


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.05.2010, 13:14
|
#1
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Domlager wechseln?
Problem:
Ich bekomme die Tage ein neues Fahrwerk. Nun überlege ich auch gleich "prophylaktisch" die Domlager mitwechseln zu lassen. Ich glaube alle 4 kosten ca. 120€
...wenn man da schon mal bei ist sozusagen.
Hab jetzt 100.000km runter. Sie klocken nicht und auch sonst kein Fehlerbild. Bei meinem E38 waren die allerdings bei 160.000km verschlissen.
Frage: Macht das Sinn oder isses übertrieben? 
|
|
|
10.05.2010, 13:47
|
#2
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
ich meine etwas übertrieben, o.k., beim E32 und E38 machten die probleme, aber beim 6er bzw. 7er E65 hab ich davon noch nichts negatives gehört,wenn den allerdings noch jahre fahren möchtest, könntest evtl. darüber grübeln ob die gleich mit erneuert willst,..ich würde es nicht tun,..
|
|
|
10.05.2010, 21:39
|
#3
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Re: Domlager wechseln?
Also sind die Stützlager eher unproblematisch in der Generation, wär ja gut...
Sent from my iPhone using Tapatalk
|
|
|
12.05.2010, 23:26
|
#4
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Ich habe meine sofort mit getauscht - bei 81tkm  genau so wie alles andere am Federbein auch (Federunterlagen, Anschlagpuffer, Staubschutz etc.)
Wenn man schon dabei ist, dann kann man auch sofort alles neu machen.
__________________
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|