|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  18.02.2017, 13:49 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.10.2015 
				
Ort: Kamen 
Fahrzeug: E65 760
				
				
				
				
				      | 
				 Probleme mit dem Getriebe 
 Hallo liebe Forumsmitglieder, 
 Wir sind gerade dabei eine BMW e65 760 (Bj. 2002) in Stand zu setzen.
 Der Wagen wurde recht vollständig zerlegt, der Motor überarbeitet und wieder zusammengesetzt.
 
 Nachdem nun alles wieder an seinem Platz ist haben wir ein Problem mit dem Getriebe. Dieses bleibt vollkommen stur p stehen. Jeder Versuch zu schalten (egal ob d oder r) endet mit dem freundlichen Hinweise: das schalten in Auswahl d ist nicht zulässig wenn der Motor aus. Das kuriose: dieser läuft zu diesem Zeitpunkt vollkommen ohne Probleme. Ebenfalls sehr untypisch für den Kollegen e65 ist es, dass rein gar nichts in den Fehlerspeicher geschrieben wird.
 
 Es wurde bereits versucht:
 Zurücksetzen des Getriebes inkl. Adaptionswerte
 Steuergeräte Reset (Batteriekabel + und -) zusammen
 Ebenfalls wurde alle steckverbindungen zum Getriebe geprüft.
 
 Ich habe einen ähnlichen forumsbeitrag gefunden, jedoch endet dieser nicht mit einer Fehlerursache oder einer Erklärung.
 
 Somit hat jemand eventuell eine Idee was wir tun können um den Fehler zu beheben?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.02.2017, 13:51 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.06.2016 
				
Ort: Cham 
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
				
				
				
				
				      | 
 Scheint die Kommunikation gestört zwischen Getriebe und Motor. Sicherung durch irgendwo?Und ne Frage, ist es wirklich ratsam, bei den ganzen sensiblen Steuergeräten Plus/Minuspol zusammenzuhalten? Kann das nicht einen Kurzschluss erzeugen und Steuergeräte schießen?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.02.2017, 15:29 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 Da geht das Drehzahlsignal verloren.
 Schau mal im WDS, wo das tatsächliche Drehzahlsignal generiert wird und über welche Leitung es zum Getriebesteuergerät übermittelt wird.
 
 Holzwickede (Flughafen Dortmund) ist ja nicht weit - vielleicht ist ein kurze Anfrage vor Ort (Sagert oder Jäger) bei ZF ein Guter Tip für die Lösungssuche.
 
				__________________Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
 
 
 
 20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.02.2017, 15:35 | #4 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.10.2015 
				
Ort: Kamen 
Fahrzeug: E65 760
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Achim,  
Ja natürlich kann der Stromkreis (durch zusammenhalten von+ und - ) geschlossen werden. Aber natürlich ohne Batterie dazwischen, das wurde mit Sicherheit ein kleines Feuerwerk anrichten   . Eigentlich wird über diese Methode nur die letzte Rest Spannung aus den Steuergeräten gezogen, sodass die wirklich frisch Booten.
 
Das blöde ist ja, alles prima läuft. Nur eben die Gänge nicht schalten. 
 
Die Kommunikation Motor und Getriebe wird meines Erachtens über den CAN Bus realisiert. Da sollte die Info: "Motor an" Anliegen. Da aber Bordcomputer (mit allen Hinweisen - die über den CAN) kommen läuft , denke ich dass das in Ordnung ist.
 
Da auch überall Strom anliegt ist wohl auch keine Sicherung durch. Und der CAN hat eigentlich keine mir bekannte Sicherung. Und ne Firewall war 2002 ja auch noch nicht aktiv    
Noch ne Idee?   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.02.2017, 16:09 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.10.2015 
				
Ort: Kamen 
Fahrzeug: E65 760
				
				
				
				
				      | 
 Hallo "PeterPaul"    Danke für den Tipp, checke ich sofort. Und auch Danke für den Kontakt Hinweis! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.02.2017, 18:24 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Duisburg, Wesel 
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
				
				
				
				
				      | 
 Wandler rausgerutscht und Ölpumpe geschrottet? 
				__________________... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |