


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.07.2012, 15:42
|
#31
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.07.2012
Ort: Beratzhausen
Fahrzeug: Alpina b7
|
Das Entscheidende für mich ist, ob mir persönlich das Fahrzeug gefällt.
An der Tankstelle bin ich begeistert, der B7 begeistert sowieso, und wenn das ganze Vergnügen noch störungsfrei ist, was will ich mehr?
Wer den Insidertipp für den perfekten Einbau einer Gasanlage haben will, braucht sich nur zu melden.
Das war ja die Eingangsfrage.
|
|
|
17.07.2012, 15:45
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2011
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: E65 745i [08.04]
|
@gasalpina: Ich finds gut und wenn es läuft (dazu auch noch so problemlos) ist es natürlich noch besser 
Warum soll man das Geld denn freiwillig verschenken? Und über das halbieren des Fzg. Wertes.. darüber müssen wir uns ja nicht ernsthaft unterhalten 
|
|
|
18.07.2012, 06:09
|
#33
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.07.2012
Ort: Beratzhausen
Fahrzeug: Alpina b7
|
Dass es sich bei meinem Gas-B7 ähnlich verhält wie mit einem Ferrari 2,0TDi ist natürlich ein schiefer Vergleich.
Die Leistung bleibt weitestgehend erhalten, ein paar Kilowatt mehr oder weniger Leistung dürfeten für den Alltagsbetrieb unerheblich sein.
Gott sei Dank bestimmt noch der Fahrer, wie schnell es gehen soll, und nicht das Auto.
Der spezielle Reiz des B7 liegt bei mir darin, auch langsam cruisen zu können.
Dann noch zu TDi-Kondintionen tanken zu können, ist der absolute Hit.
|
|
|
18.07.2012, 13:08
|
#34
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von gasalpina
... wenn das ganze Vergnügen noch störungsfrei ist, was will ich mehr? ...
|
Grundsätzlich ist Gasbetrieb im lambdaungeregelten Betriebsbereich bei Vollast mit hohen Drehzahlen kritisch. Wenn dabei Magergemisch auftritt, dann 'verbrennen' die Auslaßventile.
Nun ist zum Glück nach meiner Kenntnis mindestens bei den E38 FL die Gemischadaption im lambdaungeregelten Betrieb mit berücksichtigt.
Gerade aber die Parameter im Betriebsbereich der maximalen Leistungsabgabe wurden zur Erlangung einer Mehrleistung durch Alpina modifiziert. Auch die maximale erreichbare Drehzahl ist erhöht.
Für Gasbetrieb im Alpina sollte man sich unbedingt über diesen Betriebsbereich technisch kundig machen, sonst ist m.M.n. von Fahrten im Leistungsmaximum abzuraten.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
18.07.2012, 15:30
|
#35
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.07.2012
Ort: Beratzhausen
Fahrzeug: Alpina b7
|
Der Gasbetrieb im Volllastbereich ist grundsätzlich kritisch. Das kann man vermeiden, was bei 368kW kein großes Problem ist. Es gibt auch noch die Möglichkeit, auf Benzinbetrieb umzuschalten, wenn man die volle Leistung unbedingt braucht. Es sollte aber keine grundsätzlichen Bedenken bei einem Umbau geben, wenn man damit einigermaßen intelligent umgeht.
Die Freude beim Tanken ist einfach zu groß.
|
|
|
20.07.2012, 09:17
|
#36
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Gibt's Bilder?
Was sind deine Erfahrungen mit den anderen umrüst Geschichten? Trabold Filter ist ja auch nicht umstritten und dann sowas bei so einem "high end" Motor wie in einem alpina
von dem anderen Zeugs hab ich noch nicht mal was gehört. Mich würden Langezeit Erfahrungen interessieren! Und natürlich Bilder! Wer hat den umgerüstet?
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
20.07.2012, 09:44
|
#37
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.07.2012
Ort: Beratzhausen
Fahrzeug: Alpina b7
|
Leider habe ich keine Digitalkamera.
Bilder von der Umrüstung gibt´s bei gas4you in der Galerie vom Monat Juni 2010.
Die Firma hat den Umbau hochprofessionell gemacht.
Ich war so begeistert, dass ich 2011 einen W140 S600 Coupé auch dort habe umrüsten lassen. Die Firma kann nicht nur Hochleistungskompressormotoren umbauen, sondern auch 12-Zylinder Motoren. Ich ziehe meinen Hut.
|
|
|
20.07.2012, 10:05
|
#38
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Hmm, bei http://www.gas-4-you.de/ gibt's im Mai 2010 Bilder
das "hoch professionell" wurde dir das von einem Gutachter gesagt, oder ist deine Persönliche Meinung? Hoch professionell sieht das imho nicht wirklich aus.. eher so husch husch standard job.
 (Bild direkt bei gas-4-you.de auf der homepage..)
Auch die anderen Umbauten - z.b. E38 750
(Bild direkt bei gas-4-you.de auf der homepage..)
sehen nicht "hochprofessionell" aus.. :/ Sorry :(
Aber laufen kann es deswegen trotzdem problemlos. Ist ja nur optisch. Aber wenn die bei dem schon so schludern.. hmm..
Wie viele Kilometer hat der jetzt schon runter mit dem Gasumbau?
|
|
|
20.07.2012, 10:08
|
#39
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
mal als gegen Beispiel:
D9187´s Fuffy umbau: (vom Chevyman..)

|
|
|
20.07.2012, 10:11
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
|
Also wenn man es im E65 richtig macht, sieht es aus wie vorher
Die Gas-4-You Umbauten sehen echt nicht hübsch aus.
Der 750er Umbau sieht echt mies aus.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|