Ausgleichselement" und nicht Stößel.  
			
		 | 
	 
	 
 
Ja das ist jetzt eine reine Wortklauberei. Aber auch die Ausgleichselemente funktionieren wie ein Hydro.....      und machen sich auch so bemerkbar........  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.10.2013, 21:33
			
			
		 | 
		
			 
			#37
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mit links Bremser 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.07.2007 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Turbo Boldy
					 
				 
				Ja das ist jetzt eine reine Wortklauberei. A. 
			
		 | 
	 
	 
 Findest du? Klar, der Effekt ist der Selbe, es geht um den Ventilspielausgleich. Hab ich Gegenteiliges behauptet..eher nein - trotzdem bezeichnest du es als falsch. 
Die Einbaulage ist doch sehr unterschiedlich. Sie fungieren halt nicht als Stößel - mehr habe ich nicht geschrieben. Das bezeichnest du als falsch   
Aber wenn es eh nicht so genau geht, passt hinkende Vergleich mit dem Schiffsdiesel auch - relativ    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.10.2013, 22:25
			
			
		 | 
		
			 
			#38
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 FL Verächter ;O) 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.07.2005 
				
Ort: Einbeck 
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x  745I Turbo  /  Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Chevyman
					 
				 
				Das sind die Schlepphebel die direkt auf die Auslassventile drücken. Auf der Auslasseite hat er keine Zwischenhebel, da es dort auch keine Valvetroniksteuerung gibt. 
Um deine Frage zu beantworten  Ja, gewaltig   
Jetzt haben wir nen Kuddelmuddel drin weil oddysseus vorher korrigiert und marcel dazwischen geschrieben hat :-) 
Das bei Marcel..ob das die Ausgleichselemente sind  (Hydrostößel im eigentlichen  Sinne hat der nicht)...kann ich mir nicht vorstellen, die würden nur nach dem Start kurz klackern. Den Motor wirfts ja richtig...und die ZwHebel übertragen nur den Hub von der Nockenwelle zum Schlepphebel  
			
		 | 
	 
	 
 dann drück dich genauer aus..............  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von knuffel (09.10.2013 um 22:49 Uhr).
					
					
						Grund: Editiert. Achte auf Deine Ausdrucksweise !
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.10.2013, 22:42
			
			
		 | 
		
			 
			#39
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mit links Bremser 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.07.2007 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Turbo Boldy
					 
				 
				dann drück dich genauer aus............... 
			
		 | 
	 
	 
 Ich bin nur verantwortlich für das was ich (vollkommen richtig) geschrieben hab - nicht was du meinst gelesen zu haben   
Ich hab genau beschrieben was ich meine, wie es BMW im ETK angibt und wie es funktioniert- was du daraus machst....Sandkiste
 
Aber lass gut sein, sonst müllen wir den fred zu.  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Chevyman (09.10.2013 um 22:54 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |