Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Hi,
hab schon das WWW bemüht,
ich habe 2 Dension DMP3A HDD-MP3Player.
Diese muss ich jedesmal per IDE-Wechselrahmen im PC bestücken.
Da ich mir demnächst aber wahrscheinlich n neues Mainboard leiste und eben dieses meiner Wahl über KEINEN IDE-Anschluss mehr verfügt,
bin ich auf der Suche nach einem Wechselrahmen der mit folgenden Merkmalen ausgestattet sein MUSS:
-per USB an PC anschließbar
-intern MUSS der Wechselrahmen diesen riesengroßen uralten Stecker haben die die alten Wechselrahmen eben hatten (sieht aus wie n SCSI-Stecker)
-demnach wahrscheinlich auch ein Netzteil dass die Platte überhaupt mit Strom versorgt werden kann
Wie gesagt,
ich bin da nicht fündig geworden,
weiß aber jetzt auch nicht wie diese Uraltsteckverbindung heißt,
bzw. nach welchen Stichwörtern ich da genau suchen muss.
Gott,
da sieht man mal wie man als doch als Bekloppter durch die Gegend wackelt
Die SATA-IDE Lösung ist die richtige für meine Bedürfnisse
Hab ich dann damit auch die Hot-Plug Funktion
Ja, über USB kannst Du die Platte mit so nem Adapter im laufenden Betrieb anschließen... nur vor dem Abschalten der Platte (bei fortlaufendem Rechner) bzw vor abziehen des USB-Steckers musst Du die Platte abmelden.
Dafür gibts, wenn an USB was angeschlossen istz, so ein Piktogramm unten rechts im System-Tray. Da klickt man dann drauf wählt das zu entfernende Gerät aus, wartet nen Moment und stöpselt dann ab.
Ich bin mir zu 99% sicher dass das auch mit IDE funktioniert. Wenn man die Platte als zu entferndes Gerät im Tray angezeigt bekommt kann man sie darüber auch entfernen. Beim abstöpseln sind dann alle Dateien geschlossen und die FAT geschrieben... da kann systemseitig nix mehr passieren.
ist mein treuer begleiter seit ungefähr 4 jahren, immer mit dabei, kannst 2,5" ide 3,5" ide und SATA über USB anschließen, übertragungsraten sind immer so bei 30mb/sec für ubs2.0 mehr als zufriedenstellend.
und das ding ist klein, sehr klein, und handlich und kostet 11euro
wenn man übringes usb sticks und festplatte, direkt abziehen möchte, ohne sie "auszuwerfen" dann langt es wenn man den schreibcache deaktiviert. datendurchsatz wird bei vielen kleinen dateien (im kilbyte bereich) um 3% langsamer, aber man kann immer freudig abziehen.
(im arbeitsplatz, rechtsklick auf stick/platte, eigenschafte, hardware, schreibcache hacken wegmachen)
Das "Ding" geht leider nicht,
sowas wäre mir am allerliebsten gewesen
Ich hab aber hinten am MP3-Player so eine riesige SCSI-Buchse
Und das Ding jedes mal vorher ausbauen
Ne SCSI-Buchse an einem MP3-Player.... halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Kannst Du mal ein Bild von der Schnittstelle hier rein stellen ?
Tante Edit sagt:
soooo... hab mich mal schlau gegoogelt und weiss nun was Du meinst. Du willst eine Einbaurahmen für den neuen PC wo Du das DMP3A reinstecken kannst und der dann an nen internen SATA-Anschluss oder dergleichen geht.
Da wirst Du wahrscheinlich nichts passendes finden.
Gibt daher 2 Möglichkeiten:
1. Die Aufwendige
Du schaust ob Du für einen der im neuen PC vorhanden Erweiterungsslots nen ATA-Controller findest und verwendest Deinen vorhanden Einbaurahmen.
2. Die Einfache
Du nimmst Deinen vorhandenen Einbaurahmen und baust den nicht ein sondern schließt diesen jeweils bei Bedarf, mittels dem in Post #6 von Andrej genannten Adapter, an einen USB-Port des Rechners an. Denn hinten am Einbaurahmen ist ja eine normale ATA-Buchse.
Auf Idee 2 bist Du wahrscheinlich noch nicht gekommen, weil der Rahmen ja noch in Deinem alten PC steckt
Hier,
auf dem 3ten Bild ist die Buchse zu sehen welche hinten in den Player reingehört.
Es gab dazu sogar mal einen USB-Adapter
Ich nehm jetzt einen IDE-SATA-Converter und steck das hinten in den Wechselrahmen
exklusive für Dich habe ich nun das Hot-Pluging einer IDE-Festplatte zum, bereits an den PC angeschlossenen USB zu IDE Adapter getestet. Das geht leider nicht. Die Platte wird von dem bereits an einen USB-Port angeschlossenen Adapter gar nicht angesprochen.
Erst das Abziehen und Wideranstecken der USB-Verbindung veranlasst den Adapter, sich selbst und die Platte zu initialisieren und dann im Anschluss das Laufwerk am PC bereit zu stellen.
Eine alternative Vorgehensweise für Dich könnte die Folgende sein. Du baust den Adapter an Deinen Wechselrahmen in dem PC ein und führst das Anschlusskabel durch ein offenes Slotblech nach draußen. So kannst Du Deinen Player in den Wechselrahmen schieben, wo er dann mit dem Adapter und der Stromversorgung verbunden ist. Anschließend steckst Du dann den USB-Stecker in einen freien USB-Port. Das ist doch beinahe HOT-Plug.
Dein Plan mit dem SATA zu IDE-Adapter wird Dir auch kein Hot-Pluging liefern. Zum Erkennen des Players wird da ein Reboot des PC notwendig sein.