 
   
 
 
| 
Modell E65/E66 | 
   |   
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 |  
    
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
   
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.05.2020, 12:41
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2017 
				
Ort:  
Fahrzeug: E65-730d (09.02)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Generator- und Vorglühsteuergerätfehler
			 
			 
			
		
		
		Liebe Forumgemeinde, 
 
ich habe seit längeren folgendes Problemchen - im Fehlerspeicher waren folgende Fehler:  
 
44E2-Generator (kene Verbindung über BSD möglich) 
 
4203-Vorglühsteuergerät (kene Verbindung über BSD möglich) 
 
Bevor ich das Vorglühsteuergerät getauscht habe, kamen der Fehler 4203 Vorglühsteurgerät, 4212, 4222, 4232, 4242, 4252, 4262 alle 6 Vorglühkerzen ständig, 44E2 nur sporadisch (ab einer bestimmten Außentemperatur wird ja Vorglühsteuergerät nicht angetrieben. So habe ich mir den sporadischen Fehler erklärt. 
 
Nun nachdem das Vorglühsteuergerät getauscht wurde kommen 2 Fehler jetzt ständig (44E2, 4203) 
 
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: BSD-Kabel hängt doch direkt an der Lichtmaschine(verschwindet in einer Kabelverteilungsdose) und geht an das Vorglühsteuergerät. Liege ich richtig anhand eines Stromlaufplanes, dass der am Pin 12 vom Steuergerät hingeht? Wie kann ich ihn messen? Wenn der kaputt sein sollte, kann ich einfach einen einadrigen Kupferkabel nehmen und das Problem zu lösen? 
 
Ich weiß, dass an der BSD Leitung auch der Ölsensor dranhängt. (der spuckt keinen Fehler bei mir - kann der trotzdem an den Fehler schuld sein?) 
 
Gibt es noch eine mögliche Fehlerquelle, die ich überhaupt nicht beachte? Hier gibt es ja richtige Profis unter euch. 
 
Gruß 
Alex 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.05.2020, 13:25
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Die Leitungen kann man natürlich physisch durchmessen (Kurzschluss nach Plus, KS nach Masse, Unterbrechung). 
 
Den BSD selber messen ist ohne Oszi schwierig. Meines Wissens ist das aber auch nur ein simples Rechteck Signal.  
 
Du kannst ja mal ein Bauteil (welches am BSD hängt) nach dem anderen ausstecken und den Fehler beobachten. 
 
 
Markus 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich! 
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.05.2020, 17:24
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2017 
				
Ort:  
Fahrzeug: E65-730d (09.02)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Markus525iT
					 
				 
				Die Leitungen kann man natürlich physisch durchmessen (Kurzschluss nach Plus, KS nach Masse, Unterbrechung). 
 
Den BSD selber messen ist ohne Oszi schwierig. Meines Wissens ist das aber auch nur ein simples Rechteck Signal.  
 
 
 
Du kannst ja mal ein Bauteil (welches am BSD hängt) nach dem anderen ausstecken und den Fehler beobachten. 
 
Markus 
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo Markus, danke für deine schnelle Antwort. Reicht für die beiden von dir vorgeschlagenen Messarten  ein Multimeter?
 
Was das Durchmessen anbetrifft, wusste nicht wie ich es am besten machen sollte. Die Bauteile sind nämlich in der Reihe geschaltet. Von der Lichtmaschine geht es an den Pin 12 des Vorglühsteuergerätes nach dem Schaltplan. Dann weiß ich nicht über welchen Pin es dann vom Vorglühsteuergerät an das DDE hingeht. Liege ich mit dem Pin 12 gedanklich richtig, oder hat sich da ein Fehler bei mir eingeschliechen? Gruß. Alex  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.05.2020, 17:34
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2017 
				
Ort:  
Fahrzeug: E65-730d (09.02)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hierzu noch Anhang von dem Schaltplan der Glühsteuerung. 
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.05.2020, 18:13
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Nein, die sind eigentlich nicht in Reihe geschaltet. 
 
Jedes Bauteil (Ölzustandssensor, Generator und Glühsteuergerät) hat seine eigene Leitung von der DDE aus kommend (das ist bei der DDE besonders, die DME ist da anders) 
 
Die musst beide Seiten abstecken (DDE und jeweiliges Bauteil) und messen. 
 
Von einer Seite zur anderen muss Durchgang sein.  
Von (egal welcher) Seite darf kein Durchgang zu Masse sein (beliebiger Massepunkt).  
Kurzschluss nach Plus: Es darf keine Spannung auf dem Kabel messbar sein (wenn beide Seiten wie gesagt ausgesteckt sind) 
 
Das mal für jedes Kabel machen. Ich vermute aber ehrlich nicht, dass da ein Fehler drin ist, das wäre kein typischer Fehler. 
 
Das kann man auch mit dem Multimeter machen. 
 
Den Bus selber messen (ob er sauber funktioniert) ist schwieriger, da reicht ein Multimeter eher nicht mehr.  
Ich glaube die "messbare" Spannung beträgt so um die 8-9V, aber das hat wenig Aussagekraft. 
 
Markus 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.05.2020, 18:50
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2017 
				
Ort:  
Fahrzeug: E65-730d (09.02)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Markus525iT
					 
				 
				Nein, die sind eigentlich nicht in Reihe geschaltet. 
 
Jedes Bauteil (Ölzustandssensor, Generator und Glühsteuergerät) hat seine eigene Leitung von der DDE aus kommend (das ist bei der DDE besonders, die DME ist da anders) 
 
Die musst beide Seiten abstecken (DDE und jeweiliges Bauteil) und messen. 
 
Von einer Seite zur anderen muss Durchgang sein.  
Von (egal welcher) Seite darf kein Durchgang zu Masse sein (beliebiger Massepunkt).  
Kurzschluss nach Plus: Es darf keine Spannung auf dem Kabel messbar sein (wenn beide Seiten wie gesagt ausgesteckt sind) 
 
Das mal für jedes Kabel machen. Ich vermute aber ehrlich nicht, dass da ein Fehler drin ist, das wäre kein typischer Fehler. 
 
Das kann man auch mit dem Multimeter machen. 
 
Den Bus selber messen (ob er sauber funktioniert) ist schwieriger, da reicht ein Multimeter eher nicht mehr.  
Ich glaube die "messbare" Spannung beträgt so um die 8-9V, aber das hat wenig Aussagekraft. 
 
Markus 
			
		 | 
	 
	 
 Alles klar Markus, da hast du mir schon weitergeholfen. Habe jetzt gefunden, dass BSD von der Lichtmachine an dem Pin vom DDE 69 hängt. 
Vorglühsteuergerät am Pin 68. Das ist doch ein Anhaltspunkt. Hier wird echt einem geholfen. Muss ich noch rausfinden am welchen der Ölsensor dranhängt. Ein Link DDE Pinbelegung    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e65-730d-lim/YaczeZ3  Allerdings BSD ist nur unter Pins 68 und 69 zu sehen. In Frage kommt Pin 38, obwohl nichts von BSD steht. Ein Versuch ist es wert die nacheinander abzustecken um die Fehlerquelle einzugrenzen. Vielen Dank dafür  
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Alex S. (28.05.2020 um 18:59 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.05.2020, 21:43
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Es müsste Pin 38 sein, zumindest deckt sich das auch mit anderen Schaltplänen. 
 
Markus 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |