Das (subjektive und unvollständige) Ergebnis meiner "Fahrversuche" ist folgendes:
1) DTC = DSC - ASCT, dh. das Untersteuern des Fahrzeuges wird durch Abbremsen der kurveninneren Räder gemindert; jedoch keinerlei Traktionskontrolle - somit auch wild durchdrehende Hinterräder wenn man will.
2) DTC kennt einen "Panikmodus", etwa wenn die Traktionskontrolle normalerweise aktiv wäre und der Fahrer plötzlich bremst. In diesem Fall schaltet DTC automatisch auf DSC um.
3) DTC ist deshalb eine wirklich tolle Sache, weil man einerseits eine Sicherheitsleine hat und andererseits schneller als gewöhnlich in Kurven einfahren und die kurveninneren Räder abbremsen lassen kann.
4) Auf Schneefahrbahn, etwa beim Ausparken, ist DTC eindeutig besser, da ein einiger Radschlupf (wheelspin, welch ein schönes Wort!) dabei für optimale Kraftübertragung nötig ist.
5) Mit DSC kommt man sehr gut zurecht, wenn man seinen Fahrstil daran anpasst; d.h. schneller einlenken und frühzeitig auslenken; das unterbindet meistens ein Einschreiten der Motorabregelung, ergibt jedoch einen etwas "eckigen" Fahrstil.
6) DTC wurde im E38 meines Wissens noch nicht verbaut; das kam ab Sep. 2001 oder so ...